„Epidemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ia:Epidemia; kosmetische Änderungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
== Näheres ==
== Näheres ==
Im Unterschied zur Endemie, bei der sich eine Krankheit mit einer [[Mathematische Modellierung der Epidemiologie|Basisreproduktionsrate]] <math>R_0</math> von exakt 1 verbreitet, jedes infizierte Individuum im statistischen Mittel also genau eine Folgeinfektion bewirkt und die Krankheit so dauerhaft in der Population verbleibt, verbreitet sich eine Epidemie mit einer Reproduktionsrate größer 1. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb der Population zunächst stark ansteigt, hierdurch jedoch der Anteil anfälliger, aber nicht infizierter Individuen schnell reduziert wird. In Folge sinkt die Zahl der Neuinfektionen nach einiger Zeit immer weiter ab, bis die Krankheit letztlich in der Population ausstirbt.
Im Unterschied zur Endemie, bei der sich eine Krankheit mit einer [[Mathematische Modellierung der Epidemiologie|Basisreproduktionsrate]] <math>R_0</math> von exakt 1 verbreitet, jedes infizierte Individuum im statistischen Mittel also genau eine Folgeinfektion bewirkt und die Krankheit so dauerhaft in der Population verbleibt, verbreitet sich eine Epidemie mit einer Reproduktionsrate größer 1. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb der Population zunächst stark ansteigt, hierdurch jedoch der Anteil anfälliger, aber nicht infizierter Individuen schnell reduziert wird. In Folge sinkt die Zahl der Neuinfektionen nach einiger Zeit immer weiter ab, bis die Krankheit letztlich in der Population ausstirbt.
die grösste seuche nach meiner meinung, sind keine gefährlichen viren oder multiresistenze bakterien sondern menschen die denken es gebe kein morgen und die welt kaputt machen. sei es durch kriege oder karupiton oder massen morde und wir die die welt so liben können das verhindern.

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 10. November 2010, 12:25 Uhr

Eine Epidemie (griechisch επιδημία „Aufenthalt, Ankunft; von Krankheiten: im Volk verbreitet“)[1] ist die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit innerhalb einer menschlichen Population, wobei es sich dabei im engeren Sinn um Infektionskrankheiten handelt. Aus epidemiologischer Sichtweise wird von einer Epidemie gesprochen, wenn in einem bestimmten Zeitraum die Inzidenz (als Anzahl der neuen Erkrankungsfälle) zunimmt. Demgegenüber wird als Endemie das andauernd gehäufte Auftreten einer Krankheit in einem begrenzten Bereich bezeichnet. Die Inzidenz in diesem Gebiet bleibt (mehr oder weniger) gleich, ist aber im Verhältnis zu anderen Gebieten erhöht. Eine Abnahme der Erkrankungshäufigkeit wird als Regression, eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung als Pandemie bezeichnet. Entsprechend der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Erkrankung kann eine Einteilung in Explosiv- und Tarditivepidemien erfolgen.

Da sich die Endung -demie sprachlich auf Menschen bezieht, sind in der Veterinärmedizin auch die Bezeichnungen Epizootie statt Epidemie und Panzootie statt Pandemie üblich.

Beispiele für Epidemien

Epidemisch auftretende Krankheiten sind viele Tropenkrankheiten wie die Dengue, aber auch Cholera, Grippe, Typhus, Pest und Kinderlähmung.

Im Falle der Grippe spricht das US-amerikanische CDC als leitende staatliche Behörde zum Schutz der dortigen Bevölkerung vor Krankheiten und Seuchen von einer Influenzaepidemie, wenn in einem bestimmten Winter die Übersterblichkeit an Grippe und Lungenentzündung gegenüber einem durchschnittlichen Winter um mehr als 7,5 Prozent erhöht ist.

Von einer heimlichen Epidemie wird im Falle der Chlamydieninfektion bei Jugendlichen (als einer in dieser Bevölkerungsgruppe kaum bekannten sexuell übertragbare Erkrankung) gesprochen.[2]

Etymologie

Das Wort Epidemie kommt aus dem Griechischen von epí („über“) und démos („Volk“). Das deutsche Wort Seuche (mittelhochdeutsch siuche) dagegen ist verwandt mit siech. Es wird heute meist für epidemisch auftretende Tierkrankheiten (z. B. Maul- und Klauenseuche) verwendet, deren überregionale Ausbreitung oft auch als Seuchenzug bezeichnet wird.

Näheres

Im Unterschied zur Endemie, bei der sich eine Krankheit mit einer Basisreproduktionsrate von exakt 1 verbreitet, jedes infizierte Individuum im statistischen Mittel also genau eine Folgeinfektion bewirkt und die Krankheit so dauerhaft in der Population verbleibt, verbreitet sich eine Epidemie mit einer Reproduktionsrate größer 1. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb der Population zunächst stark ansteigt, hierdurch jedoch der Anteil anfälliger, aber nicht infizierter Individuen schnell reduziert wird. In Folge sinkt die Zahl der Neuinfektionen nach einiger Zeit immer weiter ab, bis die Krankheit letztlich in der Population ausstirbt. die grösste seuche nach meiner meinung, sind keine gefährlichen viren oder multiresistenze bakterien sondern menschen die denken es gebe kein morgen und die welt kaputt machen. sei es durch kriege oder karupiton oder massen morde und wir die die welt so liben können das verhindern.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 937.
  2. Robert Koch-Institut: Chlamydien - heimliche Epidemie unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen? (200%)

Literatur

  • Oliver Razum/Jürgen Breckenkamp/Patrick Brzoska: Epidemiologie für Dummies, Weinheim 2009, Wiley-VCH, ISBN 3-527-70514-7
  • Jacques Ruffié/Jean-Charles Sournis: Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit (Aus dem Französischen von Brunhild Seeler), Stuttgart 1987 (Klett-Cotta), ISBN 3-608-94001-4
  • Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen - Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute, München 1991, C. H. Beck, ISBN 3-406-35401-7
Wiktionary: Epidemie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen