Freie Republik Schwarzenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 19:22 Uhr durch Maxanter (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Tippfehler beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erinnerungsschild an die „Freie Republik Schwarzenberg“ an einem Haus in der Innenstadt

Freie Republik Schwarzenberg ist die erst Jahrzehnte nach den zugrunde liegenden Ereignissen gebräuchlich gewordene Bezeichnung für ein nach der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 für 42 Tage unbesetztes deutsches Gebiet im sächsischen Teil des Erzgebirges.

Entstehung des Begriffes

Der Name Freie Republik Schwarzenberg ist abgeleitet von der Bezeichnung „Republik Schwarzenberg“, die der Schriftsteller Stefan Heym 1984 in seinem Roman Schwarzenberg erstmals für das Gebiet verwendet hatte, und wurde 1990 von dem Bildhauer Jörg Beier von der Schwarzenberger Künstlergruppe Zone unter dem unmittelbaren Eindruck der Ereignisse der Deutschen Wiedervereinigung geprägt.

Historischer Hintergrund

Während der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945 blieben nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 der Landkreis Schwarzenberg im Erzgebirge und Teile des Landkreises Stollberg für sechs Wochen unbesetzt. Weder amerikanische noch sowjetische Truppen besetzten das Gebiet, das vorwiegend von Patrouillen des im angrenzenden Vogtland stationierten 347. US-Infanterieregiments kontrolliert wurde.

Über den Grund, dass vorerst keine direkte Besetzung der Alliierten erfolgte, gibt es mehrere Theorien und Spekulationen. Fest steht, dass über das Schicksal der Menschen in dem Gebiet nicht etwa, wie in Heyms Roman fiktiv beschrieben, durch das Werfen einer Münze entschieden wurde. In der Bevölkerung Westsachsens kursierte 1945 die Version, dass nach Absprache mit den Sowjets die Amerikaner bis zum Fluss Mulde vorrücken sollten. Da es jedoch drei Mulden gibt (die Zwickauer Mulde und die Freiberger Mulde vereinigen sich zur Mulde), sei es hier zu einer Verwechslung gekommen. Diese Vermutung wird auch durch Angaben des späteren Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Dr. Günther Nollau (1911–1991), in seinen Memoiren (Das Amt, 1978, Bertelsmann Gütersloh) gestützt. Nollau hielt sich damals mit seiner Familie in der Nähe von Rochlitz auf einem Gut an der Zwickauer Mulde auf.

Andere Spekulationen besagen, dass der Kreis schlicht vergessen wurde. Eine weitere Variante berichtet von einem angeblich vorgesehenen Austausch des erzgebirgischen Urangebietes um Johanngeorgenstadt und Schlema („Wismut“) gegen Teile von Berlin. Keine Belege gibt es für die Version von einer Verhandlung zwischen Großadmiral Karl Dönitz und den Amerikanern in Bern am 12. April 1945, in der die USA zugesagt haben sollten, das betroffene Gebiet unbesetzt zu lassen, um den deutschen Truppen in Böhmen eine Rückzugsmöglichkeit mit dem Ziel zu bieten, sich in amerikanische statt in sowjetische Gefangenschaft zu begeben. (Dönitz selbst hat sein Hauptquartier in der Marineschule Mürwik bei Flensburg um diese Zeit nicht mehr verlassen, und die deutschen Truppen des XII. Armeekorps der Wehrmacht unter General Herbert Osterfeld aus dem Raum Karlsbad, Eger, Pilsen konnten im Mai 1945 zügig zu den amerikanischen Verbänden in Oberfranken und im Vogtland, wo in Muldenberg ein großes Auffanglager der US-Armee eingerichtet worden war, übergehen. Bei diesen Einheiten der III. US-Armee unter Panzergeneral George S. Patton legten bis Mitte Mai 1945 allein 200 deutsche Generale die Waffen nieder).

Nach dem 9. Mai 1945 bildeten sich in vielen der 21 unbesetzten Städte und Dörfer antifaschistische Aktionsausschüsse. Die allmähliche Besetzung des Landkreises durch sowjetische Truppen erfolgte zum Zeitpunkt der Konstituierung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin am 9. Juni 1945 in Übereinstimmung mit der Festlegung der Zonengrenzen nach den auf der Konferenz von Jalta und im 1. Zonenabkommen vom 12. September 1944 getroffenen Abkommen der Alliierten. Die Amerikaner zogen sich vereinbarungsgemäß bis zum 1. Juli 1945 aus den westsächsischen Gebieten nach Bayern zurück. Am 24. Juni 1945 erließ der sowjetische Kommandant in Schwarzenberg den Befehl zur Auflösung aller Aktionsausschüsse. Die Mitglieder des Schwarzenberger Aktionsausschusses wurden in den von ihnen besetzten öffentlichen Ämtern bestätigt (zum Beispiel der Bürgermeister). Einige behielten ihre Funktionen bis nach Gründung der DDR.

Zeitzeugen wie der spätere Journalist und Schriftsteller Helmar Meinel, der damals als ortskundiger Hilfsdolmetscher von den Amerikanern auf zwei Patrouillenfahrten in das Gebiet mitgenommen worden war, und ehemalige Akteure berichten übereinstimmend, dass die Gründung einer „Republik Schwarzenberg“ damals nicht einmal im Ansatz zur Debatte stand, wie es auch keinerlei Bestrebungen zur Schaffung einer eigenen Verfassung oder Währung gegeben habe. „Gefragt waren weder der Dollar, der Rubel oder die alte Reichsmark. Die Währungseinheit war eine Stange Ami-Zigaretten oder ein Pfund Salz”, erinnert sich Meinel. Den Aktionsausschüssen, die sowohl die Amerikaner als auch die Sowjets mehrfach um die Besetzung des notleidenden und völlig abgeschnittenen Gebiets ersucht haben, ging es ausschließlich um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und um die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung.

Sonstiges

Die Schwarzenberger Künstlergruppe Zone bietet im Internet und auch für Besucher vor Ort Formulare für eine Aufenthaltsgenehmigung, die Einbürgerung und einen Reisepass an. Der „Europäische Reisepass der Freien Republik Schwarzenberg“ trägt nach dem Vorbild der Europaflagge als Symbol 12 Sterne.[1]

Literatur

  • Werner Groß: Die ersten Schritte. Der Kampf der Antifaschisten in Schwarzenberg während der unbesetzten Zeit Mai/Juni 1945 (Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte Berlin: Studien zur Zeitgeschichte, Band 1). Rütten & Loening, Berlin 1961.
  • Stefan Heym: Schwarzenberg (Roman). Bertelsmann, München 1984. ISBN 3-570-00140-7.
  • Jochen Czerny (Hsg.): Republik im Niemandsland. Ein Schwarzenberg-Lesebuch, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Schkeuditz, 1997, ISBN 978-3-929994-94-0
  • Lenore Lobeck: Die Schwarzenberg-Utopie: Geschichte und Legende im „Niemandsland“. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004. ISBN 3-374-02231-6.
  • Volker Braun: Das unbesetzte Gebiet. (Erzählung) Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004. ISBN 3-518-41634-0.
  • Gareth Pritchard: Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944-1945. Cambridge University Press, Cambridge 2012. ISBN 978-1107013506.

Einzelnachweise

  1. Bericht im Behördenspiegel 27/2012, Seite 1