Europium(II)-hydroxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemeines
Name Europium(II)-hydroxid
Summenformel Eu(OH)2
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12020-56-3
PubChem 101288893
ChemSpider 24769659
Wikidata Q15628187
Eigenschaften
Molare Masse 185,98 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,467 g·cm−3[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Europium(II)-hydroxid ist eine chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Hydroxide. Es liegt in Form seines Hydrates Eu(OH)2·H2O vor.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europium(II)-hydroxid entsteht bei der Zersetzung von Europium(II,III)-oxid an feuchter Luft neben Europium(III)-hydroxid. Direkt entsteht es bei der Reaktion von Europium mit Wasser in Natronlauge.[1]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europium(II)-hydroxid-hydrat ist ein leuchtend gelber Feststoff, der sich langsame in Europium(III)-hydroxid zersetzt. Dies erfolgt auch unter Schutzgas. Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21am (Raumgruppen-Nr. 26, Stellung 4)Vorlage:Raumgruppe/26.4 und den Gitterparametern a = 670,1 pm, b = 619,7 pm, c = 365,2 pm.[1][3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1091.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. H. Bärnighausen: Gitterkonstanten und Raumgruppe der isotypen Verbindungen Eu(OH)2 H2O, Sr(OH)2 H2O und Ba(OH)2 H2O. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 342, 1966, S. 233–239, doi:10.1002/zaac.19663420503.