Enzianartige
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Enzianartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gentianales | ||||||||||||
Lindl. |
Die Enzianartigen (Gentianales) sind eine Ordnung innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In dieser Ordnung gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebensformen. Gehölze: von Lianen über Sträucher bis zu Bäumen; krautige Pflanzen und Sukkulente. Die Laubblätter sind gegenständig. Nebenblätter können vorhanden sein oder fehlen.
Die Blüten sind radiärsymmetrisch. Die Kronblätter sind verwachsen. Es ist nur ein Staubblattkreis vorhanden.
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Enzianartigen werden innerhalb der Asteriden zu den Euasteriden I gestellt. Sie umfassen fünf Familien, wobei die Rubiaceae die Schwestergruppe zu allen anderen Familien darstellt:[1]
- Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Gelsemiaceae
- Enziangewächse (Gentianaceae)
- Brechnussgewächse (Loganiaceae)
- Rötegewächse (Rubiaceae)
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Ordnung der Gentianales bei der APWebsite. (engl.)
- Botanische Informationen zu den Gentianales.
- www.biologie.uni-hamburg.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, S. 105–121, DOI:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Enzianartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag bei der Gentian Website. (engl.)