Eduard Friedrich Poeppig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2005 um 20:34 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Werke-Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Friedrich Poeppig (* 16. Juli 1798 in Plauen; † 4. September 1868 in Leipzig-Wahren) war ein deutscher Zoologe, Botaniker und Forschungsreisender.

Von 1823 bis 1824 bereiste er Kuba, wo er einige Zeit Plantagenarzt war, von 1824 bis 1826 Pennsylvania.

In den Jahren 1826 (nach anderen Quellen 1827) bis 1832 führte ihn eine Forschungsreise von Chile (1826 bis 1829) über Peru zum Amazonas. Er befuhr den gesamten Fluss von der Quelle bis zur Mündung. Ausbeute seiner Reisen waren insbesondere ausführliche geografische, botanische und zoologische Studien über Peru und Chile sowie insgesamt etwa 4.000 Pflanzenarten.

Seine Reise begann in der Stadt Valparaíso in Chile. Dort erforschte er die Täler der Anden. Südchile war zu dieser Zeit zu weiten Teilen unter Indianerherrschaft. So machte er auch die Bekanntschaft der Pehuenchen-Indianer, die die Chilenen bekämpften. Poeppig selbst blieb allerdings von den Pehuenchen unbehelligt.

Auf dem Seeweg reiste er dann nach Callao und Lima in Peru. Peru selbst befand sich im Krieg mit Kolumbien und es gab Putschversuche. Poeppig reiste lieber zu den Inka-Ruinen weiter. Nach Überquerung der Anden gelangte er in den riesigen Regenwald Amazoniens. Mit einem selbstgebauten Floß kämpfte er sich den riesigen Amazonas über 5000 km herunter. In der brasilianischen Hafenstadt Pará angekommen, entkam Poeppig wieder Aufständen, diesmal gegen den Kaiser Dom Pedro I.

Poeppig war erst der dritte Europäer nach Francisco de Orellana (1542) und dem franzöisischen Mathematiker Charles Marie de la Condamine (1744), der den Amazanos in seiner ganzen Länge befuhr.

Mit dem Schiff ging es nach Europa zurück. Poeppig wurde in Leipzig zum außerordentlichen Professor ernannt. Seine Vorlesungen in Leipzig und Dresden waren von großem Erfolg gekrönt. Diese hielt er bis zu seinem Tode 1868.

Die Pflanzengattung Poeppigia ist nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • Fragmentum synopseos plantarum phanerogamarum, 1833
  • Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrom ... 1827-1832, 1834-1836
  • Nova genera ac species plantarum quas in regno chilensi, peruviano et in terra amazonica ... (zusammen mit Stephan Ladislaus Endlicher), 1835-1845