„Frühlingsanfang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Sonne auf Wurzel.jpg|right|thumb|Waldboden Anfang März mit Sonnenstrahl auf Wurzel]]
[[Bild:Sonne auf Wurzel.jpg|right|thumb|Waldboden Anfang März mit Sonnenstrahl auf Wurzel]]


Der '''Frühlingsbeginn''', also der Anfang der [[Jahreszeit]] [[Frühling]], kann entweder [[Astronomie|astronomisch]], meteorologisch oder [[Phänologie|phänologisch]] (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Der meteorologische Frühlingsanfang auf der [[Nordhalbkugel]] der [[Erde]] ist bedingt durch die Vereinfachung der Messdaten an einem Monatsanfang am [[1. März|1. März]].
Der '''Frühlingsbeginn''', ist der größte Scheiß was ich je gehört habe der Anfang der [[Jahreszeit]] [[Frühling]], kann entweder [[Astronomie|astronomisch]], meteorologisch oder [[Phänologie|phänologisch]] (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Der meteorologische Frühlingsanfang auf der [[Nordhalbkugel]] der [[Erde]] ist bedingt durch die Vereinfachung der Messdaten an einem Monatsanfang am [[1. März|1. März]].


Astronomisch wird er durch das [[Äquinoktium]] festgelegt. Dieser Zeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr, auf der [[Nordhalbkugel]] auf den [[20. März|20.]] oder [[21. März|21.]], selten auch auf den [[19. März|19. März]].
Astronomisch wird er durch das [[Äquinoktium]] festgelegt. Dieser Zeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr, auf der [[Nordhalbkugel]] auf den [[20. März|20.]] oder [[21. März|21.]], selten auch auf den [[19. März|19. März]].

Version vom 23. Februar 2009, 15:14 Uhr

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen
Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um ~23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien
Waldboden Anfang März mit Sonnenstrahl auf Wurzel

Der Frühlingsbeginn, ist der größte Scheiß was ich je gehört habe der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Der meteorologische Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde ist bedingt durch die Vereinfachung der Messdaten an einem Monatsanfang am 1. März.

Astronomisch wird er durch das Äquinoktium festgelegt. Dieser Zeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr, auf der Nordhalbkugel auf den 20. oder 21., selten auch auf den 19. März.

Jahr Astronomischer Frühlingsbeginn
2002 20. März 20:16 MEZ
2003 21. März 2:00 MEZ
2004 20. März 7:47 MEZ
2005 20. März 13:33 MEZ
2006 20. März 19:25 MEZ
2007 21. März 1:07 MEZ
2008 20. März 6:48 MEZ
2009 20. März 12:43 MEZ
2010 20. März 18:32 MEZ
2011 21. März 0:21 MEZ
2012 20. März 6:14 MEZ
2013 20. März 12:02 MEZ
2014 20. März 17:57 MEZ

Phänologisch teilt sich der Frühling in Mitteleuropa in drei Phasen:

Der phänologische Frühlingsbeginn wechselt nicht nur je nach der geografischen Länge und Breite, sondern auch nach der Höhe, nach den großen Klimagebieten und auch je nach kleinräumigen Klimaverhältnissen. So beginnen die einzelnen Frühlingsphasen in geschützten Lagen der Städte oft wesentlich früher als auf freiem Felde.

Der Frühling bewegt sich im Bergland langsam die Hänge hinauf, wobei er an den Südhängen früher als an den Nordhängen ist.

Der Vollfrühling beginnt in Europa im Südwesten Portugals bei Faro Ende Februar und zieht weiter nach Nordosten, wo er etwa am 20. April mit dem Oberrheintal Deutschland erreicht. Danach zieht er im flachen Lande zügig weiter bis nach Finnland, das er Ende Mai erreicht. Er benötigt etwa 90 Tage für die Strecke von etwa 3.600 Kilometer. Er zieht also mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 40 Kilometer pro Tag durch Europa.

Von Jahr zu Jahr wechselt der Zeitpunkt des phänologischen Frühlingbeginns, jedoch scheint sich eine Tendenz abzuzeichnen, dass der Frühling in Europa früher beginnt.

Literatur

Christian Seiffert, Richard Keller: Der Garten in den Jahreszeiten. BLV Verlagsgesellschaft München Wien Zürich 1983, ISBN 3-405-12835-8

Wiktionary: Frühlingsbeginn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen