Friedrich Engel-Jánosi
Friedrich Engel-Jánosi (* 18. Februar 1893 in Oberdöbling, heute Wien; † 7. März 1978 in Wien; geboren als Friedrich Engel von Jánosi, er selbst schrieb sich in seinen Publikationen Engel-Janosi) war ein österreichisch-amerikanischer Historiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friedrich Engel-Jánosi, Sohn des österreichischen Industriellen Moritz Engel de Jánosi, hatte ungarisch-jüdische Wurzeln, wurde aber römisch-katholisch getauft. Er erwarb das juristische und philosophische Doktorat, 1929 erfolgte die Habilitation.
Nach dem Anschluss Österreichs musste er 1939 nach Cambridge emigrieren, anschließend ging er nach Baltimore. Ab 1942 lehrte er in Washington, D.C., 1959 kehrte er nach Wien zurück und hatte bis 1969 eine Professur an der Universität Wien inne.[1] Am 22. Februar 1978 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg verliehen. Seit 1973 war er korrespondierendes Mitglied der British Academy.[2]
Friedrich Engel-Jánosi war ein Enkel von Adolph Engel de Jánosi sowie Neffe von Josef Engel de Jánosi und Alexander Engel de Jánosi. Er wurde am Döblinger Friedhof bestattet.[3]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Freiherr von Hübner: 1811–1892. Eine Gestalt aus dem Österreich Kaiser Franz Josephs. Wagner, Innsbruck 1933.
- The Growth of German Historicism. (Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science, Nr. 62,2) Johns Hopkins Press, Baltimore 1944.
- Österreich und der Vatikan. 1846–1918. 2 Bände. Styria, Graz 1958/1960; Band 1: Die Pontifikate Pius’ IX. und Leos XIII. (1846–1903); Band 2: Die Pontifikate Pius’ X. und Benedikts XV. (1903–1918).
- Geschichte auf dem Ballhausplatz. Essays zur österreichischen Außenpolitik 1830–1945. (Zur Feier des 70. Geburtstages von Friedrich Engel-Janosi als Festgabe des Historischen Instituts der Universität Wien zusammengestellt und herausgegeben von Fritz Fellner. Hans Friedl besorgte die Übersetzungen der im Journal of Central European affairs erstmals erschienenen Aufsätze) Styria, Graz 1963.
- Die politische Korrespondenz der Päpste mit den österreichischen Kaisern 1804–1918. In Zusammenarbeit mit Richard Blaas und Erika Weinzierl. Herold, Wien/München 1964.
- Die Wahrheit der Geschichte. Versuche zur Geschichtsschreibung in der Neuzeit. Oldenbourg, München 1973, ISBN 3-486-43891-3.
- … aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen Generation. Styria, Graz 1974, ISBN 3-222-10831-5.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Engel-Jánosi, Friedrich. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 6: Dore–Fein. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1998, ISBN 3-598-22686-1, S. 387–399.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Friedrich Engel-Jánosi im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
- Literatur von und über Friedrich Engel-Jánosi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedrich Engel-Jánosi im Archiv der Österreichischen Mediathek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Printed in the Austrian Language“ – die österreichische Emigrantenzeitschrift Austria (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: Österreichische Nationalbibliothek Newsletter (ÖNB-Newsletter) 2007, Nr. 3: September, S. 5. Dort knappe Biographie Engel-Jánosis, dessen Nachlass in die Österreichische Nationalbibliothek gelangte.
- ↑ Deceased Fellows. British Academy, abgerufen am 25. Mai 2020.
- ↑ Friedrich Engel De Janosi in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engel-Jánosi, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Friedrich Engel von Jánosi |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1893 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 7. März 1978 |
STERBEORT | Wien |
- Neuzeithistoriker
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Ehrendoktor der Universität Salzburg
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Mitglied der British Academy
- Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Person (Cisleithanien)
- Österreicher
- Geboren 1893
- Gestorben 1978
- Mann