Diskussion:Wilhelm Meyer-Schwartau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von B&A-H in Abschnitt Aufgabe der Aufnahme des Domes in Speyer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Bad Schwartau wird er als dort geboren aufgeführt. Das wäre wegen seines Namens, der ein Zusatz sein könnte, auch denkbar. Lässt sich das klären? --Das Huhn 15:31, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hiernach wurde er in Lübeck geboren. --Das Huhn 15:38, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nach zeitgenössischen Darstellungen hingegen in Schwartau bei Lübeck, das macht auch mehr Sinn: Der Stettiner Stadtbaurat Wilhelm Meyer, geboren am 28. VI. 1854 in Schwartau bei Lübeck, ist 81 Jahre alt am 14. VIII. 1935 in Stettin gestorben. Nachruf in: Arbeiten über morphologische und taxonomische Entomologie aus Berlin-Dahlem 3-4 (1935) -- Concord 17:20, 2. Apr. 2011 (CEST) PS: Ebenso hier: Louis Boissonet-Stiftung. Die bekanntlich an den Bezug eines Stipendiums von 3000 Jt geknüpfte und für das Gebiet des Hochbaues bestimmte diesjährige Aufgabe — Aufnahme des Domes in Speier — ist auf den Vorschlag der Hochbau-Abtheilung der Königlichen technischen Hochschule hierselbst von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten unter 21 Bewerbern dem Regierungs-Baumeister Wilhelm Meyer aus Schwartau bei Lübeck übertragen worden. Zu diesem Erfolge des Bewerbers hat außer der großen häuslichen Probearbeit desselben — Entwurf zu einem fürstlichen Schlosse in romanischem Stile — eine von ihm ebenso sorgfältig bewirkte wie meisterhaft durchgeführte Aufnahme des Paradieses am Dome zu Lübeck beigetragen. Centralblatt der Bauverwaltung 3 (1883), S. 127 --Concord 17:39, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aufgabe der Aufnahme des Domes in Speyer[Quelltext bearbeiten]

Was soll das im Klartext heißen. dass damit die "Aufgabe der Aufnahme des Domes in Speyer" verbunden war, bitteschön? - - Dux totius Pomeraniae 19:17, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Aufnahme kann die Vermessung, Untersuchung eines Gebäudes usw sein. Die Ergänzung stammt nicht von mir, so habe ich aber verschiedene Quellen bei der Recherche nach dem Geburtsort Meyer-Schwartaus auch verstanden. --Das Huhn 01:26, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist demnach dann ja wohl gemeint, dass damit die "Aufgabe der Aufnahme der Sanierungaarbeiten am Dom zu Speyer" verbunden war. - - Dux totius Pomeraniae 12:36, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht die Arbeiten werden aufgenommen = begonnen, sondern der Bau → Bauaufnahme = Bauaufmaß! B&A-H 23:29, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

diverses[Quelltext bearbeiten]

Zu meinem Edit von heute:

  • Offensichtlich ist der Namenszusatz -Schwartau inoffiziell und diente zur Unterscheidung von anderen Meyers (vermutlich innerhalb der Stettiner Stadtverwaltung), somit nicht etwa ein Genanntname. Das gibt es m.W. häufig bei Parlamentariern, in Anlehnung daran auch Loriots Herr Müller-Lüdenscheid. Das kommt bei WP:Namenskonventionen und in anderen WP-„Richtlinien“ leider nicht vor, die Formulierung mit „eigentlich“ sollte es aber wohl tun.
  • Landesversicherungsanstalten gab es diverse, in Stettin kann nur die Landesversicherungsanstalt Pommern gemeint sein.
  • Bei dem anderen Gebäude auf der Hakenterrasse handelt es sich um das Regierungspräsidium als Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Stettin. Das ist sprachlich leider etwas verwirrend, aber innerhalb der Wikipedia durch die verlinkten Artikel und Artikelweiterleitungen einigermaßen nachvollziehbar. Die Dienstwohnung stand dem entsprechend nicht dem Oberpräsidenten der Provinz Pommern zur Verfügung, sondern dem Regierungspräsidenten. Das ist auch im Zentralblatt der Bauverwaltung 1911 (S. 321ff.) so nachzulesen! Die Autorin Störtkuhl (vgl. Einzelnachweise), die vom Oberpräsidenten schreibt, ist dabei vermutlich ein Opfer dieser Begriffsverwirrung geworden. Nebenbei bemerkt: Sowohl das Regierungspräsidium als auch das Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt Pommern wurden zwar der städtebaulichen Konzeption Meyers folgend, aber nach Entwürfen anderer Architekten errichtet.

