„Evangelischer Pressedienst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TheK (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:Evangelische Einrichtung]]
[[Kategorie:Evangelische Einrichtung]]
[[Kategorie:Christliches Medium]]
[[Kategorie:Christliches Medium]]

Mandat und Markt - Perspektiven evangelischer Publizistik, Herausgegeben vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover 1996

Version vom 28. Januar 2010, 12:51 Uhr

Dieser Artikel wurde am 28. Januar 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Dann eben hier: Wenn überhaupt mal eine Quelle da ist, isses eine Selbstdarstellung. TheK? 11:19, 28. Jan. 2010 (CET)

Logo epd
Logo epd

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine 1910 in Berlin gegründete unabhängige Nachrichtenagentur mit Sitz in Frankfurt am Main, die von den evangelischen Landeskirchen in Deutschland getragen wird. Nach Eigendarstellung ist sie die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen. Hervorgegangen ist sie aus dem 1910 gegründeten Evangelischen Presseverband für Deutschland. 1941 wurde der Pressedienst im Rahmen der kriegsbedingten Papierkontingentierung eingestellt. 1947 durfte sie den Dienst mit der Lizenz Nr. 134 der „Militärregierung von Deutschland“ wieder aufnehmen.

Heute beschäftigt sie nach Eigenangaben etwa 80 feste Mitarbeiter in den Bereichen Kirche, Religion, Kultur, Medien, Bildung, Gesellschaft, Soziales, Dritte Welt und Entwicklung und hat Korrespondentenbüros in Berlin, Brüssel und Genf. Acht Landesdienste sollen zudem für eine regionale Berichterstattung sorgen. [1]

Der Evangelische Pressedienst gehört zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Chefredakteur des epd ist Thomas Schiller.

Publikationen

  • epd Basisdienst
  • epd Zentralausgabe
  • epd Wochenspiegel
  • epd Featuredienst
  • epd bild (Bilderdienst und Abruf-Datenbank)
  • epd grafik
  • epd Dokumentation
  • epd Film
  • epd medien
  • epd sozial
  • epd-Landesdienste für Bayern, Hessen, Niedersachsen-Bremen, Nord (Hamburg und Schleswig-Holstein), Ost (Berlin und neue Länder), Rheinland-Pfalz/Saarland, Südwest (Baden-Württemberg) und West (Rheinland, Westfalen und Lippe)

Einzelnachweise

  1. Selbstdarstellung des epd

Mandat und Markt - Perspektiven evangelischer Publizistik, Herausgegeben vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover 1996