„ExpressCard“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.156.44.21 rückgängig gemacht und letzte Version von Backsideficker wiederhergestellt
Zeile 10: Zeile 10:
Der größte Vorteil der ExpressCard gegenüber der Vorgängertechnologie PCMCIA-[[PC-Card]] ist eine drastische Steigerung der [[Bandbreite]] durch die direkte Verbindung der ExpressCard mit dem [[Bus (Datenverarbeitung)|Systembus]] über die [[PCI-Express]]-x1-Verbindung und [[USB]]-2.0. PC-Card nutzte an dieser Stelle nur eine [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-Verbindung über einen gesonderten [[CardBus]]-Controller.
Der größte Vorteil der ExpressCard gegenüber der Vorgängertechnologie PCMCIA-[[PC-Card]] ist eine drastische Steigerung der [[Bandbreite]] durch die direkte Verbindung der ExpressCard mit dem [[Bus (Datenverarbeitung)|Systembus]] über die [[PCI-Express]]-x1-Verbindung und [[USB]]-2.0. PC-Card nutzte an dieser Stelle nur eine [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-Verbindung über einen gesonderten [[CardBus]]-Controller.
Eine ExpressCard erreicht maximal einen [[Datendurchsatz]] von 2 Gbit/s (250 MByte/s mit [[8B10B-Code]]) über PCI-Express oder 480 Mbit/s über USB 2.0 gegenüber 1066 Mbit/s, die sich die PC-Card mit dem restlichen System teilt. Der ExpressCard-Steckplatz stellt grundsätzlich beide Verbindungsarten bereit, die Karten verwenden aber in der Regel nur eine von beiden.
Eine ExpressCard erreicht maximal einen [[Datendurchsatz]] von 2 Gbit/s (250 MByte/s mit [[8B10B-Code]]) über PCI-Express oder 480 Mbit/s über USB 2.0 gegenüber 1066 Mbit/s, die sich die PC-Card mit dem restlichen System teilt. Der ExpressCard-Steckplatz stellt grundsätzlich beide Verbindungsarten bereit, die Karten verwenden aber in der Regel nur eine von beiden.

NIx verstehen :(((((((((((((((((




Außerdem nutzt die ExpressCard eine niedrigere Versorgungsspannung und kann damit eine geringere Energieaufnahme als PC-Cards erreichen (1,5 V und 3,3 V gegenüber 3,3 V und 5 V). Dadurch erwärmt sich die Karte weniger und belastet den Akku geringer. Der geringere Formfaktor und die geringere Wärmeentwicklung erlauben ein kompakteres, stabileres Design verglichen mit den Blechdeckeln der PC-Card. Auch dies kommt dem Mobileinsatz entgegen.
Außerdem nutzt die ExpressCard eine niedrigere Versorgungsspannung und kann damit eine geringere Energieaufnahme als PC-Cards erreichen (1,5 V und 3,3 V gegenüber 3,3 V und 5 V). Dadurch erwärmt sich die Karte weniger und belastet den Akku geringer. Der geringere Formfaktor und die geringere Wärmeentwicklung erlauben ein kompakteres, stabileres Design verglichen mit den Blechdeckeln der PC-Card. Auch dies kommt dem Mobileinsatz entgegen.

Version vom 17. Juli 2010, 17:32 Uhr

Vergleich der ExpressCard mit dem Vorgänger

ExpressCard ist ein Computer-Hardware-Standard und der Nachfolger des PC-Card-Standards. Beide wurden von der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) entwickelt. Das Host-Gerät unterstützt PCI-Express- und USB-2.0-Verbindungen über den ExpressCard-Steckplatz, wobei jede Karte die Schnittstelle nutzen kann, die der Entwickler für diesen Zweck für passend hielt. Die Karten sind während des Betriebs austauschbar (Hot-swap/Hot-plug). Der ExpressCard-Standard erfüllt die Definition der ITU-T für einen offenen Standard und kann auf der Website der PCMCIA von Nichtmitgliedern gegen ein Entgelt von 2.500 US-$[1] bestellt werden.

Formfaktoren

ExpressCard unterstützt zwei verschiedene Bauweisen, ExpressCard/34 (34 mm breit) und ExpressCard/54 (54 mm breit, L-förmig) – der Verbindungsstecker (34 mm) am Host-Gerät ist bei beiden Bauweisen identisch. Standardkarten sind 75 mm lang (10,6 mm kürzer als PC-Cards) und 5 mm dick. Die Teile der Karten, die sich außerhalb des Gehäuses befinden, können auch dicker sein und über den Formfaktor hinausragen, etwa für Antennen, Steckverbindungen und anderes. Karten in ExpressCard/34-Bauweise passen in beide Steckplätze (34 mm und 54 mm), da in den 54-mm-Steckplätzen eine diagonale Führungschiene angebracht ist, welche die Karte in den Steckplatz führt. 54-mm-Karten passen nur in einen 54-mm-Steckplatz.

