Diskussion:Wolframstahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Der-Wir-Ing in Abschnitt Wolframverwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Inhaltliche Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist leider sehr viel falsch oder verdreht:

Wolframstahl werden wolframlegierte Stähle genannt, deren Werkstoffeigenschaften durch Wolframcarbid-Ausscheidungen geprägt werden. Calciumwolframat spielt keine Rolle.

90 Prozent der Weltproduktion von Wolfram werden in Form von Ferrowolfram eingesetzt. Ob das auch vollständig für Wolframstähle verwendet wird besagt die genannte Quelle nicht.

Besser wäre es vieleicht, von diesem Begriff auf den bestehenden Artikel "Schnellarbeitsstahl" zu verweisen. --Ohnenamen (Diskussion) 19:24, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe versucht, den Artikel, soweit ich konnte, zu verbessern, wobei hier die Frage im Raume steht, ob der Begriff "Wolframstahl" überhaupt scharf definiert ist. Wieviel Masse-% Wolfram dem Stahl hinzulegiert sein muss, damit man von "Wolframstahl" sprechen kann, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Die Erwähnung von Schnellarbeitsstahl erfolgt jetzt im Text. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 05:39, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also ich habe in keiner mir zur Verfügung stehender Literatur den Begriff Wolframstahl gefunden. Das Thema gehört entweder zu Werkzeugstahl oder Schnellarbeitsstahl --Eisenbeisser (Diskussion) 10:31, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das kann nicht sein. Im Lexikon der Chemie, Spektrum Akademischer Verlag steht der Begriff gleichwohl drin. Siehe Wolfram. In: Lexikon der Chemie. (Spektrum Akad. Verl.) www.wissenschaft-online.de-Internetportal, ohne Jahresangabe (Online-Version). Im letzten Satz des Abschnitts "Gewinnung", da heisst es: ... "Das zur Herstellung von Wolframstahl dienende W[olfram] wird in Form von Ferrowolfram durch Reduktion von Wolfram- und Eisenerzmischungen mit Kohle im Elektroofen gewonnen." --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:42, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ui, habe doch Wolframstahl gefunden im Houdremont, Handbuch der Sonderstahlkunde Bd II von 1956. Da deckt sich aber nichts mit dem vorhandenen Artikel. Allerdings steht dort auch, dass Wolframstahl nicht verwendet wird. Im Stahschlüssel findet man den auch nicht. --Eisenbeisser (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
... nicht verwendet wird als Endprodukt der Stahlherstellung. Ja. Habe den Text entsprechend abgewandelt. Danke für Deine Hartnäckigkeit. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:05, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ließt sich jetzt viel besser --Eisenbeisser (Diskussion) 08:50, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den Ausdruck 'Wolframstahl' höre ich als Werkstoffwissenschafter heute zum ersten Mal. Die angeführten HSS ('high speed steel' - Schnellarbeitsstahl) gehören natürlich ausnahmslos zu den Werkzeugstählen. Dabei ist es, wie die Benennung der Stähle schon zeigt, nur eines von mehreren Legierungselementen. Es ist im europäischen Stahlwesen bei den Werkzeugstählen nicht üblich von 'Wolframstahl' zu sprechen, auch wenn bei anderen Stählen die Hauptlegierungselemente namensgebend für einzelne Klassen sind (z.B. CrMo oder CrV-Stahl bei den Vergütungsstählen). Anders sieht es im amerikanischen Stahlwesen bei den Werkzeugstählen aus: hier wird durchaus das Hauptlegierungselement als Namensgeber herangezogen (z.B. AISI T15). Für ein Werkstoffthema Chemiebücher als Quellen heranzuziehen ist natürlich auch ein wenig unglücklich. Am besten wäre es daher den Begriff zu streichen, alles Wichtige ist bei den HSS zu finden.77.116.247.63 22:38, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

beim Houdremont, Handbuch der Sonderstahlkunde handelt es sich aber nicht um ein Chemiebuch. Bin zuerst mit dem Begriff Wolframstahl auch nicht so glücklich gewesen. --Eisenbeisser (Diskussion) 08:28, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Eisenbeisser, wenn die Meinung eines Fachkundigen nichts zählt, wozu das Ganze? Der Ausdruck 'Wolframstahl' wird nicht verwendet, er ist irrelevant. Ich habe mich auch nicht auf Ihr Buch aus der Nachkriegszeit bezogen (dessen Autor offenbar ein glühender Nazi war), sondern auf die im Artikel verlinkten. Sie werden diesen Ausdruck in keiner modernen Stahlnorm finden.178.115.249.81 18:42, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun, meine liebe IP, ich denke nicht, dass die Meinung eines Fachkundigen nichts zählt. Ich selber habe immer wieder beim Verfassen von Artikeln merken müssen, dass Belege unerlässlich sind. Was soll ich zum Houdremont jetzt sagen? Er ist der Autor des Handbuches zu Sonderstahlkunde, über seine politische Vergangenheit weiß ich nichts. Aber wenn man mit Sonderstählen zu tun hat, dann ist man froh, so ein Buch von 1956 in der Bibliothek stehen zu haben. Ich könnte mir denken, dass Du selbst schon darin gelesen hast. Es spielt auch keine Rolle, ob es in keiner modernen Stahlnorm mehr steht. Oben erwähnte ich ja auch schon, dass über Wolframstahl nur schwer was zu finden war (so auch z.B. Stahlschlüssel). Technisch wird Wolframstahl nicht benutzt, klar. Genauso wenig U-Boote aus Holz, aber es gab sie nun mal. --Eisenbeisser (Diskussion) 09:57, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Verschieben nach Ferrowolfram (hat eigene CAS 12604-57-8 und ist damit eindeutig relevant) und Umbau (siehe Ferrolegierung, Vorlegierung und en:Ferroalloy#Ferrotungsten). Meinungen dazu ? --Cvf-psDisk+/− 21:55, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wäre gegen Verschieben. Es handelt sich ja um Eisen-Wolfram-Kohlenstoff-Legierungen, die auch nicht einen so hohen Wolframgehalt wie Ferrowoflram besitzen --Eisenbeisser (Diskussion) 09:57, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schaue mich schon länger in Wikipedia um, aber genau solche Sachen sind total ätzend, wie oft entpuppte sich der Fachkundige als Maschinenbaustudent im ersten oder zweiten Semester (nicht das ich diese diskreditieren möchte), aber hey wer so darauf rum reitet, naja... Das mindert den Wert von Wikipedia so extrem, man könnte denken es handele sich um die Ergüsse von Besserwissern. --2.207.89.232 21:40, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme Eisenbeisser zu, das heisst, ich bin auch gegen eine Verschiebung, denn "Ferrowolfram" stellt ein eigenständiges Thema dar, das von "Wolframstahl" auseinanderzuhalten ist. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:47, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wolframverwendung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

es werden ganz sicher nicht 80 oder 90 % der weltweiten Wolframproduktion für Wolframstahl verwendet. Wolfram dient immer noch hauptsächlich für die Produktion von Wolframcarbid für die Hartmetallindustrie. Laut ITIA gehen vielleicht 20 % des Wolframs in den Stahl: https://www.itia.info/tungsten-primary-uses.html Der im Artikel zitierten Quelle kann man diese Info auch nicht entnehmen.

--Trovidus (Diskussion) 16:56, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habs entfernt. WC hat sicher den Großteil der Weltproduktion. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:03, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten