„Ford Nutzfahrzeuge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Text überarbeitet und ergänzt, Verlinkungen ergänzt
Baujahre Ford Cargo korrigiert
Zeile 114: Zeile 114:


|-
|-
| '''1982−1996'''
| '''1981−1992'''
| [[Ford Cargo]]
| [[Ford Cargo]]
| Britische Entwicklung, teilweise mit luftgekühlten [[Deutz AG|Deutz]]-Dieselmotoren,<br/>mittlerer Lastwagen (zuletzt bis 40 t Gesamtgewicht)
| Britische Entwicklung, teilweise mit luftgekühlten [[Deutz AG|Deutz]]-Dieselmotoren,<br/>mittlerer Lastwagen (zuletzt bis 40 t Gesamtgewicht)

Version vom 30. November 2011, 18:35 Uhr

Bei Ford Nutzfahrzeugen handelt es sich um Kleintransporter, Lastwagen und Omnibusse. Hier aufgelistet sind die Nutzfahrzeug-Baureihen, die von Ford in Deutschland produziert oder vertrieben wurden.

Überblick

Die 1926 in Berlin begonnene und 1931 nach Köln verlagerte LKW- und Omnibus-Fertigung in Deutschland wurde 1961 wegen chronisch sinkender Verkaufszahlen eingestellt. Vor allem die von Ford Köln 1955 neu entwickelten, ventillosen Zweitakt-Dieselmotoren vermochten die Kunden nicht zu überzeugen, da sie technisch noch nicht ausgereift genug waren, als sie auf den Markt kamen, und den bis dahin guten Ruf der Ford-LKW deswegen gründlich ruinierten.

Seit 1953 bot Ford unter dem Namen Transit bis heute durchgehend einen Kleintransporter an.

Ab 1973 versuchte Ford, wieder auf dem Markt für mittlere und schwere LKW Fuß zu fassen, zunächst mit der aus Großbritannien übernommenen N- bzw. D-Serie. Diese wurde ab 1975 durch den Fernverkehrslastwagen Ford Transcontinental ergänzt und 1981 durch den Ford Cargo ersetzt. Während der Transcontinental Anfang der 1980er Jahre ersatzlos auslief, wurde der Cargo noch bis 1992 in Deutschland angeboten. Letztlich zog sich Ford mit dessen Auslaufen aus dem LKW-Markt erneut zurück. Das britische Herstellerwerk war bereits zuvor an den Wettbewerber IVECO verkauft worden.

Typentabelle

Bauzeit
Produzierte Fahrzeuge
Baureihe Anmerkung Bild
1949–???? Ford G38T Kleinbus bzw. Transporter
1953–1965 Ford FK 1000, 1250 und Ford Taunus Transit Entwicklung von Ford Köln,
Kleinbus bzw. Transporter
1965–1978 Ford Transit II Britische Entwicklung,
Kleinbus bzw. Transporter
1978–1985 Ford Transit III Kleinbus bzw. Transporter
1985–1993 Ford Econovan Lieferwagen / Bus
1986–2000 Ford Transit IV Kleinbus bzw. Transporter
2000–2006 Ford Transit V Kleinbus bzw. Transporter
seit 2003 Ford Transit Connect Kleintransporter
seit 2006 Ford Transit VI Kleinbus bzw. Transporter
1945−1951 Ford B3000, Ford V3000, Ford Rhein und Ford Ruhr Lastwagen (Langhauber, 3 Tonnen Nutzlast)
1948−???? Ford G790 und 798B Lastwagen (Frontlenker)
1951−1955 Ford FK 2000, 3000BB, 3500 V8, 3500 D und 4000-S Entwicklung von Ford Köln,
Lastwagen (Langhauber, 2 bis 4,3 Tonnen Nutzlast)
1955−1961 Ford FK 2500, 3500 und 4500 Entwicklung von Ford Köln, 2-Takt-Dieselmotoren,
Lastwagen (Hauber, 2,5 bis 4,5 Tonnen Nutzlast)
1956−1961 Ford G398 („Nato-Ziege“) Militärlastwagen (Hauber)
1973−1981 Ford A-Serie Britische Entwicklung,
Klein-Lastwagen (bis 5,6 t Gesamtgewicht)
1973−1981 Ford N-Serie Britische Entwicklung,
mittlerer Lastwagen (bis 14,5 t Gesamtgewicht)
1975−1984 Ford Transcontinental (H-Serie) Schwer-Lastwagen (bis 38 t Gesamtgewicht)
1981−1992 Ford Cargo Britische Entwicklung, teilweise mit luftgekühlten Deutz-Dieselmotoren,
mittlerer Lastwagen (zuletzt bis 40 t Gesamtgewicht)

FK = Ford Köln