Diskussion:Wir sind die Welle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Jensbest in Abschnitt Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FFF

[Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung von FFF ist doch im Wikipediaartikel selbst im Kapitel Geschichte gut dokumentiert. Im Dezember 2018 gab es den allerersten Schulstreik in Deutschland, in Bad Segeberg. Erst im März 2019 wurde FFF zur globalen Bewegung.

Sind weitere Belege notwendig?


Zum Punkt der Frohnmeyer-Rede: Er sprach von "aufräumen" und "ausmisten". Was er sinngemäß gemeint hat, ist klar. Es gehört zur Strategie der AfD so zu formulieren, dass genau verstanden wird, was gemeint ist, aber trotzdem noch eine Distanzierung von der eigenen Aussage möglich ist. Wäre ein Zitat aus der Rede alternativ ein akzeptabler Weg für den Text? (nicht signierter Beitrag von Marquardt14 (Diskussion | Beiträge) 14:15, 15. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Zunächst mal Danke für die Überarbeitung und Ergänzung im Artikel, gute Arbeit. Nun aber zu deinen Anliegen: Bitte suche doch eine Quelle für diese Tatsache, und hinterlege die Darstellung im Artikel mit der Quelle als Verweis. WP:QA Zur zweiten Sache: Zunächst WP:BIO, gerade bei Personen gelten besonders strenge Maßstäbe in Wikipedia was Behauptungen angeht. Dazu kommt, dass Wikipedia kein politisches Forum oder eine Plattform ist WP:NICHT. Dazu hat die Interpretation seiner Rede nichts mit der Serie zu tun. Die Interpretation als Solches ist möglicherweise eine Verletzung des neutralen Standpunktes WP:NPOV. Wenn du es für relevant halten solltest, bezogen auf die Person, wäre es im Lemma zur Person einzupflegen. Du kannst aber gerne eine 3. Meinung dazu einholen. Das ist nur mein Standpunkt zu der Sache. Und zum Abschluss, bitte signiere Deine Beiträge am Ende. --Chz (Diskussion) 14:46, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Alles klar. Vielen Dank für die Erklärungen. Ich würde dann nur FFF nochmal überarbeiten und den Rest so lassen. --Marquardt14 (Diskussion) 15:08, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Habe jetzt zeitliche Einordnung zu FFF mit Beleg verlinkt und Frohnmaier wörtlich (mit Beleg) zitiert, ohne jede Bewertung oder Interpretation der Aussage. So okay? Beste Grüße, --Marquardt14 (Diskussion) 15:44, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ja, prima. Habe es gesichtet. --Chz (Diskussion) 16:17, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Gunnar 💬 14:19, 19. Nov. 2019 (CET)

Breakfast Club

[Quelltext bearbeiten]

