Ernst Hinterberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2010 um 08:38 Uhr durch 84.112.169.246 (Diskussion) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Hinterberger (* 17. Oktober 1931 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Ernst Hinterberger, der sieben Jahr alt war, als sein Vater starb[1], ist gelernter Elektriker. 1950 bis 1952 begann er die Ausbildung zum Sicherheitswachebeamten in der Polizeischule Wien, die er jedoch aufgrund einer überraschend eingetretenen Sehschwäche verlassen musste. Nach seiner Zeit als Polizist arbeitete er zuerst als Hilfsarbeiter. 1958 heiratete er und besuchte die Büchereischule der Gemeinde Wien, anschließend arbeitete er zehn Jahre lang als Büchereileiter in Volksbildungshäusern. Nach Schließung dieser Büchereien im Jahr 1968 war er bis zu seiner Pensionierung 1991 als Expedient in einer Fabrik tätig.[2]

Zur Literatur fand Ernst Hinterberger in den 1950er-Jahren über den bayerischen Autor Oskar Maria Graf.

Hinterberger lebt seit cirka 1954 in einer 44-Quadratmeter-Gemeindewohnung[3] am Wiener Margaretengürtel.[4][5] Seine erste Ehefrau Margarete „Gerti“ starb im Jahr 2001 neun Monate vor der Veröffentlichung (2002) seines Buches Ein Abschied. Lebenserinnerungen.[6][7] In zweiter Ehe ist Hinterberger mit Karla verheiratet[4], mit der er seit 2004 zusammenlebt.[6]

Er ist praktizierender Buddhist.[1]

Werke

„Ein echter Wiener geht nicht unter“

Hinterbergers „Mundl“ Edmund Sackbauer, (Anti-)Held der Fernsehserie Ein echter Wiener geht nicht unter, wurde im deutschen Sprachraum zum Inbegriff des Wiener Mietshausbewohners.

Der Fernseh-Mundl ist eigentlich ein im tiefen Inneren seiner Seele herzensguter Querulant, der doch immer wieder einlenkt, während die Original-Figur im Buch Das Salz der Erde aus den mittleren 1960er-Jahren ein ekelhafter Mann in seiner Midlife Crisis ist, der ab einem Italien-Urlaub merkt, dass seine Kontrolle über die Familie schwindet. Am Ende des Werks verlässt er die Frau, will sich im „Puff“ wieder sein Selbstvertrauen holen, versagt prompt dabei und das Buch endet damit, dass sich der Protagonist nicht ganz sicher ist, ob er die von ihm an seinem Absturz beschuldigte Gunstgewerblerin im Affekt getötet hat oder ob diese verletzt überlebt.

2008 erschien mit Echte Wiener – Die Sackbauer-Saga der Film zur Serie, das Drehbuch stammt von Ernst Hinterberger.

Bücher

  • 1965 Beweisaufnahme, Roman
  • 1966 Salz der Erde, Roman
  • 1975 Wer fragt nach uns, Geschichten
  • 1977 Das Abbruchhaus, Roman
  • 1984 Jogging, Kriminalroman
  • 1988 Superzwölfer, Kriminalroman
  • 1989 Kleine Leute, Roman
  • 1991 Das fehlende W, Kriminalroman
  • 1992 Und über uns die Heldenahnen ..., Kriminalroman
  • 1993 Alleingang, Kriminalroman
  • 1993 Kleine Blumen, Kriminalroman
  • 1995 Was war, wird immer sein, Kriminalroman
  • 1997 Zahltag, Kriminalroman
  • 1998 Die dunkle Seite, Kriminalroman
  • 2002 Ein Abschied. Lebenserinnerungen.[7]

Fernsehspiele

Bühnenstücke

  • Im Käfig
  • Immer ist ja nicht Sonntag
  • Die Puppe
  • Offene Gesellschaft
  • Swimmingpool

Zitate

Zum Thema, wie er zum Buddhismus fand:

„I hob wo g‘lesen, dass der Marlon Brando Laotse liest, und do hob i mir docht, wenn der des liest, daun kaun i des ah.“[4]

Zum Thema, dass Hinterberger sich sofort ein Haus kaufen könnte:

„Für zwa Leit is des [die kleine Gemeindewohnung] ausreichend.“ […] „Des interessiert mi net. Ich bin 200 Meter von hier in einem Hinterhof aufg‘wachsen. Dort hob i nur Dächer g‘sehen. Sonst war ich auf der Gossn. Daher sogt mir auch ein Garten nix. Oda die Natur … Ja, die Bäume sind grün. Mir gefällt‘s genauso, wenn kane Blätter drauf san.“[4]

Zum Thema seines Wohnortes, von dem wegzuziehen ihm nie in den Sinn gekommen sei:

„Ich bin in dem Grätzel aufgewachsen, das ist mein Zuhause. Döbling, Währing, Hietzing: Das ist Ausland. Wien ist für mich der fünfte Bezirk.“[6]

Auszeichnungen und Ehrungen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b wien.orf.at: Ernst Hinterberger wird 75, 14. Oktober 2006. Abgerufen am 2. Mai 2010.
  2. a b Stars im ORF: Ernst Hinterberger
  3. a b Datum, 05/08.
  4. a b c d Wien live: Mittendrin im wahren Leben - Zuhause bei Ernst Hinterberger, Juni 2009. Abgerufen am 2. Mai 2010.
  5. a b Martin Betz, 2000.
  6. a b c d Falter, 42/2006.
  7. a b Peter Landerl: Buchbesprechung und Lesebprobe zu Ernst Hinterberger – Ein Abschied. Lebenserinnerungen.. In: Rezensionsdatenbank des Literaturhaus Wien, 30. September 2002. Abgerufen am 2. Mai 2010.
  8. Die Presse/APA: "Mundl"-Autor Ernst Hinterberger für Lebenswerk geehrt, 16. April 2009. Abgerufen am 2. Mai 2010.
  9. Salzburger Nachrichten: Corti-Preis an Ernst Hinterberger, 7. April 2010. Abgerufen am 2. Mail 2010.