Drugstore (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2019 um 03:13 Uhr durch Über-Blick (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang zum Drugstore in der Potsdamer Straße

Der Drugstore ist das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins. Es wurde im September 1972 im Berliner Ortsteil Schöneberg eröffnet und ermöglicht seitdem Jugendlichen Veranstaltungen und Konzerte selbst durchzuführen.

Freier Träger ist der gemeinnützige Verein Sozialpädagogische Sondermaßnahmen Berlin (SSB e. V.),[1] zu dem auch das Tommy-Weisbecker-Haus gehört.

Geschichte

Anfang der 1970er Jahre existierte in der Motzstraße 24 im Berliner Ortsteil Schöneberg die linke Jugendkneipe hand drugstore. Die Kneipe war im Jahr 1971 unter anderem ein Treffpunkt für Gründungsmitglieder des Georg-von-Rauch-Hauses.[2] Nach scharfer Kritik an den kapitalistischen Interessen der Betreiber[3] und späteren Schließung aus finanziellen Gründen, schlossen sich im Januar 1972 mehrere jugendliche Mitarbeiter der Jugendkneipe zusammen, um Konzepte für eine Alternative mit „sozialpädagogischen Zügen“[4] zu finden. Dabei benutzten einige von ihnen auch Erfahrungen, die sie bei der sogenannten Heimkampagne der APO gemacht hatten. Im Februar 1972 wurde dazu der Verein Sozialpädagogische Sondermaßnahmen Berlin e. V. gegründet und nach geeigneten Räumen gesucht. Im Mai 1972 wurde mit dem damaligen Bezirk Schöneberg ein Nutzungsvertrag über ein leerstehendes Jugendfreizeitheim in der Potsdamer Straße geschlossen. Die Räume wurden von den Jugendlichen ausgebaut und unter dem Namen Drugstore im September 1972 eröffnet.

Mitte Februar 1973 wurde der Drugstore von der Wohngruppe des Jugendzentrums für 14 Tage mit der Forderung auf selbstbestimmten Wohnraum besetzt. Ein Übernachten im Jugendzentrum war zuvor durch den Nutzungsvertrag ausgeschlossen worden. Der Druck und die Verhandlungen mit dem Berliner Senat führten im März zur Gründung des Tommy-Weisbecker-Hauses.

Der Drugstore steht seit seiner Entstehung linken Projekten und Jugendlichen als Veranstaltungsort für Konzerte, Filmvorführungen, Ausstellungen, Sportgruppen und Diskussionsrunden zur Verfügung. Auch bekanntere Berliner Künstler wie Soilent Grün, No Exit, Terrorgruppe, Drei Flaschen, Ätztussis, Untoten und Dr. Motte hatten hier einige Auftritte. Unter dem Motto „Kultur zum Nulltarif“ gilt seit vielen Jahren bei Veranstaltungen und Konzerten immer freier Eintritt.[5]

In den 1980er Jahren wurde in derselben Etage des Hauses der Jugendtreff Potse eröffnet.[5] 1987 verkaufte der Senat das Gebäude, in dem sich sowohl Drugstore, Potse und die Kinder- und Jugendeinrichtung PallasT befinden, an die BVG.[5] Dies hatte vorerst keine Auswirkungen auf das Jugendzentrum. Über die Jahre hinweg war der Drugstore allerdings mehrfach von der Schließung bedroht. 1991 sollte dem Drugstore der Nutzungsvertrag wegen eines an der Außenfassade angebrachten Anti-Kriegs-Transparents gekündigt werden.[6] 1994 konnte eine von der BVG geforderte Mieterhöhung für alle drei Einrichtungen vom Bezirk abgewandt werden.[7] 1998 erhöhte die BVG gegenüber der Stadt die Miete, woraufhin der Bezirk für den Auszug des Drugstores stimmte. Mit einem Konzert vor dem Schöneberger Rathaus und der darauf folgenden Besetzung des Rathauses wurde der drohende Umzug damals abgewandt.[5]

Im Jahr 2008 verkaufte die BVG im Zuge des Umzugs in die neue BVG-Zentrale das Gebäude an der Potsdamer Straße 180 an ein Investorenkonsortium.[8] Ein Weiterverkauf der Investoren an eine Firma der Intown Gruppe führte schließlich zur Kündigung der Räume durch den Bezirk Tempelhof-Schöneberg zum 31. Dezember 2015.[9][10] Die Kündigung konnte um mehrere Jahre verschoben werden.[11]

Anfang Januar 2019 endete der Mietvertrag für die Räume beider Jugendzentren in der Potsdamer Straße 180 endgültig. Der Bezirk will neue Räume in der Potsdamer Straße 134/136 für die beiden Jugendzentren Potse und Drugstore zur Verfügung stellen, die voraussichtlich Mitte 2019 genutzt werden können. In den kleineren Räumen werden allerdings aufgrund von Lärmschutzgründen keine Konzerte stattfinden können.[12] Das Drugstore übergab die Schlüssel am 31. Dezember 2018 dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg, um den Trägerverein Sozialpädagogische Sondermaßnahmen Berlin vor Regressansprüchen zu schützen.[13] Die am selben Tag angelegte Schlüsselübergabe des Jugendtreffs Potse an den Bezirk platzte dagegen.[14]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SSB wer wir sind
  2. Agit 883 Nr. 88
  3. Fizz Nr. 10
  4. Selbstbeschreibung des Drugstores von 1975
  5. a b c d Drugstore & Potse bleiben – Ya Basta. In: Warschauer Nr. 35, 1998
  6. Drugstore: Wegen Antikriegstransparent gekündigt. In: interim 134, 1991
  7. Christel Selffert: Miete für Jugendeinrichtungen wird 1994 nicht erhöht: BVG bereit zu Verhandlungen. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 18. Februar 2017]).
  8. Gilbert Schomaker: BVG-Zentrale zieht in die Trias-Tower. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  9. Jugendarbeit vor dem Aus? Eigentümer kündigt Bezirksamt gemietete Räume. In: berliner-woche.de. (berliner-woche.de [abgerufen am 18. Februar 2017]).
  10. Pressemitteilung: Berlins ältestes selbstverwaltetes Jugendzentrum steht vor der Schließung! – Drugstore. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  11. Potse und Drugstore: Wieder ist die Zukunft der Jugendeinrichtungen unsicher. In: berliner-woche.de. (berliner-woche.de [abgerufen am 18. Februar 2017]).
  12. Anja Meyer: „Potse“ und „Drugstore“ räumen aus. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  13. Pressemitteilung des Drugstore vom 31. Dezember 2018. Abgerufen am 1. Januar 2019.
  14. Jugendzentrum Potse lässt Schlüsselübergabe platzen. Abgerufen am 1. Januar 2019.

Koordinaten: 52° 29′ 38,5″ N, 13° 21′ 37,8″ O