Vergleich zum PC-Card-Standard

Der größte Vorteil der ExpressCard gegenüber der Vorgängertechnologie PCMCIA-PC-Card ist eine drastische Steigerung der Bandbreite durch die direkte Verbindung der ExpressCard mit dem Systembus über die PCI-Express-x1-Verbindung und USB-2.0. PC-Card nutzte an dieser Stelle nur eine PCI-Verbindung über einen gesonderten CardBus-Controller. Eine ExpressCard erreicht maximal einen Datendurchsatz von 2 Gbit/s (250 MByte/s mit 8B10B-Code) über PCI-Express oder 480 Mbit/s über USB 2.0 gegenüber 1066 Mbit/s, die sich die PC-Card mit dem restlichen System teilt. Der ExpressCard-Steckplatz stellt grundsätzlich beide Verbindungsarten bereit, die Karten verwenden aber in der Regel nur eine von beiden.

NIx verstehen :(((((((((((((((((


Außerdem nutzt die ExpressCard eine niedrigere Versorgungsspannung und kann damit eine geringere Energieaufnahme als PC-Cards erreichen (1,5 V und 3,3 V gegenüber 3,3 V und 5 V). Dadurch erwärmt sich die Karte weniger und belastet den Akku geringer. Der geringere Formfaktor und die geringere Wärmeentwicklung erlauben ein kompakteres, stabileres Design verglichen mit den Blechdeckeln der PC-Card. Auch dies kommt dem Mobileinsatz entgegen.

Die ExpressCard-FAQ macht auch noch andere Vorteile geltend, wie geringere Kosten, bessere Skalierbarkeit und eine bessere Integrierung in die bestehende Technik auf dem Mainboard. Außerdem wird vorausgesagt, dass die ExpressCard auch bei Desktop-Computern eine Verwendung findet, um so genannte Sealed-Box-Upgrades (Aufrüstung eines Systems ohne das Gehäuse zu öffnen) zu ermöglichen, womit vor allem kleinere Desktop-Computer einfacher und sicherer aufgerüstet werden können.

Die ExpressCard ist nicht abwärtskompatibel zu CardBus-Geräten, wodurch die Weiterverwendung vorhandener Hardware nicht möglich ist. Es gibt allerdings Adapter (siehe CardBus) sowie Notebooks, die sowohl ExpressCard als auch PC-Card verwenden.

ExpressCard- und CardBus-Schnittstellen

Verfügbarkeit

Hewlett-Packard hat ab November 2004 die ersten PC-Systeme mit ExpressCard ausgeliefert[2] und Lenovo integrierte den Steckplatz das erste Mal in das ThinkPad T43 im Mai 2005. Seit Januar 2006[3] ist im Apple MacBook Pro erstmals ein ExpressCard 34-Slot enthalten, der jedoch in der aktuellen Version (Mitte 2009) nur noch im 17" Modell vorhanden ist. Im 13" bzw. 15" Modell wurde dieser durch einen SD-Cardreader ersetzt. Mittlerweile sind in vielen Notebooks bereits ExpressCard-Steckplätze zu finden.

Auf der Cebit wurden 2005 das erste Mal in großer Zahl ExpressCards präsentiert.

Anwendung

Die ExpressCard kann ebenso wie die PC-Card für Netzwerkadapter, Soundkarten, Messkarten, SATA-, USB- und FireWire-Adapter usw. eingesetzt werden. Immer häufiger sind außerdem ExpressCards für HSDPA-Internet auf dem Markt zu finden. Die höhere Bandbreite bietet allerdings auch die Möglichkeit für völlig neue Verwendungen des Steckplatzes. Im November 2006 kündigte Belkin die erste ExpressCard-Dockingstation an, welche die PCI-Express-Verbindung verwendet, um Bildschirmauflösungen bis 1600×1200 Pixel zu ermöglichen und über die USB-Verbindung weitere USB-Steckplätze, Audio-Schnittstellen und eine Netzwerkanbindung anbietet.[4][5] Auch bieten verschiedene Hersteller externe Grafiklösungen für Notebooks zum Nachrüsten einer 3D-Grafikkarte an. Eine weitere Lösung, PCI-Express-Karten per ExpressCard anzuschließen, wird von Magma hergestellt.[6]

Siehe Auch

Quellen

  1. Stand: 28. Juli 2008, Quelle: http://www.pcmcia.org/order.htm
  2. http://www.pcmag.com/article2/0,1759,1706542,00.asp
  3. http://web.archive.org/web/20060112104557/http://www.apple.com/macbookpro/
  4. http://www.belkin.com/pressroom/releases/uploads/10_10_06NotebookExpansionDock.html
  5. http://www.belkin.com/highspeeddock/
  6. http://www.magma.com/products/pciexpress/expressbox1/

Vorlage:Navigationsleiste Bussysteme