Diskussion:Yuri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Don-kun in Abschnitt Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin der Meinung, z. B. Azumanga Daioh hat sowas von nichts mit Yuri zu tun und ich hab auch bisher noch nirgendwo davon in Verbindung mit Yuri gehört. Über die Liste hab ich mich auch gewundert, als ich sie mal in der japanischen Wikipedia entdeckt hab.
Das ist eine Liste von Shojo-Manga und -Anime, in denen japanische Yuri-Fans eben Yuri hineininterpretieren wollen. Und ganz kleine Anspielungen sind bei Card Captor Sakura und Sailor Moon ja auch da, aber manches darin ist Unfug. Zudem stellt sich die Frage, ob so eine Liste überhaupt Relevanz für die Wikipedia hat. Dann müsste man in Yaoi ja auch eine Liste von Shonen-Manga wie Naruto, Prince of Tennis und Bleach einfügen, zu denen Yaoi-Fans massenhaft eigenproduzierte Manga (Dojinshi) zeichnen. --Shikeishu 23:19, 11. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Eine Lise von "richtigen" Yuri wäre natürlich toll. Besonders berühmte Beispiele wären für den Anfang schon mal Between the Sheets von Erica Sakurazawa, Love my Life und Free Soul von Yamaji Ebine, blue von Kiriko Nananan und das bereits in der jetzigen Liste genannte Maria-sama ga miteru. --Shikeishu 23:22, 11. Jan 2006 (CET)
Yuri in Azumanga: Kaorin & Sakaki. Und Yuri ist nunmal durch einen sehr kreativen Fankreis bestimmt. Die Relevanz begründet sich eben daraus. Man muß sich nur die Fanart (die es ja zu jedem Titel gibt) mal probeweise angucken und sehen: Es stimmt. Die Liste als solche ließe sich dahingehend ja weiter ausdifferenzieren bzw. kommentieren. --Asthma 23:28, 11. Jan 2006 (CET)
Okay, an Kaorin + Sasaki hab ich nicht gedacht. ;) Die Serie lebt nunmal von den Comedy-Elementen.
Dann sollte man vielleicht zwischen dem Fan-Interpretier-Yuri, Hentai-Yuri und den "ernsthaften", anspruchsvolleren Yuri differenzieren? Die anspruchsvolleren erscheinen zum Beispiel größtenteils in Josei-Magazinen. --Shikeishu 00:00, 12. Jan 2006 (CET)
Sinnvoller fände ich eine Unterscheidung in Serien, die zentral Yuri-Elemente behandeln, also zum Thema haben; Serien, in denen diese Themen implizit sehr mitschwingen (wie Marimite) und Serien, denen der Yuri-Charakter vor allem durch die Fangemeinschaft zugesprochen wird. Vielleicht ließe sich da auch noch anderes finden. --Asthma 00:35, 12. Jan 2006 (CET)
Auch wenn in Japan vielleicht keine Unterscheidung nach Yuri und Shōjo-Ai vorgenommen wird, muss das nicht heißen, dass eine Unterscheidung nicht sinnvoll wäre, wie sich weiter unten zeigt: Die Manga-/Animeliste ist ziemlich einseitig; normalerweise müsste man beim Thema Yuri auch Yuri-Hentais nennen. Bisher ist der Kontrast ziemlich extrem, wenn weiter oben von einem Gegenstück zum Yaoi die Rede ist und dann unten Pretty Cure und Card Captor Sakura kommen. Oder man beschränkt sich auf eine auch als solche bezeichnete Shōjo-Ai-Liste (der Name wird schließlich im Absatz darüber eingeführt). Pretty Cure gehört meiner Meinung nach nicht in die Liste, dafür aber umso mehr Yami to Bōshi to Hon no Tabibito und Kannazuki no Miko (letztere beiden soeben in den Artikel eingefügt). Gruß, -- Laudrin 21:41, 4. Feb 2006 (CET)
Ich finde nicht, daß wir die unsinnigen, westlichen Fankategorien hier übernehmen müssen. "Hentai" ist auch so ein Pseudo-Begriff aus dem Westen. --Asthma 21:49, 4. Feb 2006 (CET)
