Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Wappen von Hohenroth.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 986 × 1.071 Pixel, Dateigröße: 64 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Hohenroth im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern
English: of the municipality of Hohenroth in the district of Rhön-Grabfeld, in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Wellenförmig geteilt von Silber und Blau; oben schräg gekreuzt zwei rote Streitkolben, darüber und zu beiden Seiten je eine rote Rose; unten eine silberne Lilie.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorazuregulesvert
Datum 25. Oktober 1973
date QS:P571,+1973-10-25T00:00:00Z/11
Provenienz
Deutsch: Hohenroth gehörte zum königlichen Salzforst, der im Jahr 1000 an das Hochstift Würzburg kam. Die Fürstbischöfe ließen hier ihre herrschaftlichen Rechte durch hochstiftische Beamte ausüben. Die Forstmeister von Lebenhan-Rothenkolben hatten lange dieses Amt inne. Daran erinnern die gekreuzten Streitkolben aus dem Wappen dieser Familie. Die Lilie ist dem Wappen der Herren von Ebersberg gen. Weyhers entnommen. Dieses 1288 erstmals erwähnte Adelsgeschlecht ist 1847 erloschen. 1373 kam der halbe Ort Hohenroth an die Herren von Weyhers. Die Wellenteilung weist auf den bei Hohenroth gelegenen See hin.
Künstler
InfoField
Original:
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: [1]
Andere Versionen
 Wappen Hohenroth.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:40, 17. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 06:40, 17. Jun. 2024986 × 1.071 (64 KB)GliwiWasserzeichen entfernt.
16:57, 12. Sep. 2015Vorschaubild der Version vom 16:57, 12. Sep. 2015512 × 559 (36 KB)GliwiEine Kleinigkeit korrigiert
09:45, 28. Feb. 2015Vorschaubild der Version vom 09:45, 28. Feb. 2015977 × 1.068 (120 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Hohenroth, English: Coat of Arms of Hohenroth |Source=http://www.hohenroth.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=15396 |Date=28.02.2015 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten