Ende (Künstlerin)
Ende, Eude, Dame Ende oder nur En (* um 950; † um 1000), war eine Nonne, Buchmalerin und Autorin von ca. 1500 Miniaturen, die den Codex Beatus Gerona schmücken, der um 975 entstand und in der Kathedrale von Girona aufbewahrt wird.
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende wird von den Fachleuten dank einer Subskription auf f. 284v im Beatus Gerona als erste Miniaturenmalerin angesehen, deren Name bekannt ist: Ende pintrix et Dei aiutrix. Frater Emeterius et presbiter (dtsch: Ende, Malerin und Gottes Helferin. Emeterius, Bruder und Priester).[1] Der Text identifiziert Ende als Malerin und Urheberin der Miniaturen des Manuskripts, Emeterius ist ein männlicher Kollege. Und Ende ist vermutlich eine Nonne. In einer alternativen Lesart kann es auch En depintrix heißen; wegen der häufigen Verwendung von pictor erscheint der Name Ende aber wahrscheinlicher.[2][3][4]
Der Fall dieser Miniaturistin zeigt, dass es in der Welt des Hochmittelalters, obwohl die traditionelle Rolle der Frau die der Tochter, Ehefrau und Mutter war, auch Frauen gab, die eine kulturelle und künstlerische Tätigkeit entwickelten und insbesondere Manuskripte und Illuminationen kopierten. Die Aufzeichnungen aus dem 10. und 11. Jahrhundert zeigen, dass es sich zumeist um Frauen aus der Oberschicht handelte, teils Ordensleute, teils Laien, aber mit einem Lebensstil, der von Frömmigkeit und geistlichem Leben geprägt war. Im katalanischen Kontext ist ein weiterer Fall bekannt, Guisla, verheiratet mit einem Guibert, und ihre Tochter Alba, von denen Aufzeichnungen vom Beginn des 11. Jahrhunderts im Skriptorium der Kathedrale von Vic existieren und die des Lesens und Schreibens mächtig waren, perfekt Latein beherrschten und sich mit dem Kopieren von Dokumenten beschäftigten.[5]
Obwohl die Dokumentation über den Herstellungskontext sehr spärlich ist, scheint es, dass der „Beatus“ im Kloster von Tábara im Königreich León hergestellt wurde. Der Text wurde vom hohen Klerus kopiert und die begleitenden Miniaturen sind das Werk des Priesters Emeterius, der auch den Beatus von Tábara schuf, und von Schwester Ende, die behauptete, seine Schülerin zu sein. Die gemeinsame Arbeit der beiden Ordensleute ist nicht ungewöhnlich, denn die Regel des heiligen Benedikt erlaubte die Existenz von Doppelklöstern, in denen Mönche und Schwestern in Gemeinschaft lebten, und ermutigte zur Zusammenarbeit bei dieser Art von Arbeit. In diesem spirituellen und beruflichen Kontext des religiösen Lebens konnten sich Frauen Freiräume schaffen, in denen sie dank der Bibliotheken der Klöster, der Kenntnis antiker Texte und der Theologie ihre Spiritualität und ihre künstlerischen und intellektuellen Fähigkeiten kultivieren und entwickeln konnten.[6][2]
Der Fall von Ende ist außergewöhnlich, weil es nur sehr wenige signierte Werke gibt, eine Situation, die im Hochmittelalter in ganz Europa üblich war, wo die Künste als Handwerk angesehen wurden und nur wenige ihren Namen der Nachwelt hinterließen. So drückt der Wunsch, den Namen des Autors dieses Werkes einzuschreiben, die Überzeugung dieser Frauen von der Bedeutung und Qualität ihrer Arbeit und ihrem künstlerischen Wert aus. Die Inschrift ist jedoch verbunden mit einer Hervorhebung der Transzendenz dieser Aufgabe, als Helfer Gottes (Dei aiutrix) durch die Verwandlung von Bildern der Gottheit in Farben und Formen, in symbolischen und apokalyptischen Visionen des Kommentars zum Beatus von Liébana. Analoge katalonische Beispiele sind im Bereich der Stickerei und der Teppiche bekannt: die Äbtissin Maria, Künstlerin eines Wandteppichs über den Heiligen Narcissus von Girona in der Kirche St. Felix in Girona, und die von Elisava, die die Fahne von St. Odon in La Seu d’Urgell geschaffen hat, die im Museu del Disseny in Barcelona erhalten ist.[7][8]
Judy Chicago widmete ihr eine Inschrift auf den dreieckigen Bodenfliesen des Heritage Floor ihrer Installation The Dinner Party. Die mit dem Namen Ende beschrifteten Porzellanfliesen sind dem Platz mit dem Gedeck für Hrotsvit zugeordnet.[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lexika
- Pamela A. Patton: Ende. In: Delia Gaze (Hrsg.): Dictionary of women artists. Fitzroy Dearborn, 1997, OCLC 185867951, S. 498–499 (archive.org).
- M. Elisa Varela Rodríguez: Ende (End, Eude). Diccionari biogràfic de Dones, 28. September 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020 (katalanisch).
- Weitere Literatur
- Whitney Chadwick: Women, Art, and Society. 5. Auflage. Thames & Hudson, London 2014, ISBN 978-0-500-20405-4 (englisch).
- Gregori Roig und Rosa Maria: Copistes, gravadores i il·lustradores (segles XIV-XVI). In: Moments històrics de les dones a Catalunya. Institut Català de les dones, Barcelona 2012 (katalanisch, ub.edu).
- Rivera Garretas und María Milagros: Textos y espacios de mujeres.Europa, siglo IV-XV. Icaria Editorial, Barcelone 1990, ISBN 84-7426-168-6 (spanisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eine Wiedergabe des f. 284v mit dem Text in roten Lettern auf dunkelgrünem Grund findet sich in Therese Martin and John Williams†: Women’s Spaces – Real and Imagined – in the Illustrated Beatus Commentaries. In: ARENAL. Band 25, Nr. 2, 2018, S. 361, doi:10.30827/arenal.v25i2.7639 (unirioja.es [PDF]).
- ↑ a b Therese Martin and John Williams†: Women’s Spaces – Real and Imagined – in the Illustrated Beatus Commentaries. In: ARENAL. Band 25, Nr. 2, 2018, S. 361, doi:10.30827/arenal.v25i2.7639 (unirioja.es [PDF]).
- ↑ Pamela A. Patton: Ende. In: Delia Gaze (Hrsg.): Dictionary of women artists. Fitzroy Dearborn, 1997, OCLC 185867951, S. 498–499 (archive.org).
- ↑ M. Elisa Varela Rodríguez: Ende (End, Eude). Diccionari biogràfic de Dones, 28. September 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020 (katalanisch).
- ↑ M. Elisa Varela Rodríguez und Teresa Vinyoles Vidal: Sembrant llums i colors: les petjades d'algunes artistes medievals. Duoda. Centro de investigación de mujeres. Universität Barcelona., abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ Núria Jornet i Benito: La relación con los recuerdos: la autoridad y el poder de la memoria. In: Las relaciones en la Historia de la Europa Medieval. Tirant Lo Blanch, Valence 2006, ISBN 84-8456-719-2, S. 18–60 (hier: S. 41–46) (spanisch).
- ↑ Who was Elisava? Museu del Disseny de Barcelona, 4. Dezember 2014, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Teresa Vinyoles Vidal: Història de les dones a la Catalunya medieval. Pagès Editors, Lleida 2005, ISBN 84-9779-334-X, S. 40–42 (spanisch).
- ↑ Brooklyn Museum: Ende. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 14. November 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ende |
ALTERNATIVNAMEN | Eude; Dame Ende; En |
KURZBESCHREIBUNG | Nonne, Buchmalerin und Autorin |
GEBURTSDATUM | um 950 |
STERBEDATUM | um 1000 |