Eifelverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2016 um 00:43 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eifelverein
Zweck: Heimatkundliche und kulturelle Tätigkeit; Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz; Strukturelle Förderung; Jugend- und Familienarbeit; Internationale Beziehungen[1]
Vorsitz: Mathilde Weinandy
Geschäftsführer: Manfred Rippinger
Gründungsdatum: 22. Mai 1888 in Bad Bertrich
Mitgliederzahl: 28.000
Sitz: Prüm
Website: http://www.eifelverein.de
Durch den Eifelverein angebrachter Wegweiser an einem Wanderweg in Eschweiler

Der Eifelverein ist mit 28.000 Mitgliedern[2] einer der größten Wandervereine in Deutschland, der sich aber auch der „Pflege des heimischen Brauchtums, dem Denkmalschutz und der Denkmalpflege … in besonderer Weise verpflichtet“ fühlt (§ 3, Ziff. 1 der Satzung).

Der Eifelverein wurde am 22. Mai 1888 im Kursaal von Bad Bertrich von Adolf Dronke gegründet und feierte somit 2013 sein 125-jähriges Bestehen[3]. Karl Kaufmann, nach dem auch einer der Hauptwanderwege durch die Eifel (Karl-Kaufmann-Weg zwischen Brühl und Trier) benannt ist, war langjähriger Vorsitzender von 1904 bis 1938. Hauptvorsitzende ist seit 2011 Mathilde Weinandy.

Zu den Tätigkeitsgebieten zählen der Wandersport, darunter die Ausbildung von Wanderführern, der Naturschutz und die Kulturpflege sowie die Jugendarbeit. Er gibt neben verschiedenen Büchern, Wanderkarten und Streckenführern das „Eifeljahrbuch“ sowie in unregelmäßigen Abständen, durchschnittlich fünf Mal im Jahr die Mitgliederzeitschrift „Die Eifel“ heraus. Der Eifelverein ist gemeinsam mit dem Geschichts- & Altertumsverein für Mayen und Umgebung, der Stadt Mayen und dem Landkreis Mayen-Koblenz Träger des Eifelmuseums in der Genovevaburg Mayen. Er unterhält das Jugendferienheim „Schilsbachtal“ unmittelbar am Rur-Stausee Schwammenauel in Simmerath-Woffelsbach. Der Verein besitzt seit 1899 die Niederburg bei Manderscheid, deren Ruine seitdem behutsam renoviert wird und auch für Veranstaltungen zur Verfügung steht.

Der Eifelverein ist auf deutscher Seite Träger der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA), dem seit 1955 Belgien, Frankreich (bis 1998), Luxemburg und Deutschland angehören. Von 1983 bis 1993 organisierte der Eifelverein die Euregio-Sternwanderung am Dreiländerpunkt Vaals, dem Berührungspunkt von Belgien, den Niederlanden und Deutschland.

Die Hauptgeschäftsstelle des Vereins, der in 160 Ortsgruppen organisiert ist, befindet sich in Düren.

Literatur

  • Wolfgang Schmid (Hrsg. für Eifelverein): 125 Jahre Eifelverein : Bd. 1: Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte, Düren 2013, ISBN 978-3-921805-90-9
  • Eifelverein (Hrsg): Die Eifel 1888-1988. Zum 100-jährigen Jubiläum des Eifelvereins. Düren 1988, ISBN 3-921805-17-1
  • Alfred Herrmann (Hrsg): Eifel-Festschrift. Zur 25-jährigen Jubelfeier des Eifelvereins. Bonn 1913

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.eifelverein.de/data/vereinsinfos/Fassung-2011-07-01-4e23de9b4dad6.pdf
  2. http://www.eifelverein.de/go/vereinsinfos.html
  3. Prüm: Eifelverein feiert 125. Geburtstag volksfreund.de, Internetausgabe des Trierischen Volksfreunds, 25. Mai 2013