Ein Sportler, Ein Nerd, Eine Außenseiterin, eine Prinzessin und ein Krimineller ... wieso klingt das so bekannt ... Fällt eigentlich niemanden auf, dass die Serie sich benimmt wie "The Breakfast Club". Auch hat die Serie mehr mit dieser Vorlage gemein als mit der Welle, bei der es doch um die Verführung innerhalb einer Struktur die Halt und einen Platz in der Struktur bietet, als um anarchische Ausbrüche, welche nur blinden Aktionismus zeigt. Für mich ist "Wir sind die Welle" damit eine uninspirierte Mischung aus "Was tun wenn's brennt" und Breakfast Club. -- Gunnar 💬 14:18, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Ist es für diesen Abschnitt wirklich erforderlich, einschlägige Medien zu zitieren, die hier unseren WP:Q-Ansprüchen ansonsten nicht im geringsten genügen? Ich denke nicht. - Squasher (Diskussion) 12:49, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@RoBri, Schnabeltassentier: zK. Reverts gingen natürlich klar, da Entfernung ohne Begründung. Sehe aber ebenfalls keinerlei Daseinsberechtigung für den strittigen Abschnitt. - Squasher (Diskussion) 12:53, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ich kann nix dafür, dass bspw. die JF, die wohl leider gelesen wird, sowas schreibt. In diesem Fall dürfte eine Angabe der Seite selbst als Quelle im Sinne von WP:Q IMHO in Ordnung sein, da quasi Zitat. Inhaltlich bin ich da sonst aber raus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:56, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
+1 zu Squasher. Für ausgewogene Kritik eines politischen Films müssen keine rechtsextremen Quellen bemüht werden. Schon gar nicht unkommentiert, bzw. nur mit dem Attribut "Rechte Medien" bemäntelt. --Joyborg 13:03, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
+1, nur "rechte Medien" ist zur Einordnung zu schwach. --Roger (Diskussion) 13:17, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn dieser Abschnitt WP:Q erfüllt und zur Rezeption des Filmes bemüht wird, da dieser ja zumindest offensichtlich auch auf diese Kreise rekurriert, dann spricht viel dafür ihn stehen zu lassen. Die politische Ausrichtung von Quellen ist sicher kein Argument zum löschen, zumindest so lange Wikipedia keine politische Plattform ist. Eine Ausgewogenheit der Darstellung ist erwünscht. Vielleicht findet ja noch jemand eine Rezeption in der TAZ. --Chz (Diskussion) 13:10, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kritik von welcher Seite sollte es bei diesem Projekt geben? Da es von den GEZ Medien in Auftrag gegeben wurde wird von dieser Seite sicherlich keine Kritik kommen? Bleibt also nur die andere Seite, darf man das noch so sagen? (Andere Seite)? Sollte es also keine anderen Quellen geben fällt die Kritik gänzlich weg? Kann das so sein? Wäre das nicht schlechter als diese aktuelle Kritik? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:15, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Chz: Nach WP:BLG#NPOV ist die Nennung der in Rede stehenden (im allgemeinen nach WP:Q ungeeigneten) Quellen jedoch gänzlich unnötig, da mehr als genügend „geeignetere Quellen“ (Zitat Richtlinie) verfügbar sind.
@Seeler09: Ich verstehe leider nicht im Ansatz, was du uns sagen möchtest, mit der Formulierung „Da es von den GEZ Medien in Auftrag gegeben wurde“ bedienst du aber wieder jenes Narrativ, dass dir erst gestern prominent vorgeworfen wurde und ich auch für gänzlich ungeeignet bei der Erstellung dieser Enzyklopädie halte. Das ist sicherlich keine geeignete Grundlage für eine sachliche Diskussion. - Squasher (Diskussion) 13:33, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, für die Rezeption in den angezogenen Quellen gibt es keine "geeigneteren Quellen"; zumindest sind keine im Artikel eingearbeitet oder bisher in der Diskussion genannt worden. Und warum diese Quellen für eine der Rezeption innewohnende Wertung ungeeignet sein sollen erschließt sich mir ehrlich gestanden bei neutraler Betrachtung auch nicht. --Chz (Diskussion) 14:42, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es geht selbstverständlich um die Rezeption der Serie an sich und nicht um Wahrnehmung der Rezeption aus der JF selbst. Mitnichten diskutieren wir hier darüber, ob das, was JF schreibt, durch eine andere Quelle belegt werden kann/soll/muss, sondern ob JF selbst als Beleg/Quelle herangezogen werden kann (ich sage, stützend auf unsere Richtlinien: nein). Andere Rezensionen aus tauglichen Quellen befinden sich bereits zur Genüge im Artikel. - Squasher (Diskussion) 14:51, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wir reden offensichtlich aneinander vorbei. Auch wenn JF (oder was auch immer) rechtsradikale Tendenzen in der Berichterstattung aufweisen (wie es u.a. die taz im linksradikalen Bereich tut), ist eine Rezeption des Filmes in diesen Presseorganen erfolgt. Eine Rezeption hat hier keinen neutralen Standpunkt, da sie für sich genommen eine Wertung eines Films oder einer Serie ist. Warum soll dem Leser verschwiegen werden, dass diese Serie in rechtsradikalen Kreisen keine gute Rezeption gefunden hat. Die Richtlinien geben das jedenfalls nicht her. Wir sollten die Politik hier raushalten. Mehr ist dazu von meiner Seite her nicht zu schreiben. --Chz (Diskussion) 15:02, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
