Benutzer Diskussion:Vanfan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Brekina
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Vanfan. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 10:03, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikelzähler

[Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Wikipedia enthält im Moment 2.920.912 Artikel.

Scania

[Quelltext bearbeiten]

Zuerstmal natürlich danke für den Ausbau. Könntest du bei Gelegenheit noch Quellen angeben auf die du dich dabei bezogen hast? Besten Dank, Hofres låt oss diskutera! 10:03, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Vanfan. Bitte lese dir Wikipedia:Belege durch und gib bei deinen Änderungen Quellen an. Danke, Hofres låt oss diskutera! 16:35, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hofres, danke für die freundliche Begrüßung, doch ganz so neu bin ich hier gar nicht mehr. Die von mir benutzten Quellen zum Scania-Artikel sind mit den angegebenen Buchtiteln sowie den jetzt noch von mir angegebenen Weblinks abgedeckt. Falls Du kein LKW-Fan bist (ich habe gelesen, Du interessierst Dich vor allem für alle Themen im Komplex Schweden), ist es vielleicht nicht so leicht nachzuvollziehen, aber vieles habe ich mir über Jahre als allgemeines Wissen angeeignet, auch Bauzeiten und Ausstattung einiger Modellreihen, da kann ich keine konkreten Angaben über die Herkunft dieser Kenntnisse im Einzelfall mehr machen. Übrigens sind meiner Beobachtung nach in den Artikeln anderer LKW-Hersteller über Literatur und Weblinks hinaus auch keine detaillierten Quellenangaben zu finden. Mehr kann ich in dieser Hinsicht leider nicht tun. Vanfan 23:40, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Defaultsort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanfan, weshalb hast du hier die Defaultsort-Zeile entfernt? Gruß --Hydro 21:19, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hydro, das war ein Versehen. Du warst mit Deiner Nachkorrektur so schnell, daß es mit meiner eigenen kollidiert ist. Im Edit-Fenster fallen einem manche Tippfehler nicht so deutlich auf, also habe ich den umfangreichen neuen Text erstmal durch hochladen gesichert und dann nochmals korrekturgelesen und noch ein paar Sachen verbessert, übrigens nahezu deckungsgleich mit Deinen Änderungen. Da habe ich den unteren Textteil aus der vorherigen Version rüberkopiert, dabei ist der Defaultsort leider hops gegangen. Ich habe es aber jetzt wieder eingefügt. Du bist aber auch schnell! In der Kürze hatte ich keine Chance, Dir mit meinen eigenen Nacharbeiten noch zuvor zu kommen. Grüße Vanfan 14:15, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schau eimal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanfan. Da du dich als LKW-Fan entpuppt hast, möchte ich dich einladen, einmal über diesen ersten Abschnitt der von mir fertig gestellten Nutzfahrzeug-Geschichte zu schauen, wobei ich versucht habe alles detailliert mit Quellen (siehe Referenzen) zu versehen. Die alte Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie muss neu erarbeitet werden, weil die leider zerrissen wurde und auch alle Quellen für den Inhalt noch fehlten. Wenn du die von mir neue Version verbessern möchtest, bist du herzlich eingeladen, nur die Inhalte sollten wenn möglich bestehen bleiben. Danke für dein Interesse und weiterhin viel Freude in der Wiki. Gruß v. --Elkawe 13:29, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Elkawe! Vielen Dank für Deine Einladung. Wie Du vielleicht gesehen hast, bin ich bei Wikipedia eher sporadisch am Werk, Lastwagen und Nutzfahrzeuge (Personenwagen auch, doch da gibt es mehr noch als bei den zuvor genannten sicher weitaus bessere Kenner) finde ich aber in der Tat sehr interessant. Ich muß mal sehen, ob ich auch mein Schärflein zu Deinem Projekt beitragen kann, kann aber nichts versprechen ;-). Mit Quellen ist das so eine Sache. Ich habe einige Bücher, wie schon oberhalb geschrieben, hat sich vieles Wissen aber auch im Laufe der Zeit im Gedächtnis so angesammelt, dass ich heute nicht mehr "akademisch" genau angeben kann, wo es herkommt (Zeitschriften, Bücher, Internet etc.), und da noch mal genau nachzurecherchieren ist auch schlechterdings nicht möglich. Natürlich trage ich hier nur Infos bei, bei denen ich mir inhaltlich auch wirklich sicher bin, schließlich soll Wikipedia ein verläßliches Medium sein und weder reines Geschwurbel, Orakel noch Kaffeesatzleserei, aber ganze Packen von alten Zeitungen (sofern überhaupt noch vorhanden) oder Büchern nur zwecks Verifizierung von Textpassagen durchforsten ist schon rein zeitlich einfach nicht drin. Ich möchte auch nicht verschweigen, dass mich vor allem interessiert, die Basis von Wikipedia eher durch bisher fehlende Bereiche zu verbreitern (von denen es erstaunlicherweise noch einige gibt), als allzu stark nur Einzelaspekte in speziellen Themen aufzubereiten. Bei Deinem Projekt kommt erschwerend hinzu, dass zumindest ich über die angesprochene Frühzeit nur sehr wenig Material und Kenntnisse habe, gut dokumentiert scheint mir auch in Büchern und Zeitschriftenartikeln eher die Zeit seit den 1950er Jahren. Wie ich gesehen habe, bist Du hingegen einer der ganz fleißigen hier, Hut ab und auf baldiges Wiedersehen in den Artikel-Edits. Grüße vom Vanfan 11:25, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Vanvan

