Diskussion:Zu Asche, zu Staub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ilsebill in Abschnitt Wer hat´s komponiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma bzw. Titel

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist derzeitig nicht klar, wie der Song und somit das Lemma korrekt darzustellen ist: Entweder „Zu Asche, zu Staub“ oder „Zu Asche, zu Staub (Psycho Nikoros)“. --Hasenläufer (Diskussion) 09:18, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Auf der Soundtrack-Doppel-CD gibt es den Song (wie im Artikel beschrieben) in zwei Versionen, siehe Rückseite der CD: Als „Zu Asche, zu Staub (Psycho Nikoros) [Finale Season 2]“ (letzter Titel der ersten CD), und mit „Zu Asche, zu Staub (Psycho Nikoros)“ als ersten Titel der zweiten CD. Die jeweiligen Darstellungen „(PSYCHO NIKOROS) [FINALE SEASON 2]“ und „(PSYCHO NIKOROS)“ auf dem Rückseiten-Cover sind graphisch so gestaltet, dass man sie nicht als Teile des Titels, sondern als Untertitel bzw. erklärenden Zusatz verstehen soll. Vergleichbar mit dem Zusatz „(GLOOMY SUNDAY) / RUSSIAN VERSION: VASKRESENJE“ beim Titel 18 der zweiten CD („Szomuru Vasarnap“) – auch dort ist von einem Zusatz auszugehen, nicht von einem Namens-Bestandteil des Titels. Somit stellt sich mir die Sachlage inzwischen so dar, dass der Titel des Songs (und somit der Titel des Lemmas) zweifelsfrei „Zu Asche, zu Staub“ lautet, nicht „Zu Asche, zu Staub (Psycho Nikoros)“. Die beiden Versionen auf der Doppel-CD sind so zu verstehen, dass sie zwei unterschiedliche Varianten desselben Songs sind: „Zu Asche, zu Staub“. Der Klammerzusatz ist als ein Verweis auf den Interpreten „Psycho Nikoros“ zu verstehen. „Psycho Nikoros“ als „Interpret“ werde ich an anderer Stelle thematisieren und im Nachgang hier referenzieren. --Hasenläufer (Diskussion) 12:40, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

„Titelsong“ der Serie Babylon Berlin?

[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich ist zu lesen, der Song sei „Titelsong“ der Serie Babylon Berlin. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nach meiner Beobachtung wird der Song mehrfach im Abspann der Episoden genutzt, aber nicht in allen. Hingegen wird er durchgängig im Vorspann der Episoden nicht genutzt – im Vorspann ist eine andere Melodie zu hören. Das rechtfertigt es nicht, den Song als „Titelsong“ der Serie zu bezeichnen. Gibt es andere Erkenntnisse zu diesem Thema? --Hasenläufer (Diskussion) 10:09, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Song wird immer wiederkehrend in der Staffel gespielt, weshalb ich ihn als Leittitel bezeichnen würde. Hab es mal im Artikel so geändert. Bei Nichtgefallen einfach reverten. -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:00, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Emmridet: Ich verstehe, was Du meinst und danke Dir für Deinen Beitrag. Jedoch, der Begriff „Leittitel“ dürfte vielen Lesern unbekannt sein, da er im Sprachgebrauch selten ist. Etwas plump gesagt: Wäre es ein etablierter Begriff, wäre Leittitel nicht rot (in Kenntnis, dass rote Lemmas keine Belege für Unbedeutsamkeit sind). Dir ist der Begriff „Leittitel“ geläufig, mir nicht. Allein, dass wir beide eine unterschiedliche Wahrnehmung haben, sollte Grund sein, den Begriff „Leittitel“ mit spitzen Fingern anzufassen. Daher werde ich Deinem Vorschlag folgen, und Deine Änderung „reverten“. Nicht wegen „Nichtgefallen“, sondern aus den hier erwähnten Gründen. --Hasenläufer (Diskussion) 14:21, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Alles klar, hab ich verstanden. Ich könnte noch „Leitmotiv“ als Alternative anbieten. Gruß -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 14:33, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ein interessanter Aspekt. Ich bin am Zaudern, ob es zutreffend ist, oder nicht. Ein Thema, mit dem ich versuchen werde, meinen Kontakt zu einem Musik-Wissenschaftler zu erneuern, der insbesondere im Themenbereich der Musik der Zwanziger Jahre eine hohe sachliche Kompetenz (und auch öffentliche Bekanntheit) hat. Mal schauen, was dabei heraus kommt. Kann etwas dauern. --Hasenläufer (Diskussion) 15:30, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar wird der Begriff „Titelsong“ von zwei Unternehmen genutzt, die ein kommerzielles Interesse daran haben, die Serie und den Song zu vermarkten: Das Erste und BMG. Demnach hat die Bezeichnung als „Titelsong“ einen kommerziellen Charakter. Hier sollten wir uns der Frage stellen, ob wir dieser kommerziellen Sichtweise folgen, oder ob wir das Thema sachlich zutreffender formulieren können. --Hasenläufer (Diskussion) 14:53, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Also ich finde „Titelsong“ hier auch durchaus passend, das ist schon die übliche Bezeichnung für so ein Stück. Alles andere klingt viel zu sehr an den Haaren herbeigezogen, weil man den Begriff umgehen will. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:06, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Beiträge! Inzwischen sehe ich das Thema etwas anders. „Titelsong“ scheint treffender zu sein als „Leitmotiv“, „Leittitel“ oder andere Begriffe. Daher habe ich die Formulierung „ist ein Song aus“ zu „der Titelsong“ geändert. --Hasenläufer (Diskussion) 04:31, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Charakterisierung

[Quelltext bearbeiten]

Wie lässt sich der Song charakterisieren? Er ist ein Produkt aus dem Jahr 2016. Stilistisch ist er am Ende der 1920er Jahre angesiedelt, da er der TV-Serie Babylon Berlin dient. Der Song erweckt den Eindruck, als sei er aus den 1920er Jahren – er ist es aber nicht. Wie nennt man solche Konstruktionen?

Mich erinnert das an den Historismus: eine Stilrichtung, die auf ältere Stilrichtungen zurückgreift.

Auch hier wird ein Stil praktiziert, der auf einen älteren Stil referenziert. Hat die Musikwissenschaft einen Begriff, der dem Historismus entspricht?

Wie lässt sich also die Stil-Richtung des Songs charakterisieren?

Nebenbei: Auch das Schlagzeugsolo in der Mitte des Songs vermittelt eine Authentizität, als sei der Song aus den 1920er Jahren.

--Hasenläufer (Diskussion) 04:01, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vorbild

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist eigentlich das Vorbild für die Figur der Swetlana Nikoros? Ich traue den Machern der Serie nicht zu, daß sie sich die völlig frei ausgedacht haben - Kleidung, Choreografie, Bart. --MAbW (Diskussion) 13:29, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Wer hat´s komponiert?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Er wurde 2016 für die Fernsehserie von Tom Tykwer, Mario Kamien und Nikko Weidemann geschrieben." Es bleibt unklar, wer genau es komponiert und wer den Text beigesteuert hat.

Im Netz habe ich dazu ein Statement von Nikko Weidemann gefunden (unter einem You-Tube-Video des Dänischen Radio-Sinfonieorchestes https://www.youtube.com/watch?v=kO5ZQ0ybwVM): "sorry, the song was composed by myself, Nikko Weidemann and Mario Kamien. Tom Tykwer helped with the chorus melody and generously entrusted us with the task of composing the onscreen music for Babylon Berlin season 1 & 2. please amend the credits, thank you" --Ilsebill (Diskussion) 16:06, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten