Diskussion:Zwerchhaus/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Alpöhi in Abschnitt Lukarne – In der Schweiz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortbedeutung Zwerch

zwerch vom Althochdeutschen twerah od. dwerah (auch: dwer, twer) bedeutet quer, seitwärts, kreuzend, verkehrt oder schräg. Im Neuhochdeutschen findet es sich fast nur noch in Wortzusammensetzungen: Zwerchfell (sitzt quer zur Körperachse), überzwerch (für süddt. übermütig, eigentlich: "über Kreuz", durcheinander, kreuz und quer), Zwerchdach, Zwerchhaus. Als Verb kennt man das "Zwerchen" mit dem Schrupphobel. (das war Benutzer:Ronaldo am 18. Apr. 2006 um 05:51; ; Sig. nachgetragen von -- 217.84.181.132 22:19, 25. Jun. 2007 (CEST))

Unterscheidung Lukarne und Zwerchhaus

Lukarnen scheinen in Frankreich eine schlanke Bauform gewesen zu sein, die mehr der Optik, denn der Funktionalität Wohnraum im Dachgeschoss zu gewinnen, diente. Deshalb könnte man unterscheiden in schlanke (Lukarnen) und breitere (Zwerchhäuser) Dachaufbauten? (das war Benutzer:MacRudi am 23. Jul. 2006 um 18:27; Sig. nachgetragen von -- 217.84.181.132 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST))

Lukarne: Erklärung unverständlich

Das Wort Lukarne wird im Artikel vor der Erklärung verwendet und es wird (aus Laiensicht) auch nicht verständlich erklärt - kann das jemand besser (wäre schön)? Gruß, -- 217.84.181.132 22:11, 25. Jun. 2007 (CEST)

Lukarne ist einfach das französische Wort für Gaube, eine Differenzierung zu Zwerchhaus findet m.E.n. selten statt. Die deutsche Sprache hat das Wort Luke daraus abgeleitet.

Bildangebot

Da ich in diesem Gebiet nicht sattelfest bin, hier nur als Angebot zum Einbau in den Artikel der Hinweis auf dieses neu eingestellte Bild. Die Dachform ist typisch für Häuser aus dem 19. Jahrhundert (vor der Gründerzeit) einiger Vororte im Nordwesten von Frankfurt am Main. --Gerbil 22:37, 11. Mär. 2007 (CET)

Überarbeiten

Der Zwerchgiebel steht in der Flucht der Gebäudeaußenwand ... wer sagt das ? ... und wie kann ein Zwerchdach als Zeltdach ausgeführt werden? ... Hafenbar 22:23, 6. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist echt überarbeitungsbedürftig... Dass das Giebelfeld beim Zwerchhaus in der Flucht mit der Gebäudeaußenwand steht, stimmt aber. Das Zwerchhaus ist mit seiner Giebelfläche Teil der Fassade, nicht Teil des Daches wie eine Dachgaube oder sonstige Dachaufbauten. Und wenn der Bauteil aus der Flucht der Fassade hervortritt spricht man von einem Risaliten oder einem Erker. Und der Unterschied zur Lukarne ist in erster Linie der, dass jene im Unterschied zum Zwerchhaus durch das Dachgesims von der Fassade getrennt ist. Bei der Albrechtsburg in Meißen kann man z.B. charakteristische Beispiele für Lukarnen sehen. Ich schlag aber bei Gelegenheit noch mal in der Literatur nach und überarbeite dann. Bei der Sache mit dem Zeltdach ist wahrscheinlich ein halbes Zeltdach gemeint, das über die Fassade vorkragt? Bei den bürgerlichen Stadthäusern der Jahrhundertwende gibt es da tatsächlich alle möglichen Variationen.--R. Nackas 16:42, 19. Dez. 2008 (CET)

Zit.: Das Zwerchdach ist eine Dachform mit einem quer zum Hauptdach verlaufenden Giebel, der allerdings nicht bis zum First hochgezogen ist. Dadurch unterscheidet sich das Zwerchdach vom Kreuzdach. -- Demnach ist das erste Bild nicht passend (nicht signierter Beitrag von 188.106.88.97 (Diskussion) 08:11, 18. Jun. 2010 (CEST))
Der Unterschied zwischen Zwerchdach, Zwerchhaus und Zwerchgiebel ist nach dem derzeitigen Stand des Artikels unklar. Trifft es zu, dass ein Zwerchhaus das Hauptdach immer kreuzt? Und wäre dann ein Zwerchdach die Hälfte dieses Dachaufbaus bzw. eine Hälfte des Zwerchhauses? Oder anders gefragt, darf man einen einseitigen Dachaufbau mit einem rechtwinklig angeordneten First als Zwerchhaus bezeichnen? Oder wäre das „nur“ eine Zwerchdach? --Xavax (Diskussion) 01:44, 9. Jul. 2012 (CEST)

Lukarne – In der Schweiz?

Eine Googlesuche nach "Lukarne" brachte sehr viele Bilder aus der Schweiz von verschiedenen Dachgauben, und nicht von der besonderen Form, die anscheinend in Deutschland damit gekennzeichnet wird, als ob in der Schweiz "Lukarne" ein viel allgemeinerer Begriff wäre. Stimmt das? -- Janko2010 23:27, 5. Okt. 2010 (CEST)

Lukarne ist einfach das französische Wort für Gaube, eine Differenzierung zu Zwerchhaus findet m.E.n. selten statt. Von deutschen Kunsthistorikern wir der französische Begriff oft übernommen. Die deutsche Sprache hat das Wort Luke daraus abgeleitet.
„Lukarne“ ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Kann jemand den Begriff kompetent im Artikel unterbringen? --Vanellus (Diskussion) 15:35, 4. Jun. 2014 (CEST)

Das wurde ja auch schon weiter oben diskutiert: "Unterscheidung Lukarne und Zwerchhaus" und "Lukarne: Erklärung unverständlich". Meiner Ansicht nach ist "Lukane" (in der Schweiz) ein Synonym für Dachgaube und nicht ein Synonym für Zwerchhaus. Ich habe dies hier angesprochen: Diskussion:Lukarne#Lukarne = Dachgaube. Falls jemand einen Nachweis für ein Synonym "Zwerchhaus" liefern kann, dann bitte melden. --Alpöhi (Diskussion) 19:55, 6. Jan. 2015 (CET)