Ernst-Happel-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2006 um 11:56 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:エルンスト・ハッペル・シュタディオン). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Ernst-Happel-Stadion
Gesamtkapazität 49.825
Eröffnung 11. Juli 1931

Das Ernst-Happel-Stadion (bis 1992 war der offizielle Name Praterstadion oder Wiener Stadion) in Wien ist das größte Stadion Österreichs. In ihm finden keine Vereinsspiele (außer UEFA-Cup, UEFA Champions League, manche Derbys und Cup-Finale) statt, sondern ausschließlich Heimspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Es war außerdem schon 4 mal Austragungsort des UEFA Champions League bzw. Meistercup Finales (1964, 1987, 1990 und 1995). Als einziges 5-Sterne-Stadion hat es weniger als 50.000 Sitzplätze (49.825), doch wird es anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008, deren Finale hier stattfinden wird, auf 53.008 Plätze ausgebaut. Im Rahmen des Umbaus erhielt es im Sommer 2005 eine Rasenheizung und wird bis zur EM 2008 auch einen U-Bahn-Anschluss erhalten. Nach der EM werden die zusätzlichen Sitzreihen jedoch wieder entfernt, weil der Leichtathletikverband auf die Nutzung der Laufbahn besteht. Bei Konzerten im Stadion können auf dem Rasen bis zu 19.000 Plätze dazukommen. Neben den Sportstätten befinden sich im Stadion mehrere Magistratsabteilungen der Gemeinde Wien.

Das Ernst-Happel-Stadion gehört der Stadt Wien (Magistratsabteilung 51). Verwaltet wird es von der Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H.

Geschichte

Das Stadion wurde von 1929 bis 1931 nach Plänen des Tübinger Architekten Otto Ernst Schweizer erbaut und anlässlich der 2. Arbeiter-Olympiade am 11. Juli 1931 eröffnet. Schweizer erbaute auch das daneben liegende Stadionbad. Nach seiner Lage im Wiener Prater hieß die Anlage ursprünglich Praterstadion. Es galt damals als modernstes Stadion Europas, insbesondere wegen seiner kurzen Entleerungszeit von nur 7–8 Minuten. Anfänglich hatte es ein Gesamtfassungsvermögen von circa 60.000 Personen, später nach Erweiterungen von Theodor Schöll sogar 92.708 Personen, was aber 1965 wieder reduziert wurde. Nach seiner Eröffnung fanden hier neben Sportveranstaltungen auch immer wieder politische Spektakel statt. In den Jahren 1938 bis 1945 wurde das Stadion als Planungsbüro und Internierungslager verwendet.

1986 wurden die Zuschauerplätze überdacht und komplett mit Sitzplätzen ausgestattet. Nach dem Tod des ehemaligen österreichischen Spitzenspielers und Trainers der Nationalmannschaft Ernst Happel wurde das Stadion 1992 nach ihm benannt.

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste UEFA 2008-Stadien Vorlage:Navigationsleiste Liste der Fünfsternestadien