Fliegerhorst Jesau
Der Fliegerhorst Jesau war ein Fliegerhorst der Luftwaffe der Wehrmacht nahe dem ostpreußischen Jesau.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Fliegerhorst wurde 1937 angelegt. Im Norden des Fliegerhorstes schlossen sich zwei große und zwei mittlere Hangars und ein Reparaturhangar an. Hier befanden sich weitere Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude. Ein weiterer großer Hangar befand sich 600 Meter nördlich der Startbahn. Als erste fliegende Einheit war hier ab April 1937 die I./JG 131 stationiert.
Der Flugplatz Gerdauen war Einsatzhafen für den Fliegerhorst.
Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung aller fliegender aktiver Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe, die hier zwischen 1937 und 1945 stationiert waren.[1]
von | bis | Einheit | Ausrüstung |
---|---|---|---|
April 1937 | Oktober 1938 | I./JG 131 (I. Gruppe des Jagdgeschwaders 131) | Heinkel He 50, Arado Ar 65, Arado Ar 68, Messerschmitt Bf 109B/D |
November 1938 | April 1939 | I./JG 130 | Messerschmitt Bf 109D |
Mai 1939 | August 1939 | I./JG 1 | Messerschmitt Bf 109D/E |
Juli 1939 | Oktober 1939 | I./JG 21 | Messerschmitt Bf 109D |
August 1939 | Oktober 1939 | 4.(F)/Aufkl.Gr. 121 (4. Staffel der Fernaufklärungsgruppe 121) | |
August 1939 | September 1939 | Stab/KG 2 (Stab des Kampfgeschwaders 2) | Dornier Do 17Z |
August 1939 | November 1939 | Stab, I., V./LG 1 (Stab, I. und V. Gruppe des Lehrgeschwaders 1) | Heinkel He 111H, Messerschmitt Bf 110C/D |
September 1939 | Dezember 1939 | Stab, I./KG 28 | Heinkel He 111H |
September 1939 | Januar 1940 | III./KG 26 | Heinkel He 111H |
Februar 1940 | März 1940 | III./KG 28 | Heinkel He 111P |
März 1940 | Juni 1941 | Wekusta 1 | |
Juni 1941 | August 1941 | I./KG 77 | Junkers Ju 88A |
Dezember 1941 | Januar 1942 | I./KG 76 | Junkers Ju 88A |
Januar 1942 | Februar 1942 | III./JG 3 | Messerschmitt Bf 109F |
Januar 1942 | April 1942 | Stab, I., II./JG 52 | Messerschmitt Bf 109F |
Mai 1942 | Juni 1942 | Stab, II./KG 4 | Heinkel He 111H |
August 1942 | September 1942 | I./JG 51 | Messerschmitt Bf 109F, Focke-Wulf Fw 190A |
August 1942 | September 1942 | III./JG 77 | Messerschmitt Bf 109F/G |
Oktober 1942 | November 1942 | II./JG 51 | Messerschmitt Bf 109F, Focke-Wulf Fw 190A |
Oktober 1942 | Oktober 1942 | 5./SG 1 (5. Staffel des Schlachtgeschwaders 1) | Focke-Wulf Fw 190F |
November 1942 | Dezember 1942 | III./JG 51 | Messerschmitt Bf 109F, Focke-Wulf Fw 190A |
Februar 1943 | Februar 1943 | IV./JG 51 | Messerschmitt Bf 109F, Focke-Wulf Fw 190A |
Mai 1943 | April 1944 | 12./KG 27 | Heinkel He 111H |
Juli 1943 | August 1943 | IV./JG 54 | Messerschmitt Bf 109G |
Juli 1944 | August 1944 | Stab, II., III./KG 53 | Heinkel He 111H |
August 1944 | Oktober 1944 | 2.(F)/Aufkl.Gr. 11 | |
September 1944 | Januar 1945 | Stab, I./NJG 5 (Stab und I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 5) | Junkers Ju 88G |
Oktober 1944 | Dezember 1944 | 5.(F)/Aufkl.Gr. 122 | |
November 1944 | Dezember 1944 | II./SG 3 | Focke-Wulf Fw 190F |
In der letzten Januarwoche 1945 besetzten sowjetische Truppen das Gelände des Fliegerhorstes. Seit 1945 gehört Jesau, das 1950 in Juschny (russisch Южный) umbenannt wurde, zur russischen Oblast Kaliningrad.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders). (PDF; 3,3 MB) Juni 2014, S. 308f., abgerufen am 4. Januar 2017 (englisch).
Koordinaten: 54° 33′ 44,5″ N, 20° 36′ 9,6″ O