JF ist weder reputabel, noch neutral, weshalb WP:BLG#NPOV als Richtlinie einschlägig ist. Dort steht (erste zwei Zeilen): „Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.“ Nur weil eine Rezension eine per se wertende Textform ist, hebelt das nicht unsere Richtlinien für reputable, neutrale Quellen aus. Ich bin da ganz bei dir, wir sollten die Politik heraushalten, also raus mit den Belegen. - Squasher (Diskussion) 15:17, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Seeler09: Kurzer Hinweis zu ARD und ZDF. Die "schalten" nämlich keine Werbung nach eigenem Gusto, sondern Netflix oder eine von Netflix beauftragte Werbeagentur bucht als Kunde ganz einfach Werbezeit bei ARD und ZDF - zu einem Preis, der von der Uhrzeit und dem Sendeumfeld abhängt. Bei Werbetreibenden bliebte Slots sind zum Beispiel die Sendeminuten vor der Tagesschau oder nach den heute-Nachrichten, weil da viele Menschen zuschauen. Dementsprechend höher ist der Preis im Vergleich zu Slots am Vormittag beispielsweise. Solange die Werbeinhalte nicht gegen gesetzliche Regelungen verstoßen, ist das den Senderverantwortlichen von ARD und ZDF vermutlich auch ziemlich egal, wer da wofür wirbt - es ist schlicht und einfach eine Einnahmequelle, um den ÖR zu finanzieren. Nach 20 Uhr dürfen im ÖR ohnehin keine Werbespots mehr gezeigt werden (mit Ausnahme von Eventsponsorings soweit ich weiß). --2003:E9:EF16:EB68:3CF8:9702:41D9:38E5 21:08, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem ich vorhin auf der VM aufmerksam geworden bin, stellt sich für mich erst einmal eine ganz andere Frage: Was macht diese Serie überhaupt relevant?
Sieht man bei der IMDb nach (Link fehlt übrigens noch im Artikel), findet man ebenfalls Ernüchterndes.Natürlich ist die IMDb keine wirkliche Quelle, aber Tendenzen lassen sich dort durchaus erkennen. Eine davon ist, dass Serien der letzten zwei Jahrzehnte zum einen bereits unmittelbar nach der Erstausstrahlung vergleichsweise sehr hohe Anzahlen von Bewertungen haben, zum zweiten dass sehenswerte Serien nur selten ein Rating unter 7,5/10 haben (bei Einzelfilmen liegt das Niveau deutlich tiefer). Auch bei diesen hoch bewerteten Serien enthalten Einzelfolgen mit Ratings um diesen Wert üblicherweise bereits einen auffälligen Patzer. Die hier behandelte Serie liegt im Moment bei 6,0/10, was ein absolut unterirdischer Wert ist, und hat gerade einmal etwas über 1200 Bewertungen, was für ziemlich wenig Interesse der Zuschauer spricht. Braucht die Serie also einen Push von Wikipedia? --Nuhaa (Diskussion) 13:56, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gute Frage das Verherrlichen von Linken Terror (Eingangstext im Arikel) als Relevanzkriterium? Wer hat das denn durchgewunken? Die Frage sollte bevor man die Frage ob die JF als Beleg taugt geklärt sein, denn so ist die Frage wie ein Pferd von Hinten aufzäumen, irgendwie möglich aber auch Falsch. Also hier muss die Frage nach Relevanz geklärt werden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:02, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Habe mir die RKs Film durchgelesen Kino, Fernsehen (da steht nichts von Netflix, Amazon, und Co.) werden garnicht erfüllt. Also sieht es nach gültigen RKs nach einem klaren SLA Fall aus. Oder ist hier ein Hintertürchen offen? Kino? Und co. werden ja nicht erfüllt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:07, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Relevanz des Artikels kann vor dem Hintergrund durchaus in Frage gestellt werden. --Chz (Diskussion) 14:09, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es ist unverständlich, dass hier rechte bis rechtsextreme Postillen als Belege für Rezeption/Meinung eingebaut wurden und damit per Wikipedia diskursfähig gemacht werden. Bitte unsere Belegreglen beachten: als solide recherchiert können solche Medien nicht gelten.--Fiona (Diskussion) 15:23, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt keine Diskursfähigkeit von Wertungen. Aber ist mir im Ergebnis egal, ob die rechtsradikalen Rezeption drinbleibt oder nicht. Ich hab nur vermehrt den Eindruck, dass hier ideologisch statt sachlich argumentiert wird. Den Abschnitt Rezeption im Artikel habe ich nicht eingefügt (im übrigen ohne JF) um mich im Anschluss sinnlosen Diskussionen für zwei oder drei Sätze hinzugeben. Daher bin ich jetzt hier raus; macht was ihr wollt. ;-) --Chz (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Weder wurdest du noch wurden deine Einfügungen hier kritisiert. In Rede steht ein kleiner Abschnitt, den eine IP dem aus deiner Feder stammenden Passus hinzugefügt hat. Den Schuh ziehst du dir also gerade selbst an, was meiner Meinung nach keine Not tut. Sachliche Argumentation entlang unserer Richtlinien findest du etwas weiter oben. Gruß, Squasher (Diskussion) 15:53, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das war am Ende nicht ganz ernst gemeint von mir (daher Smiley). Ich zieh mir natürlich keinen Schuh an, der mir nicht gehört. Unsere Argumente haben wir ausgetauscht, und festgestellt, dass wir in dem Fall unterschiedlicher Meinung sind, was nicht weiter schlimm ist. Von daher alles gut soweit. --Chz (Diskussion) 15:59, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
„Es ist unverständlich, dass hier rechte bis rechtsextreme Postillen als Belege für Rezeption/Meinung eingebaut wurden“. seufz... Es wurden/werden deren Ansichten wiedergegeben, und da ist es normal, diese dann auch als Quellen zu verlinken. SPON-Filmkritiken belegen wir auch mit SPON und suchen uns dafür keine anderen Belege, um den SPON-Artikel nicht selbst verlinken zu müssen. Es geht hier im neu aufgepoppten Honigtöpflein offensichtlich primär um die Frage, ob die Bewertung/Meinung von JF etc. da überhaupt stehen darf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:02, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Wikipedia-Belegregeln sind eindeutig: wenn keine wissenschaftlichen Quellen zur Verfügung stehen, wie bei einem Thema mit aktuellem Bezug, dann kann auf nicht-wissenschaftliche zurückgegriffen werden, sofern sie als solide recherchiert gelten können. Rechtspopulitische Meinunspostillen gehören nach Stand und Usus nicht dazu. Wir arbeiten mit Qualiatätsmedien als Sekundärbelegen. Wenn die Meinungen von JF & Co. nicht rezpipiert wurden, sind sie für Wikipedia auch nicht relevant.--Fiona (Diskussion) 10:08, 5. Dez. 2019 (CET) Und bitte verkneife dir herablassendes „seufz“ u.ä. Ich verzichte auch auf dergleichen.Beantworten
Das ist offensichtlich eine Vermischung unterschiedlicher Maßstäbe, die hier Anwendung finden sollen. Es geht nicht um die Belegung einer (wissenschaftlichen) Theorie, sondern um die Darstellung einer Meinung deren Ursprung keiner Rezepetion bedarf. --Chz (Diskussion) 10:14, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das ist nicht haltbar, denn dann wäre WP:Q komplett für die Tonne, wenn eine Quelle grundsätzlich unproblematisch ist, wenn es darum geht, ihre Meinung darzustellen. Wikipedia arbeitet vornehmliih mit Sekundär- und möglichst nicht mit Primärquellen. Notfalls kann man gerne 3M anrufen. Stand jetzt gehört der Passus aber definitiv raus, außer Fehlinterpretationen von WP:Q hab ich bislang kein überzeugendes Argument für die Belege gelesen. - Squasher (Diskussion) 22:46, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nun hat sogar jemand den Brief der AfD als Primärquelle auf deren Website verlinkt. So, liebe Kollegen, funktioniert enzyklopädische Artikelabeit nicht.--Fiona (Diskussion) 10:13, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Selbstverständlich gehört diese Meinung hierhin, zumal sich ja der Film offensichtlich auch mit dieser Partei auseinandersetzt. --Chz (Diskussion) 10:14, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ehe das jetzt gänzlich einreißt, habe ich der Einfügung widersprochen, gemäß gängigem Usus ist für diese daher nun zunächst ein Konsens auf der Disk herzustellen. Primärquellen eignen sich explizit nicht. - Squasher (Diskussion) 22:53, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe das grundsätzliche Problem mit Medien aus dem rechtsnationalen oder gar rechtsextremen Meinungsspektrum, aber die Serie befasst sich nun mal intensiv mit einer fiktiven Partei, die eindeutig der AfD nachempfunden ist. Insofern sind Reaktionen aus diesem Spektrum schlicht und einfach interessant. Ich sehe nicht, wo der Schaden ist, wenn man in dem Artikel erwähnt, das rechte Medien und die AfD selbst sich über die Serie echauffieren (und um das zu belegen, muss man nun mal eine Quelle angeben). Es wird ja übrigens auch belegt, dass die Rede des fiktiven Politikers in der Serie sehr nah an einer realen Rede eines AfD-Politikers angelehnt ist und die Darstellung der Partei insofern offenbar nah an der traurigen Wirklichkeit bleibt! --2003:E9:EF22:F728:216A:A88E:26D9:A820 00:03, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe zu dem Themenkomplex eine Dritte Meinung angefordert, sowie den Konfliktkreis zur Lösung auch auf der Disk des betreffenden Admins aufgetan. --Chz (Diskussion) 00:05, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