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin durch einen Diskussionsbeitrag von Dir auf deine Seite und Ansichten gestoßen. Ich gebe zu bedenken, dass es bei der Mitarbeit an einer Enzyklopädie nicht genügt, sich eienm Wissensgebiet verpflichtet zu fühlen. Man muss sich allumfassend umschauen und sollte sich in seinen Edits den allgemeinen Gepflogenheiten fügen, denn sonst wird die Enzyklopädie weder enzyklopädisch noch üerhaupt eine. Frundliche Grüße --Löschfix 11:33, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Löschfix. Erst einmal danke für Deinen Anstoß, ich hatte schon mit irgendeiner Reaktion auf meinen Meinungsbeitrag gerechnet, da er nicht wie so viele in letzter Zeit aus nur einem Satz besteht. Ich bin weit eifrigerer Leser denn Schreiber in der WP und ersteres auch in vielen Themengebieten, melde mich aber dazu nicht eigens an (und hätte trotzdem auch dann gerne den aktuellen Artikel, egal ob gesichtet oder nicht). Finde ich kleine oder offenkundige Macken, werden sie unter der (bei meinem Provider wechselnden) IP geändert und gut is´, wenn ich aber von vornherein mal etwas mehr machen möchte, melde ich mich zumeist an. Ich kann aber beruflich wie hobbyseitig nunmal zu Medizin, Physik oder Kunstgeschichte wenig beitragen, welchen Sinn hätte es da, sich umfassend aber dilettantisch auszubreiten in einem Gebiet, wo andere sehr viel bewanderter sind, ich mich nur mal periphär einlese und wo ich weder Literatur noch eigene hinreichende Kenntnis besitze? Zum Glück sind die Wikipedianer breit aufgestellt und tragen zu allen Wissensgebieten permanent bei und so finden sich auch dort eifrige Mitstreiter, die es einfach können, ich für meine einzelne Person muß nicht die komplette Wikipedia alleine zu verbessern versuchen, wo es offensichtlich zum scheitern verurteilt ist. Wo ich mich auskenne oder nachlesen kann, werden als offenkundig erkannte wesentliche Lücken geschlossen oder offenkundige Fehler ausgebügelt. Wenn Du in meine Beiträge siehst, wird Dir auch auffallen, daß ich innerhalb "meines" Themenkreises an recht zahlreichen Artikeln mitbastele, also nicht ausschließlich Einzelaspekte unenzyklopädisch weit aufblase (Stichwort Deinerseits Wikipedia ist ein Lexikon und kein Fachbuch), und den ein oder anderen Artikel habe ich trotz eher unregelmäßiger Mitarbeit auch selbst gestartet. Findet sich ausreichend allgemein interessantes Material, etwa zu einer Firmenhistorie, kann ein solcher Punkt aber auch schon mal etwas ausführlicher werden, da sehe ich zumindest kein Problem. Die Ausführungen auf Deiner User-Seite Teile ich in sofern teilweise, daß es sofern möglich keine weißen oder blinden Flecken geben sollte und daß man auch mit dem Löschen von Lemmata sparsam umgehen sollte. Meine von Dir zitierten Ansichten, sofern sie sich auf meine Benutzerseite beziehen, werden hier in hinreichender Kürze ausgeführt, wie erläutert halte ich es für nicht zweckmäßig, in Gebieten herumzuwirbeln, in denen ich nun wirklich nichts reißen kann, damit könnte ich der Qualität mehr schaden als nutzen und andere ärgern, indem ich ihr beigesteuertes Wissen "verschlimmbessere". Was meine User-Seite betrifft, so ist sie in der jetzigen Form über zwei Jahre alt und wird sich wohl auch so bald nicht ändern, weil ich keinen Hang zu steter oder ausgeprägter Selbstdarstellung habe. Die dort formulierten Sätze sind hinreichend und ich widme Zeit dann doch lieber der Arbeit an Artikeln. Es grüßt zurück der Vanfan 01:50, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kuck mal:

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:58, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanfan. Vielen Dank, dass Du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerks zu erhalten, ist es unabdingbar, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile geschehen oder mittels der <ref></ref>-Tags.

