Friedrich von Metzler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2009 um 09:56 Uhr durch Emmaus (Diskussion | Beiträge) (R+Bethmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich von Metzler (* 23. April 1943 in Dresden) ist ein Bankier und Mäzen in Frankfurt am Main. Friedrich ist Sohn von Albert (1898–1989) und Elisabeth von Metzler.[1]

Friedrich von Metzler ist seit 1971 Chef der Privatbank B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA.

Gründer des Unternehmens war 1674 Benjamin Metzler, Sohn einer protestantischen Pfarrersfamilie aus dem sächsischen Vogtland. Er begann mit einer Tuchhandlung, die er um den Handel mit Spezereien von Muskat bis Pfeffer erweiterte. Aus Vorfinanzierungen, Krediten sowie dem Umgang mit diversen Währungen entstand im 18. Jahrhundert das Bankgeschäft.

Friedrich von Metzlers Sohn Jakob von Metzler wurde 2002 im Alter von elf Jahren von dem Studenten Magnus Gäfgen entführt und ermordet.

Auszeichnungen

2003 wurde Friedrich von Metzler mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse geehrt[2].

Friedrich von Metzler wurde am 5. September 2004 zum Ehrenbürger von Frankfurt am Main ernannt. Die höchste Auszeichnung der Stadt wurde seit 1795 bisher an 28 Personen vergeben.

Literatur

  • Hilmar Hoffmann: Die großen Frankfurter. Ehrenwürdige Bürger und Ehrenbürger von Karl dem Großen bis Friedrich von Metzler. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-7973-0928-7, S. 181-196.
  • Karl Kiefer (Hg.): Frankfurter Blätter für Familien-Geschichten 5 (1912), Frankfurt am Main, S. 136-137.

Einzelnachweise

  1. Die Metzler-Ahnentafel setzt sich fort über Moritz von Metzler (1869–1935) und Anna Maria, geb. Humser (*1876), Albert von Metzler (1839–1918) und Marie, geb. Lemmé (1843–1893), Georg Friedrich Metzler (1806–1889) und Johanna Fuchs (1811–1882), Johann Friedrich Metzler (1780–1864) und Johanna, geb. Heyder (1784–1836), zu Johann Friedrich Metzler (1749–1825; Hoffmann: Die großen Frankfurter, S. 30-35) und Susanna, geb. Fingerlin (1764–1799); über dessen Schwägerin Catharina Elisabeth Bethmann (1753–1813) besteht eine verwandtschaftliche Verbindung zum Bankhaus von Bethmann.
  2. StAnz. 20/2003 S. 2042