3M:Dass die Rezensionen bzw. Reaktionen aus diesem politischen Spektrum nicht unterschlagen werden sollten sehe ich auch so, da sie ja direkt aus der Ecke kommen, mit der sich die Serie beschäftigt. Eine Einordnung ist dabei m.E. aber unerlässlich. Vorschlag: "Die rechtskonservative Wochenzeitung Junge Freiheit beurteilt die Serie als „linksgrüne Propaganda“, die ihrer jungen Zielgruppe suggeriere: „Wenn es gegen Nazis geht, ist alles erlaubt.“[17] Der AfD-nahe Blog Journalistenwatch bezeichnete Wir sind die Welle als „Machwerk“ und „niveauloses AfD-Bashing“.[18]" --Joyborg 17:47, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich wäre für "rechtsgerichtete", da es die Zielgruppe auf die die Zeitung/-schrift (?) abhebt definiert. -- Gunnar 💬 20:14, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Rechtsgerichtet ist nicht der richtige Begriff. Rechts bedeutet nicht gleich rechtsradikal oder gar rechtsextrem. So etwas würde insinuieren, dass jede konservative (und damit nach früherem Sprachgebrauch rechte) politische Einstellung zu dieser „Gruppe“ zählen würde, was nicht stimmt. Von daher finde ich auch rechtskonservativ besser. --Chz (Diskussion) 21:50, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht so, denn links wie rechts ist ein Spektrum, was von konservativ, gemäßigt, radikal bis extrem führt. Weitere Zwischenstufen sind natürlich ungenommen. Die Zeitung spricht einfach nur, zumindest in meiner Wahrnehmung dieses Spektrum an. Daher mein Vorschlag. Ich habe allerdings keine Befindlichkeiten darin, von daher kann ich mit fast allen Formulierungen leben. Ich wollte nur einen Vorschlag unterbreiten, der meines erachtens die Befindlichkeiten von rechts-konservativ bis rechts-extrem (je nach Meinung des Editierenden) abdecken könnte. -- Gunnar 💬 22:14, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ok, nachvollziehbar. --Chz (Diskussion) 22:32, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Jensbest:, so da du ja der Meinung bist, willkürliches Löschen mit Quellenmissliebigkeit zu begründen, magst du die 3M noch mal lesen? Die Drohung wegen VM, kannst du dich dann bitte als Moam selbst melden? Ich hatte bereits in der ZF geschrieben, dass man weder Quelle noch Ideologie mögen muss, diese Auffassungen aber trotzdem Teil der allgemeinen Berichterstattung waren. Danke -- Gunnar 💬 00:38, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es bleibt dabei, dass diese Pamphlete keine zulässigen Quellen sind. Das rechtsextreme getroffene Hunde bellen, ist bekannt,aber nicht enzyklopädisch relevant. --Jensbest (Diskussion) 00:55, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kannst du deine Demagogie bitte einfach lassen? Du magst die Quelle nicht, ich bin auch kein Fan von ihr. Geschenkt. Es ist und bleibt aber eine Rezeption und diese wurde auch bereits durch 3M als solche bestätigt. Dann kommst du und fängst an nach deinen Maßstäben zu löschen und entgegen der Disk zu handeln. Und da fragen sich die Leute wieso WP immer wieder als intransparent wahrgenommen wird. -- Gunnar 💬 01:04, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es handelt sich um zwei nicht zulässige Quellen, eine Einfügung wäre ein Verstoss gegen WP:Q. Diese Regel ändert auch eine 3M nicht. Deine fortgesetzten PAs werde ich erst einmal übersehen. Nur weil rechtsextreme getroffene Hunde bellen, entsteht dadurch keine Relevanz. Wir werden nicht in jeden Artikel über Kulturprodukte, die Rechtsextremisten missfallen, deren Unsinn deswegen einfügen. Es bleibt dabei, dass diese zwei Quellen gegen WP:Q verstossen. Eine Einfügung ist entsprechend nicht möglich. --Jensbest (Diskussion) 01:24, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Disc: This is wildly, brilliantly innovative TV with a much more accurate retelling of the real story than the trite and banal novel, and a wildly, eyerollingly improbable scenario, tragedly marred by wholly improbable clichéd dialogue and characters.