Mir sind Deine Änderungen am Artikel Ford Nutzfahrzeuge aufgefallen, die nicht belegt sind. Ich habe sie deshalb rückgängig gemacht. Bitte gib doch bei zukünftigen Änderungen Deine Quellen an!

Mit freundlichen Grüßen, mmovchin Diskussion | Bewertung 17:35, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo mmovchin,
Qualitätsverbesserungen sind hier ja grundsätzlich zu begrüßen, dennoch habe ich für Dein Revertieren, ohne es auf der Artikelseite zumindest zur Diskussion zu stellen, kein Verständnis. Du hast auch meine Verlinkungen zu den Artikeln A-Serie und N-Serie wieder rückgängig gemacht sowie die offensichtlich falsche Baujahresangabe des Ford Cargo wieder hergestellt (siehe Artikel in der deutschen und anderen WP), das war nicht sehr konstruktiv. Außerdem war der Text, den Du über der Tabelle wieder hergestellt hast, sehr POV. Ich beschäftige mich schon sehr lange mit der Materie und kann bei so kleinen Änderungen nicht immer im Detail eine Quelle benennen, vielleicht kannst Du es. Alternativ, wenn Du der Meinung bist, eine Quelle haben zu müssen, diese aber nicht selber recherchieren kannst, baue doch eine Qualitäts-Baustein ein.
Es grüßt zurück der -- Vanfan 17:45, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nur ein kleiner Hinweis zu Deinem Kommentar hier: anderssprachige Wikipedias zählen nach WP:Q nicht zu den reputablen Quellen. Gruß in die Runde, --Martin1978 /± WP:WPVB 18:07, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, Martin, mmovchin, Sockenpuppen etc.,
alles gut und schön, aber wie in vielen gerade historischen Bereichen der Wirtschaftsgeschichte ist die Quellenlage äußerst dünn. Wie hier schon weiter oben zu lesen habe ich mir vieles über viele Jahre angeeignet und schreibe hier auch nur Inhalte, bei deren Sache ich mir sicher bin. Wenn Ihr zu allem, was Ihr wißt, noch die Quelle wißt, seid Ihr Gedächtnisakrobaten und ich beglückwünsche Euch. Autohersteller, auch noch aktive, bieten zu ihrer Historie fast nichts. Ketzerische Anmerkung, wo ist der Quellenbaustein in der englischen WP? Ich habe hier einiges meiner knappen Freizeit investiert, um einige schmerzliche Lücken zu schließen, um mich dann von jemandem, dessen Hauptinteresse scheinbar, wenn ich auf die Aktivitäten sehe, im Abmahnen anderen Wikipedianer in Artikeln quer durch alle Themen besteht, dito abmahnen zu lassen. Ich denke ich bin für´s erste kuriert von der Mitarbeit, aber das ist ja auch schon mal was.
Bei allem Verständnis für Qualitätsbemühungen sollte man nebem dem lehrerhaften nachkorrigieren und abmahnen auch etwas eigenes beitragen. Sollte ich Euch Unrecht getan haben, was natürlich immer sein kann, so bitte es zu entschuldigen, aber ich bin doch arg angefressen, und ich bin schon eine Weile in diesem Verein dabei.
Mit grummeligen Grüßen -- Vanfan 18:20, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zunächstmal eine info: Mit unbegründeten und unhaltbaren Sockenpuppenvorwürfen sollte man ganz vorsichtig sein; das kann Dir ganz schnell und berechtigt als PA ausgelegt werden.
Lies bitte mal Wikipedia:Belege ganz gründlich durch. Alles, was nicht als Allgemeinwissen deklariert ist muss belegt werden, und wenn Du nur schreibst Chronik xyz aus dem Jahr ####, Auflage 123, Seite ****. Persönliches Wissen ist als Quelle ausdrücklich ausgeschlossen.
Was andere Wikipedias machen zählt hier nicht. Jede Wikipedia ist ein Konstrukt für sich. Mit komplett unterschiedlichen Vorgaben und Konsensbildungen. unter anderem aus diesem Grunde sind auch anderssprachige Wikipedias in der deutschen Wikipedia nicht als Quelle zugelassen (wichtiger ist hier jedoch, dass keine möglichen Fehler gegenseitig abgeschrieben werden sollen) - dort angegebene Einzelnachweise kann man natürlich auch hier verwenden.
Wegen dem PA Sockenpuppenvorwurf grummelnde, aber überwiegend freundliche Grüße wünscht, --Martin1978 /± WP:WPVB 11:53, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Brekina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanfan!

Die von dir angelegte Seite Brekina wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten