Dom zu St. Pölten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2012 um 17:47 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese St. Pölten‎). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der St. Pöltner Dom
Apsis

Der Dom zu St. Pölten (auch Dom Mariä Himmelfahrt) ist seit 1785 die Kathedrale der Diözese St. Pölten und war zuvor Sitz des Stift St. Pölten. Das Gebäude erscheint, trotz gut erhaltenem spätromanischem Kern, als Barockbauwerk.[1]

Geschichte

Gesamtansicht des Klosters St. Pölten aus 1653, hier noch mit der heute abgerissenen Pfarrkirche am Domplatz

Vorgängerbauten

Die Ursprünge des heutigen Stiftes St. Pölten (St. Hippolytus) und damit des Doms gehen auf die Zeit um das Jahr 790 zurück. In dieser Zeit sollen die Brüder Adalbert und Otakar vom von ihnen gegründeten Kloster Tegernsee aus ein Tochterkloster in St. Pölten gegründet haben. Die Benediktiner brachten auch die Hippolytreliquien nach St. Pölten, von denen sich der heutige Name der Stadt herleitet.[2] Seit 828 befand sich das Kloster in Besitz des Bistums Passau. Die von dort ausgehende Missionarstätigkeit lässt sich vor allem im Großmährischen Reich vermuten, die Kirche am Pöltenberg in Znaim soll von dort aus gegründet worden sein.[3]

Beim Einfall der Magyaren um das Jahr 907 wurde das Kloster nahezu vollständig zerstört. Erst nach der Schlacht auf dem Lechfeld 955 wurde es wieder aufgebaut.[2] Die erste schriftliche Erwähnung findet das Kloster 976 in einer Urkunde Kaiser Ottos II. für Bischof Pilgrim von Passau.[4] Unter Bischof Altmann von Passau wurde es 1081 zu einem Augustiner-Chorherrenstift umgewandelt,[3] und trug ab dann das Patrozinium des Hl. Petrus, im 12. Jahrhundert wurde der Hauptaltar den Hll. Stephanus und Hippolyt geweiht.[5]

Heutige Kirche

Um 1150 wurde eine dreischiffige, querschifflose Kirche mit Doppeltürmen als Westwerk erbaut, die jedoch schon zwischen 1267 und 1280 nach einem Brand großzügig umgebaut wurde.[2] Diese Kirche wurde 1228 von Bischof Gebhard zu Ehren Mariä Aufnahme in den Himmel (Mariä Himmelfahrt) geweiht, das Patotrozinium, das der Dom bis heute führt.[6][7] 1512 brannte es verheerend in der ganzen Stadt, danach wurde der Nordturm abgetragen und nicht mehr aufgebaut.[3]

Das heutige Bild des Doms entstand im 17. Jahrhundert. Nach einem Brand 1621 wurde das heutige Bistumsgebäude im Frühbarock gestaltet. Den letzten Höhepunkt in der Baugeschichte erlebte das damalige Kloster unter Propst Johann Michel Führer. Er war von der hochbarocken Pracht benachbarter Residenzen wie dem Stift Melk begeistert und fand in dem in der Stadt lebenden Jakob Prandtauer einen gleichgesinnten Partner. Der geplante Umbau sollte die Bistumsgebäude um ein zweites Stockwerk erweitern und die Außenansicht der Kirche sollte eine Dreiturmpartie (ähnlich wie beim Stift Seitenstetten) mit dem bestehenden Turm als Zentrum werden. Dieser Plan konnte nicht ganz umgesetzt werden, vor allem weil sich Führer finanziell übernahm und das Stift nahezu bankrott war, als er 1739 zurücktrat. Neben der großzügigen Neugestaltung des gesamten Innenraums, vor allem durch Daniel Gran und Bartolomeo Altomonte wurde nur der Turm erhöht und mit einer neuen Kuppel versehen. [2]

1784 wurde das Stift durch Joseph II. aufgelassen. Am 28. Jänner im Jahr darauf wurde aufgrund der von Pius VI. erlassenen päpstlichen Bulle Inter plurimas das Gebäude Bischofssitz (Kathedrale) der neu gegründeten Diözese St. Pölten.[8]

1873 gründete der Pfarrer Josef Kinzl den Katholischen patriotischen Volks- und Preßverein für Niederösterreich, der den St. Pöltner Boten herausgab. Daraus haben sich die NÖN und das Niederösterreichische Pressehaus entwickelt.[9]

Architektur

Der Chor des St. Pöltner Doms

„So wenig sich der Beschauer nach der Außenseite dieses Domes verspricht, so überraschend ist der Eintritt in denselben, da ihm von allen Seiten Gegenstände entgegen treten, die eine besondere Aufmerksamkeit verdienen, aber wohl auch zugleich den Wunsch erregen, daß mehr Licht diese Meisterstücke erhellen möchte, das etwas sparsam den Gottestempel erhellet.“

Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, 1835[10]

Das Äußere

Der Grundriss der Außenfassade besteht großteils noch von dem um 1150 erbauten Gebäude. Ursprünglich als dreischiffige, querschifflose Kirche mit Doppeltürmen als Westwerk erbaut, wurde sie nach einem Brand zwischen 1267 und 1280 großzügig spätromanisch umgebaut.

Die Domkirche ist direkt mit dem Bistumsgebäude verbunden, an die Nordseite der Kirche schließt der Kreuzgang an. Trotz der weitgehenden Erhaltung der spätromanischen Bausubstanz ist der Bau vom mächtigen Südturm mit seiner doppelten Zwiebelhaube und den Kuppellaternen am südlichen Seitenschiff barock geprägt. Vom spätromanischem Bau sind die Apsis und die Südfassade erhalten.

Mit Ausnahme der beiden Untergeschosse des Südturms haben beide Türme eine Eckquaderung. An der Westfassade befindet sich das Hauptportal der Kathedrale mit Oberlichtern und einem Sprenggiebelaufsatz. u beiden Seiten des Portals auf Höhe des zweiten Geschosses befindet sich je eine Heiligenstatue: links Hippolyt, rechts Augustinus.[4]

Das Innere

Das Innere der Kirche wurde durch Jakob Prandtauer, Joseph Munggenast, Daniel Gran und Bartolomeo Altomonte barockisiert. Die Deckenfresken gestaltete teilweise Thomas Friedrich Gedon.[4]

Einzelnachweise

  1. „Freude am Heim“-Verlag, nach 1945: Heimatkundliche Bücherreihe, Band I - Barockstadt St. Pölten
  2. a b c d Wilhelm Zotti, 1979: Kirchliche Kunst in St. Pölten
  3. a b c Peter Scherrer, 1998: St. Pölten, Landeshauptstadt aus römischen Wurzeln, ISBN 3-900305-26-9. Kapitel St. Hippolytus: Das älteste Kloster Niederösterreichs, S. 26-27
  4. a b c Thomas Karl u. a., 1999: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften, ISBN 3-85028-310-0. Kapitel Domkirche Mariä Himmelfahrt - Geschichte, S. 5–6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „ÖKTDomGeschichte“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. Herwig Ebner: Patrozinienkarte. In: Romanische Kunst in Österreich. Krems 1964, S. 290; zit. n. H. Flachenecker: Patrozinienforschung in Deutschland. In: Concilium Medii Aevi 2, 1999, S. 153 (pdf, 63 kB, cma.gbv.de, S. 9)
  6. Flachenecker: Patrozinienforschung in Deutschland, S. 153 – Flachenecker gibt St. Pölten als prototypisches Beispiel häufigen Patroziniumswechsels in Hochmittelalter
  7. Der Dom auf geschichte.landesmuseum.net
  8. Siegfried Nasko, Thomas Karl, 1993: Stadtführer St. Pölten, Kapitel Der St. Pöltner Dom, S. 52-61
  9. Geschichte der Diözese St. Pölten
  10. Wien, 1835: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens; Erster Band, erstes Heft; Viertel Ober- Wienerwald, S. 258-265, online bei Google Books
Commons: Dom zu St. Pölten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12′ 18″ N, 15° 37′ 36,5″ O