FIA-Formel-3-Rennwochenende in Monaco 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monaco FIA-Formel-3-Rennwochenende in Monaco 2024
Renndaten
4. von 10 Rennwochenenden der FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024
Streckenprofil
Datum: 23.–26. Mai 2024
Ort: Monte Carlo
Kurs: Circuit de Monaco

Länge: Hauptrennen
90,099 km in 27 Runden à 3,337 km
Sprintrennen
76,751 km in 23 Runden à 3,337 km
Hauptrennen
Pole-Position
Fahrer: Italien Gabriele Minì Italien Prema Racing
Zeit: 1:23,492 min
Schnellste Runde
Fahrer: Norwegen Martinius Stenshorne Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight
Zeit: 1:24,773 min (Runde 9)
Podium
Erster: Italien Gabriele Minì Italien Prema Racing
Zweiter: Australien Christian Mansell Frankreich ART Grand Prix
Dritter: Vereinigtes Konigreich Luke Browning Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight
Sprintrennen
Pole-Position
Fahrer: Bulgarien Nikola Zolow Frankreich ART Grand Prix
Schnellste Runde
Fahrer: Schweden Dino Beganovic Italien Prema Racing
Zeit: 1:24,919 min (Runde 7)
Podium
Erster: Bulgarien Nikola Zolow Frankreich ART Grand Prix
Zweiter: Deutschland Tim Tramnitz Niederlande MP Motorsport
Dritter: Niederlande Laurens van Hoepen Frankreich ART Grand Prix

Das FIA-Formel-3-Rennwochenende in Monaco 2024 war der vierte Lauf der FIA-Formel-3-Meisterschaft 2024 und fand vom 23. bis 26. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matías Zagazeta wird das Rennwochenende aufgrund einer Appendizitis, die in Genua bei einer nicht-geplanten Operation erfolgreich behandelt wurde, aussetzen.[1] Als Ersatz wurde von Jenzer Motorsport James Hedley nominiert.[2]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des geringen Platzangebots sowohl auf als auch abseits der Rennstrecke wurde das Qualifying anhand der persönlichen Fahrernummern (gerade und ungerade) in zwei Gruppen zu 15 Fahrern aufgeteilt. Das erste Qualifying fand am 24. Mai 2024 um 11:05 Uhr Ortszeit statt, das zweite Segment um 11:29 Uhr Ortszeit (beide jeweils UTC+2).

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teams und Fahrer verwenden das Dallara-Chassis F3 2019, 3,4-Liter-V6-Saugmotoren von Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Prema Racing 01 Schweden Dino Beganovic Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
02 Italien Gabriele Minì
03 Vereinigtes Konigreich Arvid Lindblad
Italien Trident 04 Italien Leonardo Fornaroli Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
05 Frankreich Sami Meguetounif
06 Mexiko Santiago Ramos
Niederlande MP Motorsport 07 Deutschland Tim Tramnitz Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
08 Polen Kacper Sztuka
09 Irland Alex Dunne
Spanien Campos Racing 10 Deutschland Oliver Goethe Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
11 Kolumbien Sebastián Montoya
12 Spanien Mari Boya
Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 14 Vereinigtes Konigreich Luke Browning Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
15 Norwegen Martinius Stenshorne
16 Vereinigtes Konigreich Cian Shields
Schweiz Jenzer Motorsport 17 Osterreich Charlie Wurz Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
18 Vereinigte Staaten Max Esterson
19 Vereinigtes Konigreich James Hedley
Niederlande Van Amersfoort Racing 20 Mexiko Noel León Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
21 Deutschland Sophia Flörsch
22 Australien Tommy Smith
Frankreich ART Grand Prix 23 Australien Christian Mansell Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
24 Niederlande Laurens van Hoepen
25 Bulgarien Nikola Zolow
Deutschland AIX Racing 26 Thailand Tasanapol Inthraphuvasak Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
27 Italien Nikita Bedrin
28 Osterreich Joshua Dufek
Vereinigtes Konigreich Rodin Motorsport 29 Vereinigtes Konigreich Callum Voisin Dallara F3 2019 Mecachrome 3.4 V6 P
30 Polen Piotr Wiśnicki
31 Vereinigtes Konigreich Joseph Loake

Klassifikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Team Zeit SPR HAU
01 Italien Gabriele Minì Italien Prema Racing 1:23,942 12 01
02 Vereinigtes Konigreich Luke Browning Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:24,230 10 03
03 Italien Leonardo Fornaroli Italien Trident 1:24,295 08 05
04 Spanien Mari Boya Spanien Campos Racing 1:24,787 06 07
05 Mexiko Noel León Niederlande Van Amersfoort Racing 1:24,801 04 09
06 Niederlande Laurens van Hoepen Frankreich ART Grand Prix 1:24,931 02 11
07 Deutschland Oliver Goethe Spanien Campos Racing 1:25,061 13 13
08 Polen Kacper Sztuka Niederlande MP Motorsport 1:25,557 15 15
09 Mexiko Santiago Ramos Italien Trident 1:25,590 17 17
10 Australien Tommy Smith Niederlande Van Amersfoort Racing 1:25,730 19 18
11 Polen Piotr Wiśnicki Neuseeland Rodin Carlin 1:25,842 21 20
12 Vereinigte Staaten Max Esterson Schweiz Jenzer Motorsport 1:25,995 23 22
13 Osterreich Joshua Dufek Deutschland AIX Racing 1:26,124 25 25
14 Thailand Tasanapol Inthraphuvasak Deutschland AIX Racing 1:26,316 27 27
15 Vereinigtes Konigreich Cian Shields Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:26,362 29 29
107-Prozent-Zeit: 1:29,817 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:23,942 min)
Quelle: [3]

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Team Zeit SPR HAU
01 Australien Christian Mansell Frankreich ART Grand Prix 1:24,921 11 02
02 Vereinigtes Konigreich Arvid Lindblad Italien Prema Racing 1:24,940 09 04
03 Schweden Dino Beganovic Italien Prema Racing 1:25,078 07 06
04 Vereinigtes Konigreich Joseph Loake Neuseeland Rodin Carlin 1:25,443 05 08
05 Deutschland Tim Tramnitz Niederlande MP Motorsport 1:25,524 03 10
06 Bulgarien Nikola Zolow Frankreich ART Grand Prix 1:25,548 01 12
07 Frankreich Sami Meguetounif Italien Trident 1:25,574 14 14
08 Italien Nikita Bedrin Deutschland AIX Racing 1:25,644 16 16
09 Deutschland Sophia Flörsch[Q 1] Niederlande Van Amersfoort Racing 1:25,674 18 23
10 Vereinigtes Konigreich Callum Voisin Neuseeland Rodin Carlin 1:25,992 20 19
11 Osterreich Charlie Wurz Schweiz Jenzer Motorsport 1:26,049 22 21
12 Kolumbien Sebastián Montoya Spanien Campos Racing 1:26,069 24 24
13 Irland Alex Dunne Niederlande MP Motorsport 1:26,102 26 26
14 Norwegen Martinius Stenshorne Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 1:26,594 28 28
107-Prozent-Zeit: 1:30,865 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:24,921 min)
15 Vereinigtes Konigreich James Hedley[Q 2] Schweiz Jenzer Motorsport 2:00,304 30 30
Quelle: [4]
Anmerkungen
  1. Sophia Flörsch erhielt eine Fünf-Plätze-Strafrückversetzung für das Hauptrennen aufgrund des verursachten Unfalles im Monaco-Sprintrennen mit Kacper Sztuka.
  2. James Hedley scheiterte um 29,439 Sekunden an der Qualifikation zur Rennteilnahme (107-Prozent-Regel) da ein Unfall im Qualifying eine schnellere Rundenzeit verhinderte, erhielt aber von den Rennkommissaren aufgrund von akzeptablen Rundenzeiten im Training dennoch die Starterlaubnis.

Sprintrennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Bulgarien Nikola Zolow Frankreich ART Grand Prix 23 59:09,511 01 1:25,937 (08.)
02 Deutschland Tim Tramnitz Niederlande MP Motorsport 23 + 4,328 03 1:25,842 (08.)
03 Niederlande Laurens van Hoepen Frankreich ART Grand Prix 23 + 5,173 02 1:26,118 (09.)
04 Mexiko Noel León Niederlande Van Amersfoort Racing 23 + 5,310 04 1:25,978 (08.)
05 Vereinigtes Konigreich Joseph Loake Neuseeland Rodin Carlin 23 + 6,489 05 1:25,998 (09.)
06 Spanien Mari Boya Spanien Campos Racing 23 + 6,891 06 1:25,805 (07.)
07 Schweden Dino Beganovic Italien Prema Racing 23 + 7,732 07 1:24,919 (07.)
08 Vereinigtes Konigreich Luke Browning Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 23 + 12,658 10 1:25,725 (07.)
09 Italien Leonardo Fornaroli Italien Trident 23 + 12,971 08 1:25,253 (11.)
10 Deutschland Oliver Goethe Spanien Campos Racing 23 + 14,964 13 1:26,686 (11.)
11 Italien Gabriele Minì Italien Prema Racing 23 + 15,337 12 1:25,863 (21.)
12 Vereinigtes Konigreich Callum Voisin Neuseeland Rodin Carlin 23 + 19,472 20 1:26,946 (08.)
13 Australien Tommy Smith Niederlande Van Amersfoort Racing 23 + 20,161 19 1:27,040 (08.)
14 Vereinigte Staaten Max Esterson Schweiz Jenzer Motorsport 23 + 24,341 23 1:27,216 (08.)
15 Mexiko Santiago Ramos Italien Trident 23 + 24,747 17 1:26,075 (09.)
16 Norwegen Martinius Stenshorne Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 23 + 25,093 28 1:25,358 (08.)
17 Thailand Tasanapol Inthraphuvasak Deutschland AIX Racing 23 + 27,444 27 1:26,717 (09.)
18 Kolumbien Sebastián Montoya Spanien Campos Racing 23 + 28,335 24 1:27,263 (10.)
19 Osterreich Charlie Wurz Schweiz Jenzer Motorsport 23 + 29,068 22 1:27,426 (10.)
20 Vereinigtes Konigreich James Hedley[SPR 1] Schweiz Jenzer Motorsport 23 + 43,344 30 1:27,384 (09.)
21 Polen Piotr Wiśnicki[SPR 2] Neuseeland Rodin Carlin 23 + 46,393 21 1:26,491 (10.)
22 Frankreich Sami Meguetounif Italien Trident 20 DNF 14 1:26,520 (08.)
Italien Nikita Bedrin Deutschland AIX Racing 15 DNF 16 1:27,911 (08.)
Deutschland Sophia Flörsch[SPR 3] Niederlande Van Amersfoort Racing 13 DNF 18 1:26,995 (08.)
Polen Kacper Sztuka Niederlande MP Motorsport 12 DNF 15 1:26,936 (08.)
Vereinigtes Konigreich Arvid Lindblad Italien Prema Racing 0 DNF 09
Australien Christian Mansell Frankreich ART Grand Prix 0 DNF 11
Osterreich Joshua Dufek Deutschland AIX Racing 0 DNF 25
Irland Alex Dunne Niederlande MP Motorsport 0 DNF 26
Vereinigtes Konigreich Cian Shields Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 0 DNF 29
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Schweden Dino Beganovic (1:24,919)
Quelle: [5]
Anmerkungen
  1. James Hedley erhielt zwei Fünf-Sekunden-Strafen (Safety-Car-Anweisungen ignoriert und Rasen in der Boxengasse), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor keine Positionen im Endresultat.
  2. Piotr Wiśnicki erhielt zwei Zehn-Sekunden-Strafen (Abkürzen und Verursachen einer Kollision), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor eine Position im Endresultat.
  3. Sophia Flörsch erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; sie verlor keine Position im Endresultat.

Hauptrennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Italien Gabriele Minì Italien Prema Racing 27 44:15,883 01 1:25,987 (09.)
02 Australien Christian Mansell Frankreich ART Grand Prix 27 + 0,802 02 1:26,357 (10.)
03 Vereinigtes Konigreich Luke Browning Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 27 + 1,720 03 1:25,172 (11.)
04 Vereinigtes Konigreich Arvid Lindblad Italien Prema Racing 27 + 2,197 04 1:25,612 (07.)
05 Italien Leonardo Fornaroli Italien Trident 27 + 2,667 05 1:25,579 (10.)
06 Schweden Dino Beganovic Italien Prema Racing 27 + 3,094 06 1:26,162 (14.)
07 Spanien Mari Boya Spanien Campos Racing 27 + 4,889 07 1:26,117 (09.)
08 Deutschland Tim Tramnitz Niederlande MP Motorsport 27 + 5,249 10 1:26,801 (09.)
09 Vereinigtes Konigreich Joseph Loake Neuseeland Rodin Carlin 27 + 6,602 08 1:26,757 (10.)
10 Deutschland Oliver Goethe Spanien Campos Racing 27 + 8,007 13 1:27,271 (11.)
11 Polen Kacper Sztuka Niederlande MP Motorsport 27 + 8,469 15 1:27,119 (05.)
12 Australien Tommy Smith Niederlande Van Amersfoort Racing 27 + 8,959 18 1:27,256 (05.)
13 Vereinigtes Konigreich Callum Voisin Neuseeland Rodin Carlin 27 + 9,326 19 1:27,272 (06.)
14 Mexiko Santiago Ramos Italien Trident 27 + 10,963 17 1:25,860 (08.)
15 Kolumbien Sebastián Montoya Spanien Campos Racing 27 + 11,379 24 1:26,568 (08.)
16 Irland Alex Dunne Niederlande MP Motorsport 27 + 12,002 26 1:25,907 (10.)
17 Vereinigte Staaten Max Esterson Schweiz Jenzer Motorsport 27 + 12,409 22 1:25,898 (09.)
18 Thailand Tasanapol Inthraphuvasak Deutschland AIX Racing 27 + 13,443 27 1:26,793 (10.)
19 Deutschland Sophia Flörsch Niederlande Van Amersfoort Racing 27 + 13,623 23 1:26,826 (08.)
20 Osterreich Joshua Dufek Deutschland AIX Racing 27 + 14,069 25 1:26,997 (06.)
21 Vereinigtes Konigreich Cian Shields Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 27 + 15,201 29 1:27,104 (11.)
22 Vereinigtes Konigreich James Hedley Schweiz Jenzer Motorsport 27 + 15,941 30 1:27,570 (07.)
23 Mexiko Noel León Niederlande Van Amersfoort Racing 27 + 17,360 09 1:26,852 (11.)
24 Italien Nikita Bedrin Deutschland AIX Racing 27 + 17,575 16 1:25,964 (09.)
25 Polen Piotr Wiśnicki[HAU 1] Neuseeland Rodin Carlin 27 + 20,640 20 1:26,936 (08.)
26 Norwegen Martinius Stenshorne[HAU 2] Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 27 + 26,465 28 1:24,773 (09.)
27 Bulgarien Nikola Zolow[HAU 3] Frankreich ART Grand Prix 27 + 28,566 12 1:25,863 (10.)
Niederlande Laurens van Hoepen Frankreich ART Grand Prix 22 DNF 11 1:26,538 (10.)
Frankreich Sami Meguetounif Italien Trident 19 DNF 14 1:26,556 (10.)
Osterreich Charlie Wurz Schweiz Jenzer Motorsport 0 DNF 21
Schnellste Rennrunde, die für Punkte berechtigt ist: Vereinigtes Konigreich Luke Browning (1:25,172)
Quelle: [6]
Anmerkungen
  1. Piotr Wiśnicku erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Verursachen einer Kollision), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor elf Positionen im Endresultat.
  2. Martinius Stenshorne erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Abkürzen), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor zwei Positionen im Endresultat.
  3. Nikola Zolow erhielt eine Zehn-Sekunden-Strafe (Verursachen einer Kollision), die auf die Endzeit aufaddiert wurde; er verlor keine Position im Endresultat.

