Ernst Behmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2015 um 14:08 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Behmer (* 22. Dezember 1875 in Königsberg; † 26. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Der gelernte Drogist spielte zunächst an Liebhabertheatern und erhielt sein erstes festes Engagement als Schauspieler 1902 am Berliner Luisen-Theater. Weitere Auftritte folgten in Aachen, Bromberg, Altenburg, Kassel und Nürnberg. Seit 1908 lebte er in Berlin.

Hier setzte er seine Bühnenlaufbahn fort und kam 1909 zu seiner ersten Filmrolle. Er stellte meist einfache, bescheidene Menschen dar, aber auch Sonderlinge, Väter und Honoratioren, oft auf humorvolle Art. In den 1930er Jahren war er einer der meistbeschäftigten Nebendarsteller von älteren Herren im deutschen Tonfilm. Behmer starb unerwartet an einem Herzschlag.

Filmografie

  • 1909: Klebolin klebt alles
  • 1915: Das verschwundene Los
  • 1916: Vom Regen in die Traufe
  • 1916: Bummelstudenten
  • 1918: Ferdinand Lassalle – Des Volkstribunen Glück und Ende
  • 1919: Staatsanwalt Jordan
  • 1921: Die goldene Kugel
  • 1921: Kean
  • 1921: Der Roman eines Dienstmädchens
  • 1923: Ein Weib, ein Tier, ein Diamant
  • 1924: Auf Befehl der Pompadour
  • 1924: Der geheime Agent
  • 1925: Das Mädchen mit der Protektion
  • 1926: Der Liebe Lust und Leid
  • 1926: Das Panzergewölbe
  • 1926: Rosen aus dem Süden
  • 1926: Die Unehelichen
  • 1927: Frühere Verhältnisse
  • 1927: Der Katzensteg
  • 1927: Der Orlow
  • 1928: Luther – Ein Film der deutschen Reformation
  • 1928: Anastasia, die falsche Zarentochter
  • 1928: Der Biberpelz
  • 1928: Die blaue Maus
  • 1928: Don Juan in der Mädchenschule
  • 1928: Du sollst nicht stehlen
  • 1928: Herkules Maier
  • 1928: Panik
  • 1928: Revolutionshochzeit
  • 1929: Geheimpolizisten
  • 1929: Sein bester Freund
  • 1930: Die blonde Nachtigall
  • 1930: Ein Burschenlied aus Heidelberg
  • 1930: Die Csikosbaroneß
  • 1930: Fräulein Lausbub
  • 1930: Der Hampelmann
  • 1930: Hokuspokus
  • 1930: Der Liebesmarkt
  • 1930: Menschen im Feuer
  • 1930: Namensheirat
  • 1930: Das Rheinlandmädel
  • 1930: Der Schuß im Tonfilmatelier
  • 1930: Der Tiger
  • 1930: Der unsterbliche Lump
  • 1930: Ein Walzer im Schlafcoupé
  • 1931: Berlin – Alexanderplatz
  • 1931: Dienst ist Dienst
  • 1931: Student sein, wenn die Veilchen blühen
  • 1931: Wer nimmt die Liebe ernst…
  • 1931: Zwischen Nacht und Morgen
  • 1931: Die Koffer des Herrn O.F.
  • 1931: Der Schrecken der Garnison
  • 1931: Täter gesucht
  • 1931: Vater geht auf Reisen
  • 1932: Aus einer kleinen Residenz
  • 1932: Das Blaue vom Himmel
  • 1932: Ein blonder Traum
  • 1932: Chauffeur Antoinette
  • 1932: Die eiserne Jungfrau
  • 1932: Der Frechdachs
  • 1932: Der Glückszylinder
  • 1932: Hasenklein kann nichts dafür
  • 1932: Mensch ohne Namen
  • 1932: Moderne Mitgift
  • 1932: Schuß im Morgengrauen
  • 1932: Der schwarze Husar
  • 1932: Der schönste Mann im Staate
  • 1932: Spione im Savoy-Hotel
  • 1932: Strich durch die Rechnung
  • 1932: Unmögliche Liebe
  • 1932: Ballhaus goldener Engel
  • 1932: Zwei Herzen und ein Schlag
  • 1933: Die Goldgrube
  • 1933: Die Herren vom Maxim
  • 1933: Hitlerjunge Quex
  • 1933: Die Nacht im Forsthaus
  • 1933: Das Tankmädel
  • 1933: Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt
  • 1933: Viktor und Viktoria
  • 1933: Zwei gute Kameraden
  • 1933: Gretel zieht das große Los
  • 1933: Heideschulmeister Uwe Karsten
  • 1933: Inge und die Millionen
  • 1933: Ist mein Mann nicht fabelhaft?
  • 1933: Liebe muß verstanden sein
  • 1934: Aufschnitt
  • 1934: Bitte ein Autogramm!
  • 1934: Ferien vom Ich
  • 1934: Ein fideles Büro
  • 1934: Die Freundin eines großen Mannes
  • 1934: Fräulein Liselott
  • 1934: Gold
  • 1934: Der Herr der Welt
  • 1934: Die Liebe und die erste Eisenbahn
  • 1934: Ein Mann will nach Deutschland
  • 1934: Die Medaille
  • 1934: Musik im Blut
  • 1934: Pipin, der Kurze
  • 1934: Der Polizeibericht meldet
  • 1934: Prinzessin Turandot
  • 1934: Ritter wider Willen
  • 1934: Der Vetter aus Dingsda
  • 1934: Was bin ich ohne Dich
  • 1934: Die Welt ohne Maske
  • 1934: Alte Kameraden
  • 1934: Der Schrecken vom Heidekrug
  • 1934: Die vier Musketiere
  • 1935: Der Ammenkönig
  • 1935: Das Einmaleins der Liebe
  • 1935: Ein falscher Fuffziger
  • 1935: Punks kommt aus Amerika
  • 1935: Pygmalion
  • 1935: Die Saat geht auf
  • 1935: Die Werft zum Grauen Hecht
  • 1935: Zimmer zu vermieten
  • 1935: Anschlag auf Schweda
  • 1935: Der höhere Befehl
  • 1935: Der junge Graf
  • 1935: Hilde Petersen postlagernd
  • 1936: Der Kurier des Zaren
  • 1936: Annemarie
  • 1936: Der Bettelstudent
  • 1936: Donogoo Tonka
  • 1936: Moskau – Shanghai
  • 1936: Die Drei um Christine
  • 1936: Stadt Anatol
  • 1936: Verräter
  • 1936: Dahinten in der Heide
  • 1936: Flitterwochen
  • 1936: Männer vor der Ehe
  • 1937: Frauenliebe – Frauenleid
  • 1937: Gasparone
  • 1937: Husaren heraus
  • 1937: Kapriolen
  • 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war
  • 1937: Pension Elise Nottebohm
  • 1937: Die Seitensprünge des Herrn Blohm
  • 1937: Sieben Ohrfeigen
  • 1937: Vor Liebe wird gewarnt
  • 1937: Wie einst im Mai
  • 1937: Gefährliches Spiel
  • 1938: Einmal werd' ich Dir gefallen
  • 1938: Großalarm
  • 1938: Heiratsschwindler
  • 1938: Jugend
  • 1938: Kameraden auf See
  • 1938: Verklungene Melodie

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3.