Friedrich Hoßbach
Friedrich Wilhelm Ludwig Hoßbach (* 21. November 1894 in Unna; † 10. September 1980 in Göttingen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie und Armeekommandeur während des Zweiten Weltkrieges. Er verfasste 1937 die so genannte „Hoßbach-Niederschrift“.
Frühe Jahre
Der Sohn des Gymnasialprofessors Heinrich Hoßbach und seiner Frau Anna trat nach absolvierter Kadettenausbildung am 29. Oktober 1913 als Fähnrich in das 2. Kurhessische Infanterie-Regiment Nr. 82 ein. Dort wurde er am 19. Juni 1914 zum Leutnant befördert.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieg wurde er ab 1. November 1914 Adjutant im III. Bataillon seines Regimentes und am 15. September 1916 zum Infanterie-Regiment Nr. 419 versetzt. Dort erfolgte seine Verwendung als Regimentsadjutant. Vom 2. März bis 12. November 1918 kam Hoßbach als Ordonanzoffizier in den Generalstab des XVIII. Armee-Korps und erhielt hier seine Beförderung zum Oberleutnant am 2. September. Nach Kriegsende erfolgte am 12. November 1918 die Rückversetzung in sein Stammregiment.
Zwischenkriegszeit
1920 wurde er in die Reichswehr übernommen und am 1. März 1927 zum Hauptmann befördert, 1930 dann in das Reichswehrministerium versetzt.
Am 4. August 1934 wurde Hoßbach – nun im Rang eines Majors – Adjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler. In dieser Eigenschaft verfasste er im November 1937 die sogenannte „Hoßbach-Niederschrift“, welche einen Vortrag Hitlers vor den obersten Militärs festhielt, in der er erstmals seine Kriegspläne darlegte. Hoßbach notierte sich fünf Tage nach der Rede den Inhalt.
Im Zuge der Blomberg-Fritsch-Krise wurde er am 28. Januar 1938 als Oberst (seit 1. März 1937) zum Infanterie-Regiment 82 versetzt, diesmal als Kommandeur. Er fiel bei Hitler in Ungnade, weil er Fritsch über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe informierte.
Zweiter Weltkrieg
Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wechselte Hoßbach am 26. August 1939 in den Generalstab des XXX. Armeekorps als dessen Chef und am 30. September 1939 in gleicher Funktion zum II. Armeekorps. Am 1. Dezember 1939 übernahm er wieder das Kommando über das Infanterie-Regiment 82 und führte es während des Westfeldzuges.
Am 24. Februar 1942 wurde Hoßbach erstmalig in die Führerreserve versetzt und dort am 1. März zum Generalmajor befördert. Man übergab ihm am 1. April das Kommando über die 82. Infanterie-Division und versetzte ihn vom 1. September 1942 bis 15. Mai 1943 abermals in die Führerreserve. Unter gleichzeitiger Beförderung zum Generalleutnant übernahm Hoßbach am 15. Mai 1943 die 31. Infanterie-Division, wurde am 2. August 1943 mit der Führung des LVI. Panzerkorps beauftragt und am 10. August zum Kommandierenden General des Korps ernannt. In dieser Stellung erhielt er die Beförderung zum General der Infanterie am 1. November 1943.
Seit dem 18. Juli 1944 war er Oberbefehlshaber der 4. Armee und wurde am 29. Januar 1945 während der Schlacht um Ostpreußen durch Hitler persönlich entlassen, da er gegen den ausdrücklichen Befehl den Ausbruch aus dem eingeschlossenen Ostpreußen hatte befehlen wollen.
Gegen Kriegsende wurde Hoßbach wegen einer Infektion des Ohres in der Göttinger Universitätsklinik behandelt. Am 8. April 1945, kurz vor der Ankunft der Amerikaner, wurde er gewarnt, dass die Gestapo ihn abholen würde. Als es dann tatsächlich an der Tür klingelte, ging er mit seiner Pistole auf den Balkon und lieferte sich mit den wartenden Gestapo-Beamten - einem Uniformierten und zwei Zivilpolizisten - sowie einem Angehörigen der SS ein Feuergefecht, bis seine Kontrahenten - in offensichtlicher Furcht vor der anrückenden US-Armee - mit dem Auto die Flucht ergriffen. Weniger als eine Stunde später trafen die Amerikaner ein, die ihn gefangen nahmen.[1] Bis 1947 blieb er in Kriegsgefangenschaft.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [2]
- Hanseatenkreuz Hamburg [2]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz [2]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration [2]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub [3]
- Ritterkreuz am 7. Oktober 1940
- Eichenlaub am 11. September 1943 (298. Verleihung)
- Nennung im Wehrmachtsbericht am 18. Oktober 1943, 6. April 1944, 31. Oktober 1944 [4]
Literatur
- Friedrich Hoßbach: Von der militärischen Verantwortlichkeit in der Zeit vor dem zweiten Weltkriege. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 1948, 32 Seiten.
- Friedrich Hoßbach: Zwischen Wehrmacht und Hitler. Wolfenbütteler Verl. Anst., 1949, 224 Seiten.
- Friedrich Hoßbach: Schlacht um Ostpreußen. Aus den Kämpfen der deutschen 4. Armee um Ostpreußen in der Zeit vom 19. Juli 1944 – 30. Januar 1945. Dikreiter, 1951, 80 Seiten.
- Friedrich Hoßbach: Infanterie im Ostfeldzug 1941/1942. Giebel & Oehlschlägel Verlag, 1951, 247 Seiten.
- Friedrich Hoßbach: Scharnhorst. Holzner Verlag, 1955, 31 Seiten.
Weblinks
- Dokument enthält Bericht zu Friedrich Hoßbach nach dem US-Army Einmarsch in Göttingen (in englisch)
- Nachlass von Friedrich Hoßbach (Bestand N 24) im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg
- Literatur von und über Friedrich Hoßbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ http://www.history.army.mil/books/wwii/occ-gy/ch14.htm - angegebene Originalquellen: Action Report, V Corps, ACofS G-5, Apr 45, 6 May 45, in V Corps, 205-5 sowie Hqs, 12th AGp, P&-PW, Daily Summary of Intelligence, 13 and 14 Apr 45, in SHAEF G-5, 17.11, Jacket 9.
- ↑ a b c d Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.145
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.406
- ↑ General der Infanterie Friedrich Hossbach. Axis Biographical Research, abgerufen am 2. März 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoßbach, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Hoßbach, Friedrich Wilhelm Ludwig (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier und General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 21. November 1894 |
GEBURTSORT | Unna |
STERBEDATUM | 10. September 1980 |
STERBEORT | Göttingen |