Friede Springer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2008 um 11:04 Uhr durch 79.214.242.248 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friede Springer geb. Elfriede Riewerts (* 15. August 1942 in Oldsum auf der Insel Föhr) ist eine deutsche Verlegerin und Witwe Axel Springers.

Als Tochter eines Gärtners und einer Hauswirtschaftsleiterin arbeitete sie ab 1965 als Kindermädchen im Hause Springer, bevor sie die Geliebte und Lebensgefährtin Axel Springers wurde. 1978 wurde sie Springers fünfte (und letzte) Ehefrau. Friede Springer gehört der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche an.

Nach Springers Tod 1985 erbte sie, zusammen mit den Kindern und Enkeln aus Springers früheren Ehen, Springers Anteile an seinem Verlagsimperium. Dem Verleger gehörten zu diesem Zeitpunkt noch 26,1 Prozent, der Rest lag bei bayerischen Filmhändler Leo Kirch, der Familie Burda und diversen Kleinaktionären. In der Folge wurde sie Managerin des Axel Springer Verlags und Alleingeschäftsführerin der Springer-Holding.

Unter ihrer Leitung kauften die Springer-Erben 1988 den Anteil der Burda-Brüder für rund 531 Millionen D-Mark zurück. Die beiden hatten für den Anteil fünf Jahre zuvor die Hälfte gezahlt. Nachdem in Folge Springers Kinder und Enkel aufbegehrten, zahlte sie die Familienmitglieder aus und übernahm so deren Anteile. Im Jahr 2002 setzt Friede Springer (formell der Aufsichtsrat) Mathias Döpfner als neuen Vorstandsvorsitzenden ein. Er führt den Springer-Konzern aus der Krise und aus der engen Verflechtung mit dem Münchener Unternehmer Leo Kirch.

Friede Springer besitzt 5 % der Aktien der Axel Springer AG (Stand 2006), vor allem jedoch 90% der Gesellschaftsanteile der Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co., welche wiederum mit 50% sowie 10 Aktien an der Axel Springer AG beteiligt ist. Sie fungiert als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des nach der Bertelsmann AG zweitgrößten deutschen Medienkonzerns. Weltweit würde das Unternehmen nach dem Zusammenschluss mit der ProSiebenSat.1 Media AG auf Platz 24 liegen, jedoch konnte der Antrag auf Zusammenschluss im Januar 2006 von der KEK nicht als medienkonzentrationsrechtlich unbedenklich bestätigt werden.

Laut Forbes Magazine besitzt sie ein geschätztes Privatvermögen von umgerechnet 3,2 Milliarden US-$ und landet damit auf Platz 26 (Stand 2007) der reichsten Menschen Deutschlands. [1]

Sie ist nicht nur eine Freundin von Angela Merkel, sondern auch Mitglied der CDU. Für diese nahm sie, als Mitglied der 12. Bundesversammlung 2004, an der Wahl des Bundespräsidenten teil.

Neben weiteren Auszeichnungen wurde ihr 1988 der Verdienstorden des Landes Berlin und 1996 das Große Verdienstkreuz verliehen. Im Jahr 2000 erhielt sie den Leo-Baeck-Preis als höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden in Deutschland, am 12. Juli 2004 den Bayerischen Verdienstorden.

Siehe auch: The World’s Billionaires (Forbes Magazine)

Quellen

  1. http://www.forbes.com/lists/2007/10/07billionaires_The-Worlds-Billionaires_CountryOfCitizen_6.html