Wieso unsinnig? Ich finde eben nicht, dass es unsinnig ist, eher emotionale, die Beziehung zwischen zwei Mädchen/Frauen beleuchtende Mangas oder Animes von solchen begrifflich abzugrenzen, bei denen es nur auf den Sex ankommt. Man würde doch auch bei Realfilmen nicht Eiskalte Engel und Hausfrauen-Lesben-Report XII (ausgedachter Titel, dürfte aber hoffentlich klar sein, was ich sagen will) in einen Topf werfen. Die Unterteilung gibt es schließlich auch zwischen Yaoi und Shōnen-Ai, wieso dann nicht analog auch hier? Der Begriff ist zur Abgrenzung wie oben beschrieben sinnvoll und hat eine genügende Bekanntheit. So ist die Beschreibung der Liste missverständlich. Keiner der aufgeführten Titel ist ein weibliches Gegenstück zu Yaoi. Gut, Blue und Nana kenne ich nicht, hören sich laut der entsprechenden Artikel aber nicht gerade sehr sexlastig an (ich kann mich natürlich täuschen). Handy ist übrigens auch ein Pseudobegriff, den Englischsprachige nicht benutzen. Trotzdem verwenden wir ihn (in englischer Aussprache). Nicht jedes Wort, das im Ursprungsland nicht oder mit anderer Bedeutung existiert ist dadurch sofort irrelevant. Gruß, -- Laudrin 22:46, 4. Feb 2006 (CET)
Shoujo Ai wurde eben gelöscht weil irrelevant und unsinnig und danach eben zu einem Redirect hierher umfunktioniert. Wir werden diese künstliche Begrifflichkeit bzw. Begriffsfindung hier künstlich am Leben halten. Im Japanischen sind die pornografischen Yuri-Sachen übrigens ganz gut vom Rest abgegrenzt, indem sie einfach zusätzlich einem der vielfachen Ero-Kategorien eingeordnet sind. Shōnen Ai ist auch so ein Abschußkandidat, mE hat da mal wieder das tumbe Fandom die viel sinnvollere Unterscheidung zwischen やおい und ばら nicht ganz mitbekommen (bezeichnend auch, daß in Shōnen Ai der japanische Interwikilink zu deren Artikel über Päderastie führt - also eher Shotacon?) Und das ganze Faß mit Hentai ist nochmal ein ganz eigenes. --Asthma 23:15, 4. Feb 2006 (CET)
Soweit ich die Diskussion mitbekommen habe, wurde der Artikel Shoujo Ai nicht gelöscht, weil er unsinnig war, sondern weil er für einen eigenen Artikel zu kurz war, um als Unterthema von Yuri nicht in den Artikel eingegliedert zu werden. Aber egal, mir geht es weder darum, dem Begriff Shōjo-Ai zu höheren Ehren zu verhelfen, noch den Artikel wiederherzustellen. Du sagst ja selbst, dass es im Japanischen eine Abgrenzung des pornografischen Yuri-Materials gibt, das heißt ja, dass eine Abgrenzung sinnvoll ist, und diese wird in der Liste bisher nicht getätigt. Könntest du die japanische Art der Abgrenzung hier bitte einmal erklären? Vielleicht würde sich dann die ganze Diskussion auflösen, da es mir hauptsächlich um die richtige Begrifflichkeit bzw. Überschrift für die Anime-/Manga-Liste ging, durch deren Zusammensetzung unter dem Begriff Yuri der Artikel zur Zeit meines Erachtens nach inkonsistent wird. Gruß, -- Laudrin 20:13, 5. Feb 2006 (CET)
Die japanische Abgrenzung führt über Spezifierung des Objekts unter die Kategorien eromanga, eroge/adultgame, Ab-18-Anime, usw. usf. Daß irgendetwas schweinisch ist, wird also nur in die Einsortierung der Produktreihen, die nur für Erwachsene gedacht sind, vermittelt, sprich: durch Altersfreigabe. "Yuri" meint so oder so nur das Genre, welches die Inhalte dominiert. --Asthma 15:47, 14. Feb 2006 (CET)

