Ernst Sandau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2021 um 17:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Leerzeichen vor Beleg entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt der Prinzessin Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, um 1913

Ernst Siegfried Sandau (* 15. Januar 1880 in Lars, Linköping; † 31. Mai 1918 in Berlin-Grunewald[1]) war ein Fotograf.

Leben

Über Ernst Sandaus Leben ist nur wenig bekannt. Sein ursprünglicher Name war laut einigen Internetquellen angeblich Ernst Sigfrid Pettersson; er soll ihn um 1895 geändert haben. Ungefähr 1905 nach Berlin gelangt, etablierte er sich dort als Porträtfotograf. Etwa ab 1910[2] betrieb er sein Studio im Haus Unter den Linden 19 (heute Nr. 41), wo vor ihm Erich Sellin gearbeitet hatte[3] und später auch Tita Binz arbeitete.[4]

Sandau war königlich schwedischer Hoffotograf und Zivilingenieur. Von 1909 bis 1916 war er verheiratet, seine Ehe mit Cornelia von Schmoller wurde am 17. Januar 1916 geschieden. Seine Exfrau heiratete wenig später Pierre Schrumpf-Pierron.[5][6]

Zwei Tage vor seinem Tod ehelichte er die geschiedene Eva Blumann geb. Erfurt[7]. Er starb im Sanatorium Grunewald.[1]

Zuletzt lebte er in dem Haus, in welchem er sein Studio betrieb.[1]

Ernst Sandaus Fotoatelier in Berlin wurde von Suse Byk übernommen.[8]

Sein gleichnamiger Sohn wurde ebenfalls Fotograf; von diesem stammen zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten des Dritten Reichs.[4]

Werke (Auswahl)

Commons: Ernst Sandau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c StA Grunewald, Sterbeurkunde Nr. 40/1918
  2. Wilhelm Knapp: Photographische Chronik. Wilhelm Knapp 1910, S. 217 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Hoffotografen in Berlin, auf www.photospuren.de
  4. a b Ernst Sandau Postcards Knight Cross Holders, 7. Februar 2015 auf pantorijn.blogspot.de
  5. Hans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch des Adels. C. A. Starke 1980, S. 345 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  6. Schlegel R Zukunftsfragen 8: Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, 1919, S. 6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  7. StA Grunewald, Eheurkunde Nr. 18/1918
  8. Byk, Suse, auf www.deutschefotothek.de