Ebroin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2019 um 16:52 Uhr durch Bogert (Diskussion | Beiträge) (→‎Nachleben: 1897). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebroin (auch Hebroin; † 681) war fränkischer Hausmeier in Neustrien. Er wollte die Macht Neustriens auch auf Burgund und Austrasien ausdehnen.

Leben

Bei Ebroins Amtsantritt im Jahre 656 war Sigibert III., der austrasische König, gerade gestorben, dessen Hausmeier Grimoald seinem Sohn Childebert den Thron verschafft hatte. Daraufhin riefen die neustrischen Großen ihren König Chlodwig II. auf, das Frankenreich wieder zu vereinen. Im Namen Chlodwigs wurde Grimoald in einem Hinterhalt gefangen genommen, nach Paris gebracht und dort 656 oder 657 im Kerker hingerichtet.

Ebroin blieb auch unter Chlothar III., der seinem Vater Chlodwig II. in Neustrien und Burgund nachfolgte, Hausmeier. Es gelang ihm nicht, Grimoalds Sohn aus Austrasien zu vertreiben. Nach dessen Tod 662 war er gezwungen, den Austrasiern mit Chlodwigs jüngerem Sohn Childerich II. wiederum einen eigenen König zuzugestehen, für den der Hausmeier Wulfoald die Regierungsgeschäfte führte.

Ebroin bemühte sich, wenigstens die Verbindung von Burgund und Neustrien zu erhalten, aber die großen burgundischen Adligen wollten ihre Eigenständigkeit wahren und erhoben sich unter Leodegar, dem Bischof von Autun; sie bezwangen Ebroin und internierten ihn im Kloster von Luxeuil (670). Sie veröffentlichten eine Proklamation, dass jedes Königreich seine eigenen Gesetze und Gebräuche beibehalten solle, dass es keine Amtsträger in mehreren Reichen geben solle und dass niemand mehr eine Tyrannei wie die des Ebroin errichten dürfe. Bald darauf jedoch wurde Leodegar von den Austrasiern unter Wulfoald geschlagen und selbst ins Kloster Luxeuil verbannt (673).

Im selben Jahr nutzten beide Verbannten die allgemeine Anarchie, flüchteten aus dem Kloster und standen sich erneut gegenüber. Beide suchten Unterstützung durch merowingische Könige, Ebroin proklamierte sogar einen „falschen“ Merowinger Chlodwig (III.) als Herrscher. Leodegar wurde bei Autun besiegt, zur Kapitulation gezwungen und geblendet. Am 2. Oktober 679 schließlich wurde er nach harten Foltern getötet. Die Kirche sprach ihn später heilig.

Nach dem Tod seines langjährigen Gegners wurde Ebroin der einzige Herrscher der Franken, indem er seine Macht über Burgund ausbreitete und die Austrasier 678 bei Bois-du-Fay in der Nähe von Laon schlug. Sein Triumph war aber nur kurzlebig, er wurde 681 ermordet, Opfer einer Attacke seiner zahllosen Feinde. Als sein Mörder gilt der Adlige Ermenfrid.[1]

Sein Nachfolger als Hausmeier in Neustrien wurde durch eine Adelswahl Waratto, in Austrien war es ab 679 als Nachfolger von Wulfoald Pippin der Mittlere, der wiederum 687 in der Schlacht bei Tertry die Neustrier unter dem fränkischen Gesamtkönig Theuderich III. und dem neuen Hausmeier Berchar entscheidend schlug und beide Teilreiche vereinigte. Dies war der Schlüssel für den Aufstieg der Pippiniden bzw. späteren Karolinger.

Ebroin hatte einen Sohn namens Bobo[2], über den nichts weiter bekannt ist. Ein anderer Nachfahre könnte Graf Ebroin sein, der 721/22 in Rindern (Austrien) Schenkungen vornahm.[3]

Literatur

Quellen

Darstellungen

Nachleben in der Literatur

Felix Dahn hat über Ebroin 1897 einen historischen Roman geschrieben.

Einzelbelege

  1. Nomen et Gens. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  2. Nomen et Gens. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  3. Nomen et Gens. Abgerufen am 8. Dezember 2019.