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, DE ist einfach nicht concise enough für die Einführung, und wir sind hier nicht zur Theoriefindung, aber sieht man in der DE Kritik so etwas? Dies wird mein Eintrag bei der EN IMDB werden.

Die wahre Geschichte ist sehr schlecht dokumentiert, shockingly schlecht erforscht, und ich habe es bisher noch nicht gewagt, meine kürzere, aber inhaltsreichere Version auf der EN Disk vorzustellen. Ich bin immer der Meinung, dass kürzere, aber inhaltsreichere Artikel für Leser wichtiger sind. Aber nachdem ich das hier zusammengefasst habe, werde ich das sehr bald tun.

Ron Jones (* 1949) war Lehrer in Palo Alto, Kalifornien, an der Cubberley High School. Er war Mitglied des SDS. Das erste Experiment fand in der ersten Aprilwoche 1967 statt, weil er seinen Schülern das Nazitum nicht vermitteln konnte. In weiteren Experimenten in 1967 gebrauchte er das Beispiel von China um 1900. (Noch nicht in der EN Wiki, ich habe refs.)

Es gab eine sehr kurze Notiz in der High School Zeitung The Cubberley Catamount, in der Notizensammlung von Bernice Sakuma und Robin Leler Through the Tiger Eye. vom 7. April 1967. Sie schrieben in der 2. Kolumne(?), zweite Notiz unter „ *** “

„Es gab Berichte über seltsame Ereignisse in Mr. Jones Contemporary History classes. Es hat etwas mit der Gestapo und gebogenen Händen zu tun...“

http://www.cubberleycatamount.com/Content/66-67/Catamount%20Pages/V11No13/670407.pdf, auf S. 7, Abschnitt 3 im PDF.

Der einzige Artikel war vom 8. Dezember 1967, auf der ersten Seite des Cubberley Catamount unter dem Titel The games people play... mit unbenannten Autoren, einem Photo von James zu der damaligen Zeit. Der Artikel fasste mehrere Experimente zusammen.

http://www.cubberleycatamount.com/Content/67-68/Catamount%20Pages/V12No6/671208.pdf, zweiter Abschnitt des PDFs.