Gruß, Ulf-31 18:31, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine sehr gute Bearbeitung! Allerdings war ich mit der Technischen Hochschule Charlottenburg nicht einverstanden. Im Jahre 1883 befand sich die Hochschule noch in Berlin. Sie selbst bezeichnete sich damals, soviel ich weiss, als Königliche Technische Hochschule, also ohne ortsbestimmenden Zusatz. Fraglich ist, ob Meyer tatsächlich an der Bauakademie oder nicht doch an dem zuvor verlinkten Thaer-Institut studiert hatte. Zur Hochschule wurden beide Institute 1879 zusammengelegt, also wahrscheinlich erst gegen Ende seines Studiums oder danach. Und dass er sich in Preußen als Baubeamter bewegt hatte, sollte erwähnt werden.-Gloser 19:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da hatte ich das Jahr der Gründung (1879) im Kopf, der Bau in Charlottenburg wurde aber erst 1884 bezogen. Einwand korrekt! Ob und wie lange der Hochschulname ohne Ortszusatz amtlich war (bzw. historisch korrekt ist), kann ich auf Anhieb nicht nachvollziehen. Was ist mit Hannover, ab wann hies es dort TH? (Leider keine exakte Antwort bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.) Allerdings würde ich eine unmissverständliche (und an vorhandene WP-Artikellemma angelehnte) Benennung im Zweifelsfalle höher bewerten als historische Korrektheit bezüglich einer doch wohl nur wenige Jahre gültigen Bezeichnung. (Zumindest in der WP, bei einer „eigenverantwortlichen“ Veröffentlichung würde ich da möglicherweise auch anders entscheiden.) Unter Technische Universität Berlin#Geschichte wäre eine Darstellung solcher Feinheiten eigentlich auch sehr viel relevanter, fehlt aber zu meinem Erstaunen. Bei einem Architekten, der es bis zum Stadtbaurat einer Provinzialhauptstadt bringt, kann ich mir was anderes als die Bauakademie, staatliche Examina und mindestens ein Referendariat schwer vorstellen. (Und den Namen Thaer verbinde ich eher mit Landwirtschaft als mit Bauwesen, oder hab' ich Dich da irgendwie missverstanden?) Leider hilft der zuvor verlinkte Artikel Beuth Hochschule für Technik Berlin dabei IMHO keinen Zentimeter weiter, und auch der Artikel Friedrich Adler (Baurat) hat einige Untiefen in Sachen Zahlen-Daten-Fakten – wann hat Adler denn nun wo gelehrt? Für Erhellendes zu den angeschnittenen Fragen stets dankbar: Ulf-31 20:02, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das schaffe ich heute leider nicht mehr. Thaer hatte ich mit Beuth (räusper) ... verwechselt.--Gloser 20:09, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aaach so. ;-)) In den Vorgängern der Beuth-Hochschule bringe ich Meyer-Schwartau einfach nicht recht unter. Baugewerkschulen sind nicht genug für eine Beamtenkarriere.
Dein preußischer Baubeamter ist natürlich auch korrekt, schließlich hat er den Staatsdienst anscheinend erst mit 37 Jahren verlassen – ich hatte in dem Moment nur den Stadtbaurat im Kopf. Was er aber zwischen 1883 und 1891 außer der stipendierten Bauaufnahme noch gemacht hat, bleibt im Dunkeln. Bis demnächst mal, Ulf-31 20:23, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Um das Herumdoktoren an der Formulierung, worum es bei dem Stipendium ging, zu beenden, sei hier mitgeteilt, dass man sich nicht um ein Stipendium bewirbt, um eine "Auflage" zu bekommen, sondern um eine wissenschaftliche Aufgabe zu lösen.--Gloser 20:37, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten