Erfrischungsgetränk

Als Erfrischungsgetränke (englisch soft drink, eingedeutscht Softdrink, in Abgrenzung zu alkoholhaltigen hard drinks) produziert die Lebensmittelindustrie verschiedene Kaltgetränke, die meist kohlensäurehaltig und süß-sauer aromatisiert sind.
Sowohl nach dem Deutschen Lebensmittelbuch als auch nach dem Österreichischen Lebensmittelbuch[1] handelt es sich um Getränke auf Wasserbasis mit geschmacksgebenden Zutaten. Zusätzlich enthalten dürfen sie Kohlensäure, Mineralstoffe, Vitamine, Zucker, Fruchtkonzentrat, Aromen, Süßstoffe und weitere Zutaten.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu den Erfrischungsgetränken gehören laut den Leitsätzen für Erfrischungsgetränke des Deutschen Lebensmittelbuchs:
Koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, zu denen auch Energydrinks zählen, dürfen maximal 32 mg Koffein pro 100 ml im verzehrfertigen Lebensmittel enthalten (Anlage 8 [zu den §§ 4 und 5] Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung).
Korrelation mit Verhaltensauffälligkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In einer Studie mit 2929 US-amerikanischen Fünfjährigen wird der tägliche Genuss mehrerer kohlensäurehältiger Erfrischungsgetränke mit Verhaltensauffälligkeiten (Aggressivität, Aufmerksamkeitsdefizit) in Verbindung gebracht; einen ursächlichen Zusammenhang kann diese Studie jedoch nicht aufzeigen.[2]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Erfrischungsgetränke mit geschmackgebenden Zusätzen (Memento des Originals vom 3. August 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. im Codex-Kapitel B26 abgerufen am 26. August 2014
- ↑ Soft Drinks Consumption Is Associated with Behavior Problems in 5-Year-Olds (PDF; 179 kB)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
