Diskussion:Wilhelm Hauff/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesursache

Statt Schleimfieber lieber Typhus. Oder auf Schleimfieber ein Link zu Liste historischer Krankheitsbezeichnungen. -- 84.133.107.3 22:22, 12. Nov. 2006‎ erledigtErledigt

Bezüglich der Todesursache kommt leider auch u.U. eine Vergiftung durch seinen älteren Bruder Hermann Hauff in Betracht (Neid-Motiv!) in Betracht, der vor seiner Tätigkeit als Mitarbeiter bei Cotta (seit Februar 1827 also ein Kollege von W. Hauff) ein relativ erfolgloser Arzt in Schwaigern war. Es könnte gut sein, dass er seinen jüngeren Bruder um dessen rel. hohes Einkommen beneidete (wobei Wilhelm Hauff den älteren Bruder an seinem Gehalt partizieren ließ) und um dessen Stellung als Chefredakteur des "Morgenblatts für gebildete Stände" (Cotta). Dass er sich aufgrund seiner med. Ausbildung mit der Wirkungsweise von Giften (die oft sehr plötzlich zum Tod führen können) auskannte, kann vorausgesetzt werden. - Jedenfalls ist es seltsam, dass Wilhelm Hauff, bevor sein Bruder in die Redaktion bei Cotta eintrat (und damit in die unmittelbare Nähe von W. Hauf geriet), nie krank oder kränklich gewesen ist und eine robuste Gesundheit hatte.
Dies sind aber nur Vermutungen, für die einige Indizien sprechen; mehr aber nicht. Von daher bitte ich von einer Aufnahme in den Text abzusehen; es wäre aber eine Diskussion wert. Benutzer: Dr. phil. J. Johannsen -- 195.93.60.130 21:07, 4. Sep. 2007‎

Geburtsdatum

Bezüglich des Geburtsdatums deutet alles darauf hin, dass Hauff am S o n n t a g , dem 28. November 1802, in Stuttgart geboren ist, denn von der - an seine eigene Person (etwas) angelehnten - Figur des Kohlenmunk-Peter (Peter Munk) < wenn auch hier keine Parallelität konstruiert werden kann > sagt er (Peter Munk) aus, dass er (wie er von seiner Mutter erfahren habe) an einem SONNTAG geboren sei, also ein "Sonntagskind" ( sic! ) sei.
Bezüglich seines eigenen beruflichen Erfolges war Wilhelm Hauff wirklich ein "Sonntagskind", aber er könnte dies auch wörtlich gemeint haben (und dies auf seinen eigenen Geburtszeitpunkt bezogen haben). Im Text wird der Montag, 29. 11. 1802 genannt. Benutzer: Dr. phil. J. Johannsen -- 195.93.60.130 21:07, 4. Sep. 2007

In der Literatur findet sich kein Hinweis auf Sonntag, den 28. November 1802 als Hauffs Geburtsdatum, sondern immer nur auf den 29. November. Die Ableitung vom Sonntagskind Peter Munk auf den Autor ist m. E. reine Spekulation. -- 85.176.175.122 10:13, 7. Mär. 2009‎ erledigtErledigt

Märchen und Sagen

Habe Märchen und Sagen zusammengeführt, weil "Das Wirtshaus im Spessart" neben Märchen auch Sagen enthält.Joli Tambour 12:46, 5. Sep. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Romane

Ich erhebe nachdrückliche Zweifel an der Existenz des Romans "In König Laurins Rosengarten", der seit [1] verzeichnet ist, aber in keiner Bibliographie auftaucht. Verwechslung mit Karl Felix Wolff denkbar, der über die Laurin-Sage publiziert hat. --62.227.80.142 17:10, 11. Dez. 2009 (CET)

Wurde gelöscht. Lektor w (Diskussion) 11:30, 19. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Namensverwechslung?

Im Artikel heißt es: "1827 heiratete er auch seine Cousine Luise Hauff ... die ... die Tochter Wilhemine († 2.1.1845) von ihm gebar."
In der Bildunterschrift unter dem Familiengrab hingegen ist zu lesen: "seiner Ehefrau Wilhelmine Hauff und ihrer gemeinsamen, früh verstorbenen Tochter Luise"
Die Bildunterschrift müsste vermutlich korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 80.153.106.152 (Diskussion) 23:35, 10. Sep. 2013 (CEST))

Cousine Luise Hauff, Tochter Wilhelmine (* 1827) [2] --Benutzer:Tous4821 Reply 00:02, 11. Sep. 2013 (CEST)
Nach nur 2 Monaten korrigiert :-) Gruß --DB111 (Diskussion) 18:37, 17. Nov. 2013 (CET) erledigtErledigt

Hauptvertreter des Schwäbischen Dichterkreises?

Also ich bin ja kein Experte, aber sowohl in meiner Literaturgeschichte (Wolf Wucherpfennig: Deutsche Literaturgeschichte. Ernst Klett, S. 148), als auch im Artikel Schwäbische Dichterschule wird Hauff zum weiteren Kreis dieses Zusammenschlusses gezählt. In diesem Artikel hier steht allerdings, er sei der Hauptvertreter. Kennt sich da jemand aus? --Falott (Diskussion) 15:55, 10. Okt. 2012 (CEST)

Es hieß bis vor kurzem: Er war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule.
Ich habe daraus jetzt gemacht: Er war ein Vertreter der Schwäbischen Dichterschule.
Hauptvertreter wurde möglicherweise gewählt, weil er mit seiner Bedeutung herausragt. Der Bezug von Hauptvertreter ist allerdings zweideutig, der Ausdruck ist insofern nicht optimal. Hauff war zum Beispiel in zeitlicher Hinsicht kein Hauptvertreter, weil er leider nur knapp drei Jahre literarisch tätig sein konnte.
Vertreter sollte genügen, damit wird Hauff nicht herabgesetzt. Lektor w (Diskussion) 12:11, 19. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:34, 19. Nov. 2014 (CET)

Lichtenstein

Das Buch Lichtenstein ist eine Erzählung von Wilhelm Hauff über die Stadt Ulm und Das Würtembergische Königsreich und dem großen Bauernkrieg um 1500. In der Erzählung wird ausschließlich von Ulm und den anderen Reichsstädte erzählt. Es gibt sogar Angaben über bekannte Strassennamen, wie die Wengengasse, Sedelhöfe und andere Strassen die tatsächlich auch existieren. Wer sich in Ulm aus kennt wird sehr schnell fündig werden. Im Buch Lichtenstein werden Deteil getreu Sehenswürdigkeiten beschrieben die auch heute noch im Orginalem Zustand sind, so wie das Ulmer Rathaus. Bitte kommt mir also nicht damit her es wäre alles nur frei erfunden. (nicht signierter Beitrag von 89.15.44.30 (Diskussion) 20:47, 8. Apr. 2015 (CEST))

Im Artikel steht „historischer Roman“, dazu historische Angaben. Da steht überhaupt nicht: „alles frei erfunden“.
Ansonsten wäre die Diskussion hierüber beim Hauptartikel zu führen, also bei Lichtenstein (Roman). --Lektor w (Diskussion) 05:01, 9. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:01, 9. Mär. 2016 (CET)