Ich habe mehrere Beispiele hinzugefügt(vor allem Yuri von weiblichen Autoren für ein durchaus nicht nur männliches Publikum - vor allem sind da natürlich Hayashiya Shizuru's Werke zu nennen). Ebenfalls hinzugefügt wurde eine kurze Anmerkung über den tatsächlichen Grad des Yuri, sozusagen. Unterschieden wurde dabei zwischen Fanintrepetation(im Falle von Noir gibt es in der Serie selbst beispielsweise keinen Hinweis auf mehr als Freundschaft zwischen Mireille und Kirika, Homosexualität kann man dort primär Chloe unterstellen) und Charakteren die tatsächlich als Charaktere beschrieben werden, die Frauen dann auch tatsächlich bevorzugen. Dies ist eventuell hilfreicher für einen Leser, als die Nennung von Werken die Yuri nur in der Imagination einiger Fans beinhalten.

heißt weibl. äquivalent zu Yaoi, daß hierbei dann männliche fans "alternativversionen" entwerfen oder von entsprechenden inhalten in den originalen angesprochen werden sollen? oder bezieht es sich nur darauf, daß, auch wieder von weiblichen fans, homoerotische aspekte in den comix entdeckt und dann "erweitert" werden,nur halt dann lesbische? und versteh ick die beispielzuordnungsdiskussion hier richtig, wenn jetzt bei mir angekommen ist, daß der begriff mindestens 3 dinge bezeichnet (1. ein professionell/kommerziell betriebenes genre, 2. eine "underground"-diy-fan-sache, die auf 3. implizit in zu-anderen-genres-gehörenden-stories enthaltenen lesbischen plots aufbaut und diese "kreativ ausbaut")?

??? ein verwirrter abendländer --von Korf 20:39, 12. Feb 2006 (CET)

Es bezeichnet eigentlich nicht wirklich verschiedene Dinge - schlichtweg Geschichten mit lesbischen Charakteren. Ob dies dann Fan-Geschichten sind oder offizielle Geschichten ist unerheblich, beide sind Yuri.

In manchen Fällen sind es dann wirklich männliche Fans (oft bei Serien wie Tenchi Muyo zu beobachten) die "Alternativversionen" entwerfen. Andererseits betreiben weibliche Fans dies ebenfalls. Desweiteren ist eine Alternative zu offiziellem Material oftmals garnicht nötig, da lesbische Charaktere in der tatsächlichen Geschichte vorkommen - oftmals auch durchaus in an Frauen gerichteten Serien/Mangas. Die Zielgruppe ist damit wesentlich weniger klar als die von Yaoi, und wohl eher halb männlich/halb weiblich. Viele japanische Zeichnerinnen, die Yaoi(oder BL, wie es dort eher bezeichnet wird) zeichnen, zeichnen mittlerweile auch durchaus gern Yuri. Als Beispiel wäre da Mikiyo Tsuda zu nennen, sowie andere Zeichner, die für die Anthologie "Yuri Hime"(quasi eine Sammlng von Kurzgeschichten mit Yuri-Thema) zeichnen.

Unklare Fälle

[Quelltext bearbeiten]

also ich kenne n paar der anime serien sehr gut...und auch nach mehrmaligen ansehen konnt ich einfach keine yuri elemente finden. wie zb. bei:

.hack//Sign (ein stark suggeriertes lesbisches Paar)

          also die bezieung zwischen Subaru und Tsukasa ist die einzige die meiner meinung nach in frage kommen würde.
          da aber bis zum ende nicht feststeht dass der spieler von Tsukasa wirklich weiblich ist ist dies für mich nicht yuri da 
          die figur des Tsukasa männlich ausgelegt ist.
Tsukasa ist definitiv weiblich, Subaru auch. Siehe OVA/Zusatzepisoden, man kann beide Personen ja auch in ihrer IRL-Gestalt sehen, und in diversen Artbooks gab es auch mehrfach ihre Profile zu sehen. Sie heisst übrigens An Shoji. Es steht daher in der Tat fest - es ist sogar bekannt warum Shoji einen männlichen Avatar wählte - schlicht damit zwischen ihr und der Figur möglichst wenige Gemeinsamkeiten bestehen, die Gute hatte im RL nämlich große Probleme mit ihrem Vater.

Stellvia (ein lesbisches Paar)

         hier wieder die frage wer soll das paar sein?
         Machida und Yayoi.....das würde mir etwas zu weit hergeholt sein.

mfg muezler


Es handelt sich in der Tat um die beiden, siehe dazu die letzten Episoden des Anime. Das sagen beide Charaktere auch öffentlich, also wieso ist es zuweit hergeholt? Wenn die Charaktere es sagen, sich entsprechend verhalten und keinen Grund haben zu lügen wüsste ich nicht, warum man dies nicht als yuri bezeichnen sollte. Schau dir auch mal Ayaka's Motivation für den "Unfall" an, oder die Szene mit Akira, in welcher sie Yayoi den Kopf wäscht, in Vol5.


Bild

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde [1] westenlich besser als Beispiel geeignet. Austauschen? --80.144.46.60 13:54, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Bild darf hier nicht verwendet werden. Von Fair Use macht nur die englische Wikipedia Gebrauch. Als bessere Illustration empfinde ich es auch nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:57, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht eine gute Quelle oder Verweis, wenn auch nicht unbedingt als weiterführende Literatur geeignet:

--Don-kun Diskussion 20:28, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten