Eberwin von Helfenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2020 um 15:03 Uhr durch Stephan Hense (Diskussion | Beiträge) (die Lehre / oder hatten sie sich verbreitet?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberwin von Helfenstein († 10. April 1152 in Steinfeld/Eifel) ist ein katholischer Heiliger. Sein Gedenktag ist der 10. April. Er war ein deutscher Prämonstratenser und Propst des Prämonstratenserklosters Steinfeld. Eberwin bedeutet im althochdeutschen: Freude am Eber.

Eberwin von Helfenstein kam 1121 als Augustiner-Chorherr mit mehreren Gefährten vom Kloster Springiersbach nach Steinfeld in der Eifel, um dort das von den Benediktinern verlassene Kloster als Chorherrenstift einzurichten. Im Jahre 1130 schlossen sich Propst Eberwin und sein Stift dem Prämonstratenserorden an.

Durch Wort und Schrift bekämpfte Helfenstein die von der Lehre der Kirche abweichenden "Häresien", insbesondere die Lehre der Katharer, die in Köln und Umgebung verbreitet war. Er war mit dem hl. Bernhard von Clairvaux eng befreundet.

Literatur