Folketingswahl 1990

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1988Ergebnis der Folketingswahl 19901994
in %, angegeben ist der Listenbuchstabe
 %
40
30
20
10
0
37,4
16,0
15,8
8,3
6,4
5,1
3,5
2,3
1,8
3,4
Sonst.j
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1988
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+7,6
−3,3
+4,0
−4,7
−2,6
+0,4
−2,1
+0,3
−0,1
+1,9
Sonst.j
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
j Ø: 1,7 % (neu), G: 0,9 % (−0,5 %), E: 0,5 % (neu), H: 0,0 % (neu)
15
69
7
9
4
4
29
30
12
15 69 29 30 12 
Insgesamt 179 Sitze
  • F: 15
  • A: 69
  • B: 7
  • D: 9
  • Sonst.: 4
  • Q: 4
  • V: 29
  • C: 30
  • Z: 12

Die Folketingswahl 1990 am 12. Dezember war die 62. Wahl zum dänischen Parlament, dem Folketing. Ausgeschrieben wurde die vorgezogene Neuwahl am 22. November desselben Jahres. Det Konservative Folkeparti des amtierenden Ministerpräsidenten Poul Schlüter verlor einige Prozentpunkte und lag nur noch knapp vor dem Koalitionspartner der liberalen Venstre. Die Sozialdemokraten verzeichneten einen massiven Stimmenzuwachs und gewannen die Wahl klar. Dennoch führten Konservative und Venstre ihre Minderheitsregierung zunächst in der Regierung Schlüter IV fort. Am 25. Januar 1993 schließlich zerbrach die Koalition und die Regierung Poul Nyrup Rasmussen I unter Führung der Sozialdemokraten übernahm.

Wahlberechtigt zur Folketingswahl waren alle dänischen Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten und einen Wohnsitz in Dänemark besaßen. Jeweils zwei Mandate wurden auf den Färöern und auf Grönland vergeben, 175 Mandate wurden im übrigen Dänemark in einer Verhältniswahl vergeben. Dabei wurden zunächst 135 so genannte Wahlkreismandate (kredsmandater) auf die 17 Groß- und Amtskreise (stor- og amtskredse) aufgetrennt und dort nach dem regionalen Stimmverhältnis verteilt. Anschließend wurden landesweit nochmals weitere 40 Ausgleichsmandate (tillægsmandater) ausgegeben, um den Stimmverhältnissen möglichst nahe zu kommen. Für diese Mandatsverteilung galt eine Zwei-Prozent-Hürde, die allerdings mit einem Wahlkreismandat umgangen werden konnte.

Amtliches Endergebnis[1]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Socialdemokratiet
Sozialdemokraten
A 1.211.121 37,4 % +7,6 69   14
Det Konservative Folkeparti
Konservative
C 0.517.293 16,0 % −3,3 30   5
Venstre, Danmarks Liberale Parti
Liberale Partei
V 0.511.643 15,8 % +4,0 29   7
Socialistisk Folkeparti
Sozialistische Volkspartei
F 0.268.759 08,3 % −4,7 15   9
Fremskridtspartiet
Fortschrittspartei
Z 0.208.484 06,4 % −2,6 12   4
Centrum-Demokraterne
Zentrumsdemokraten
D 0.165.556 05,1 % +0,4 9   0
Det Radikale Venstre
Sozialliberale
B 0.114.888 03,5 % −2,1 7   3
Kristeligt Folkeparti
Christliche Volkspartei
Q 0.074.174 02,3 % +0,3 4   0
Fælles Kurs
Gemeinsamer Kurs
P 0.057.896 01,8 % −0,1 0
Enhedslisten – de rød-grønne
Einheitsliste
Ø 0.054.038 01,7 % neu 0
De Grønne
Grüne
G 0.027.642 00,9 % −0,5 0
Danmarks Retsforbund
Gerechtigkeitsbund
E 0.017.181 00,5 % neu 0
Det Humanistiske Parti
Humanistische Partei
H 0.000.763 00,0 % neu 0
Parteilose 0.010.224 00,3 % +0,2 0
Wahlberechtigte 3.941.666
Abgegebene Stimmen 3.265.420
Gültige Stimmen 3.239.662
Wahlbeteiligung 82,8 %
Amtliches Endergebnis[2]
Partei Liste Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Javnaðarflokkurin
Sozialdemokraten
C 4.835 27,1 % +5,9 1   1
Fólkaflokkurin
Volkspartei
A 4.582 25,6 % +0,9 1   0
Sambandsflokkurin
Unionisten
B 4.558 25,5 % +1,1 0   1
Tjóðveldisflokkurin
Republikaner
E 2.377 13,3 % −7,2 0
Sjálvstýrisflokkurin
Selbstverwaltungspartei
D 1.240 06,9 % +3,0 0
Kristiligi Fólkaflokkurin
Christliche Volkspartei
F 0.285 01,6 % −2,3 0
Wahlberechtigte 33.016
Abgegebene Stimmen 17.956
Gültige Stimmen 17.877
Wahlbeteiligung 54,4 %
Amtliches Endergebnis[3]
Partei Stimmen Prozent ± % Sitze ± Sitze
Siumut
Vorwärts
8.272 42,8 % +2,7 1   0
Atassut
Gemeinsinn
7.087 36,6 % −2,1 1   0
Inuit Ataqatigiit
Gemeinschaft der Inuit
3.281 17,0 % −0,3 0
Issittup Partiia
Polar-Partei
0.366 01,9 % −2,0 0
Wahlberechtigte 39.511
Abgegebene Stimmen 20.080
Gültige Stimmen 19.339
Wahlbeteiligung 50,8 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Folketingsvalget den 12. december 1990. IndenrigsMinisteriet, 13. Januar 1996, Tab. 12, 37, 40, 44 (dänisch, im.dk [PDF; abgerufen am 27. Juni 2024]).
  2. Folketingsvalget den 12. december 1990. IndenrigsMinisteriet, 13. Januar 1996, Tab. 103, 104, 107 (dänisch, im.dk [PDF; abgerufen am 27. Juni 2024]).
  3. Folketingsvalget den 12. december 1990. IndenrigsMinisteriet, 13. Januar 1996, Tab. 110, 112, 116 (dänisch, im.dk [PDF; abgerufen am 27. Juni 2024]).