Emilie Hovden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2022 um 09:25 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Außenspieler umbenannt in Kategorie:Handball-Außenspieler: laut Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emilie Hovden
Spielerinformationen
Voller Name Emilie Margrethe Hovden
Geburtstag 5. April 1996
Geburtsort Bergen, Norwegen
Staatsbürgerschaft Norwegerin norwegisch
Körpergröße 1,63 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Viborg HK
Trikotnummer 26
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2015 Norwegen Fana IL
2015–2016 Norwegen Molde HK
2016–2019 Norwegen Fana IL
2019–2022 Norwegen Storhamar Håndball
2022– Danemark Viborg HK
Nationalmannschaft
Debüt am 25. November 2021
gegen Niederlande Niederlande
  Spiele (Tore)
Norwegen Norwegen 10 (35)[1]
Stand: 31. Oktober 2022

Emilie Margrethe Hovden (* 5. April 1996 in Bergen, Norwegen) ist eine norwegische Handballspielerin, die für den dänischen Erstligisten Viborg HK aufläuft.

Karriere

Im Verein

Hovden begann das Handballspielen im Alter von neun Jahren in ihrer Geburtsstadt bei Fana IL.[2] Im Sommer 2015 schloss sich die Außenspielerin dem Erstligaaufsteiger Molde HK an.[3][4] Nach einer Spielzeit kehrte sie wieder zu Fana IL zurück.[2] Mit der Damenmannschaft von Fana trat sie in der zweithöchsten norwegischen Spielklasse an. In der Saison 2016/17 wurde Hovden mit 177 Treffern Torschützenkönigin, jedoch verpasste sie knapp mit ihrem Verein den Aufstieg.[5] Trotz mehrerer Angebote von Erstligisten blieb sie Fana treu. Im Jahr 2018 klappte es schließlich mit dem Aufstieg in die Eliteserien.[6] Im Sommer 2019 wechselte sie zum Ligakonkurrenten Storhamar Håndball.[7] Mit Storhamar scheiterte sie im Dezember 2019 im norwegischen Pokalfinale an den Vipers Kristiansand.[8] Weiterhin wurde Hovden in ihrer ersten Saison in Storhamar mit 161 Treffern Torschützenkönigin der höchsten norwegischen Spielklasse.[9] Zur Saison 2022/23 wechselte sie zum dänischen Erstligisten Viborg HK.[10]

In der Nationalmannschaft

Emilie Hovden bestritt 14 Länderspiele für die norwegische Jugendauswahl, in denen sie 28 Tore warf.[1] Mit dieser Mannschaft nahm sie an der U-17-Europameisterschaft 2013 teil.[11] Anschließend lief Hovden 16-mal für die norwegische Juniorinnenauswahl auf, in denen sie insgesamt 40-mal in das gegnerische Tor traf.[1] Mit dieser Auswahlmannschaft nahm sie an der U-19-Europameisterschaft 2015 teil.[12] Hovden bestritt im September 2019 zwei Partien für die norwegische B-Nationalmannschaft, in denen sie sieben Treffer erzielte.[1] Am 25. November 2021 gab sie ihr Debüt für die norwegische A-Nationalmannschaft. Kurz darauf nahm Hovden an der Weltmeisterschaft 2021 teil, bei der sie mit Norwegen den Titel gewann.[13]

Einzelnachweise

  1. a b c d handballold.nif.no: Totaloversikt for Hovden, Emilie Margrethe, abgerufen am 31. Oktober 2022
  2. a b fana.topphandball.no: Lynvingen vår, Emilie Hovden, abgerufen am 10. Februar 2021
  3. rbnett.no: Molde HK henter to nye landslagsspillere, abgerufen am 10. Februar 2021
  4. meldalhk.no: Klar for Grundig-ligaen, abgerufen am 10. Februar 2021
  5. aftenposten.no: Fana produserer eliteseriespillere på løpende bånd. Nøkkelen ligger i én endring., abgerufen am 10. Februar 2021
  6. fanaposten.no: Her er Fana klare for eliteserien, abgerufen am 10. Februar 2021
  7. ba.no: Klar for norsk toppklubb, abgerufen am 10. Februar 2021
  8. nettavisen.no: Håndball: Tredje strake NM-gull for Vipers, abgerufen am 10. Februar 2021
  9. handball.no: Emilie Hovden ble skytterdronning, abgerufen am 10. Februar 2021
  10. vhk.dk: VM-guldvinder på vej til Viborg HK, abgerufen am 2. Januar 2022
  11. statistics.eurohandball.com: 2013 Women's European Championship 17: Norway vs. Russia, abgerufen am 10. Februar 2021
  12. tatistics.eurohandball.com: 2015 Women's European Championship 19: Norway vs. Belarus, abgerufen am 10. Februar 2021
  13. handball.no: De viktigste fakta fra VM i Spania, abgerufen am 20. Dezember 2021