Friedhelm Kemp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2012 um 20:22 Uhr durch Pomona (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: +Wikilin siehe Artikel J.H.Voß-Preis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedhelm Kemp (* 11. Dezember 1914 in Köln; † 3. März 2011 in München) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Leben

Kemp wurde in Köln in einer bürgerlichen Familie geboren und wuchs in Aachen und Frankfurt auf.[1] 1938 promovierte er in München bei dem Romanisten Karl Vossler. Sechzig Jahre lang hat sich Kemp als Übersetzer und Essayist einen Namen gemacht. Sein Werk umfasst neben Übertragungen von Lyrik vor allem französischer Dichter (z. B. Charles Baudelaire, Maurice Scève, Saint-John Perse, Yves Bonnefoy, Philippe Jaccottet) Beiträge in Sammelbänden, literaturwissenschaftliche Werke wie z. B. Das europäische Sonett sowie eigene Gedichte. Kemp ist auch Herausgeber der Werke Clemens Brentanos im Hanser-Verlag und Else Lasker-Schülers im Kösel-Verlag. Friedhelm Kemp wurde 1963 mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und 1998 mit dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet. 2007 folgte der Horst-Bienek-Preis für Lyrik.

Werke (Auswahl)

  • Baudelaire und das Christentum. Michaelis-Braun, Marburg/Lahn 1939. (Marburger Beiträge zur romanischen Philologie H. 27; zugleich Diss. Phil. München)
  • Deutsche geistliche Dichtung aus tausend Jahren. Kösel Verlag, München 1958
  • Die Kunst stets heiter zu sein. Brevier der Lebensweisheit. Bilder: Ernst von Dombrowski. Galama, Grünwald/Isartal 1959
  • Deutsche Liebesdichtung aus achthundert Jahren. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin, Darmstadt, Wien 1960
  • Mit Norbert Miller und Georg Philipp: Jean Paul. Werk, Leben, Wirkung. Piper Verlag, München 1963.
  • Dichtung als Sprache. Wandlungen der modernen Poesie. Kösel Verlag, München 1965
  • Kunst und Vergnügen des Übersetzens. Neske Verlag, Pfullingen 1965 (Opuscula aus Wissenschaft und Dichtung 24)
  • Prokop von Templin. Ein süddeutscher Barockprediger. Festvortrag zur 87. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen e.V. am 1. Juni 1986 in Passau. Gesellschaft der Bibliophilen, München 1987
  • „... das Ohr, das spricht“. Spaziergänge eines Lesers und Übersetzers. Hanser, München, Wien 1989. ISBN 3-446-15738-7
  • Ernst Barlach - Theodor Däubler, eine Freundschaft. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Ernst Barlach - Theodor Däubler, Die Welt Versöhnt und Übertönt der Geist, 27. April 2001. Barlach-Stiftung, Güstrow 2001 (Schriften der Ernst-Barlach-Stiftung: Reihe A ; Nr. 3)
  • Das europäische Sonett. Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-481-1 (Münchener komparatistische Studien; 2)
  • Einmal für immer. Gedichte. Mit vierzehn Typographien von Josua Reichert. Oreos, Waakirchen-Krottenthal 2004, ISBN 3-923657-78-1
  • „Gen Unverklungen“. Der eine Dichter, das eine Gedicht - gestern und heute. Lyrik-Kabinett, München 2006, ISBN 978-3-938776-08-7 (Münchner Reden zur Poesie)
Übertragung

Literatur

  • Margot Pehle: Friedhelm Kemp. Bibliographie 1939 – 1984. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1984.
  • Margot Pehle: Friedhelm Kemp. Bibliographie 1984 - 1994. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1994.
  • „Kränzewinder, Vorhangraffer, Kräuterzerstoßer und Bratenwender“. Friedhelm Kemp zum 85. Geburtstag. Belleville-Verlag Farin, München 1999, ISBN 3-933510-59-7 (Metaphorá; H. 5. Jg. 3; Text deutsch, englisch, französisch, jiddisch, hebräisch)

Einzelnachweise

  1. Helmut Mayer, Zum 95. Geburtstag von Friedhelm Kemp. In: FAZ Nr. 284, 7. Dezember 2009, S. 32.