                Für die damalige deutsche Zeit muss die Zeitung äußerst ungewöhnlich freimündig gewesen sein: die Schüler arbeiteten zusammen in einem Team aus allen Klassenstufen, unter editors-in-chief, managing ediors, editors, graphic directors, photopraphic editors, business managers, alle frei gewählt von Mitschülern, mit Journalisten, Autoren, Dichtern, Künstlern, Photographen, Anzeigenverkäufern, eigentlich alle die ein (oder kein) Talent hatten, und von den editors gefördert, befördert, oder ausgebildet wurden. Das Ganze hatte eine großzügige Einrichtung, mit Sammelbüros, Schreibmaschinen, einem photographic lab mit einem photographic teacher, all loosely overseen with next to no or minimal censorship for age appropriateness * von ein oder zwei erfahrenen Lehrern die selber editors-in-chief an ihrer High School waren, oder vor oder neben der Lehrerausbildung Journalismus studierten. Die Zeitung wurde zweiwöchig oder monatlich je nach Größe der High School, und an den großen Universitäten wochentäglich herausgegeben. Das sollte sich unbedingt lesen lassen.

James Vertrag mit der Schule wurde aus bisher ungeklärten Gründen, aber nach Einlass der Schule nicht wegen des Experimentes, nach etwa 18 weiteren Monaten nach den Experimenten gekündigt. Danach wurde er nie wieder in einer amerikanischen Schule eingestellt. (Noch nicht in der EN Wiki.)

Die erste Veröffentlichung der wahren Geschichte von Ron Jones war 1972, vier Jahre nach den Experimenten, und nicht nach neun Jahren, wie es in der EN Wiki heißt.

„Ich habe jahrelang ein seltsames Geheimnis für mich behalten. Ich teilte diese Stille mit zweihundert Schülern. Gestern traf ich einen dieser Schüler. Für einen kurzen Moment raste alles zurück.“

The third wave, 1967: an account - Ron Jones, 1972. https://libcom.org/history/the-third-wave-1967-account-ron-jones

Er erzählte die Experimente zusammenfassend, wie in den Klassenplänen genannt. (Noch nicht in der EN Wiki.)

Seine Schüler jedoch, in Interviews und Erzählungen die der ehemalige Mitschüler und Autor Leslie Weinfield in einem Artikel 1991 veröffentlichte, hatten aber ganz andere Erinnerungen. Einige planten einen Aufstand, und dann:

„Es gab Verrat unter Teenagern, die seit ihrer Kindheit enge Freunde waren. Eine Gruppe von Freunden konnte sich im Klo eine Zigarette teilen und einen Plan besprechen, um Jones am nächsten Tag ‚zu kidnappen‘ und die Anforderungen der Übung für eine Bestnote zu erfüllen, aber ‚es wäre nichts passiert‘, sagte Coniglio. ‚Jemand — einer von diesen zweien oder dreien — würde Ron Jones über die Verschwörung informieren.‘“

This is writer Leslie Weinfield's early article about the Third Wave classroom experiment, with interviews of original participants. It was published in September, 1991, in Peninsula Magazine in San Francisco. http://www.thewavehome.com/1991_The-Wave_article.htm

(Noch nicht in der EN Wiki.)

Zwischenzeitlich 1981 der Fernsehfilm, der Roman 1981 basierend auf dem Drehbuch, etc. etc. etc.

Ich weiß, ich weiß, ich weiß, dass sie sich auf der EN Wiki schon seit Jahren beschweren, dass alles nur auf Ersterzählungen beruhe, aber was kann man machen? Ich würde mich über Hinweise sehr freuen, aber bitte schaut euch erst kurz meine Seite an. Thanks!

== Peter NYC (Diskussion) 17:34, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
 
* Meanwhile, I've just realized that the name of the school paper is a very bad, gross, highly age inappropriate, archaical sexual pun.

Ich glaube hier wird etwas durcheinander gebracht. Es geht um die Serie "Wir sind die Welle" nicht um die entsprechenden Spielfilme mit dem dargestellten Hintergrund. --Chz (Diskussion) 21:46, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten