Erlenbach (Lauter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 13:48 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Migrating 1 langlinks, now provided by Wikidata on d:Q1347362). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erlenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 23728
Lage Wasgau (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lauter → Rhein → Nordsee
Quelle Löffelsberg bei Oberschlettenbach
49° 9′ 1″ N, 7° 53′ 20″ O
Quellhöhe 272 m ü. NN[1]
Mündung Wieslauter in NiederschlettenbachKoordinaten: 49° 5′ 2″ N, 7° 50′ 43″ O
49° 5′ 2″ N, 7° 50′ 43″ O
Mündungshöhe 203 m ü. NN
Höhenunterschied 69 m
Sohlgefälle 7,6 ‰
Länge 9 km
Einzugsgebiet 18,815 km²
Gemeinden Oberschlettenbach, Vorderweidenthal, Erlenbach, Niederschlettenbach

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Erlenbach ist ein gut 9 km langer Wasserlauf im südpfälzischen Wasgau (Rheinland-Pfalz) und ein linker Zufluss der Lauter, die hier, an ihrem Oberlauf, noch Wieslauter genannt wird.

Geographie

Verlauf

Der Erlenbach hat eine Haupt- und eine etwas schwächere Nebenquelle, die nur wenige hundert Meter voneinander entfernt an der Ostflanke des 445 m hohen Löffelsberges zutage treten. Dieser gehört zum Wasgau, der den Südteil des Pfälzerwaldes und den sich anschließenden Nordteil der Vogesen umfasst.

Anfangs nach Osten fließend, wobei der Hauptbach das Wohngebiet von Oberschlettenbach berührt, treffen sich die beiden Quellbäche nach 2 km; dabei mündet der schwächere Bach von rechts in den stärkeren. Der vereinigte Erlenbach wendet sich nach Süden und passiert die Gemeinden Vorderweidenthal und Erlenbach. In Niederschlettenbach mündet er von links in die Wieslauter.

Zuflüsse

  • Wüstenborn (rechts)
  • Kleisterbach (rechts), 1,4 km
  • Zimbach (rechts)
  • Eisenbach (rechts), 1,4 km

Sehenswürdigkeiten

Wildpark, Burg Lindelbrunn

Unmittelbar östlich des Quellgebiets liegen der Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße sowie die Burg Lindelbrunn.

Burg Drachenfels

Die Burg Drachenfels 3 km westlich des Mittellaufs wurde 1523 zerstört, weil ein Anteil dem rebellischen Ritter Franz von Sickingen gehört hatte.

Burg Berwartstein

Der heute noch bewohnte und bewirtschaftete Berwartstein, einst im Besitz des Ritters Hans von Trotha, der als Hans Trapp ins Sagengut der Region eingegangen ist, erhebt sich links des unteren Erlenbachs über der gleichnamigen Ortschaft.

St.-Anna-Kapelle

Hans von Trotha starb 1503 und wurde in der St.-Anna-Kapelle wenig oberhalb der Erlenbachmündung beigesetzt. Die Kapelle war vom nahen Kloster Weißenburg in Auftrag gegeben und 1462 vollendet worden, um den Bergleuten der Eisenerzgrube am Bremmelberg die Möglichkeit zum Kirchgang zu bieten. Ende des 18. Jahrhunderts durch französische Revolutionstruppen schwer beschädigt, wurde die Kapelle erst 1908 wieder aufgebaut. Seither ist sie jeweils am letzten Julisonntag Ziel einer Wallfahrt.

Einzelnachweise

  1. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)