Meisterschafts-Stände nach dem Rennwochenende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Hauptrennen (HAU) bekamen die ersten Zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Sprintrennen (SPR) erhielten die ersten Zehn des Rennens 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die zusätzlichen zwei Punkte für die Pole-Position im Hauptrennen gingen an Gabriele Minì, der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde wurde an Dino Beganovic (SPR) sowie Luke Browning (HAU) vergeben.

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Team Punkte
01 Italien Gabriele Minì Italien Prema Racing 72
02 Vereinigtes Konigreich Luke Browning Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 68
03 Italien Leonardo Fornaroli Italien Trident 64
04 Schweden Dino Beganovic Italien Prema Racing 58
05 Vereinigtes Konigreich Arvid Lindblad Italien Prema Racing 44
06 Deutschland Oliver Goethe Spanien Campos Racing 43
07 Deutschland Tim Tramnitz Niederlande MP Motorsport 43
08 Frankreich Sami Meguetounif Italien Trident 38
09 Australien Christian Mansell Frankreich ART Grand Prix 38
10 Niederlande Laurens van Hoepen Frankreich ART Grand Prix 30
11 Spanien Mari Boya Spanien Campos Racing 30
12 Bulgarien Nikola Zolow Frankreich ART Grand Prix 17
13 Mexiko Santiago Ramos Italien Trident 17
14 Mexiko Noel León Niederlande Van Amersfoort Racing 15
15 Kolumbien Sebastián Montoya Spanien Campos Racing 12
16 Norwegen Martinius Stenshorne Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 10
Pos. Fahrer Team Punkte
17 Osterreich Charlie Wurz Schweiz Jenzer Motorsport 10
18 Vereinigtes Konigreich Joseph Loake Neuseeland Rodin Carlin 8
19 Polen Kacper Sztuka Niederlande MP Motorsport 6
20 Irland Alex Dunne Niederlande MP Motorsport 6
21 Italien Nikita Bedrin Deutschland AIX Racing 6
22 Vereinigte Staaten Max Esterson Schweiz Jenzer Motorsport 5
23 Vereinigtes Konigreich Callum Voisin Neuseeland Rodin Carlin 0
24 Australien Tommy Smith Niederlande Van Amersfoort Racing 0
25 Deutschland Sophia Flörsch Niederlande Van Amersfoort Racing 0
26 Peru Matías Zagazeta Schweiz Jenzer Motorsport 0
27 Thailand Tasanapol Inthraphuvasak Deutschland AIX Racing 0
28 Osterreich Joshua Dufek Deutschland AIX Racing 0
29 Vereinigtes Konigreich Cian Shields Vereinigtes Konigreich Hitech Pulse-Eight 0
30 Polen Piotr Wiśnicki Neuseeland Rodin Carlin 0
31 Vereinigtes Konigreich James Hedley Schweiz Jenzer Motorsport 0

Teamwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Prema Racing 174
02 Italien Trident 119
03 Frankreich ART Grand Prix 85
04 Spanien Campos Racing 85
04 Vereinigtes Konigreich Hitech Grand Prix 78
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Niederlande MP Motorsport 55
07 Niederlande Van Amersfoort Racing 15
08 Schweiz Jenzer Motorsport 15
09 Neuseeland Rodin Motorsport 8
10 Deutschland AIX Racing 6

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. grandepremio.com.br: Fórmula 3 confirma ausência de Zagazeta na etapa de Mônaco após cirurgia de apendicite. Grande Prêmio, 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. jenzermotorsport.ch: James Hedley gibt sein F3-Debüt. Jenzer Motorsport, 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  3. fia.com: 2024 MONACO EVENT | F3 Qualifying - Group A Final Classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 24. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).
  4. fia.com: 2024 MONACO EVENT | F3 Qualifying - Group B Final Classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 24. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).
  5. fia.com: 2024 MONACO EVENT | F3 Sprint Race - Final Classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 25. Mai 2024, abgerufen am 27. Mai 2024 (englisch).
  6. fia.com: 2024 MONACO EVENT | F3 Feature Race - Final Classification. Fédération Internationale de l’Automobile, 25. Mai 2024, abgerufen am 27. Mai 2024 (englisch).