„Friesenheimer Insel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Adornix (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 193.29.77.101 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Frank-m wiederhergestellt
Zeile 11: Zeile 11:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.mannheim.de/io2/browse/webseiten/freizeit/ausflug_und_wandertipps/friesenheimer/index_de.xdoc Auf der Friesenheimer Insel]
*[http://www.mannheim.de/io2/browse/webseiten/freizeit/ausflug_und_wandertipps/friesenheimer/index_de.xdoc Auf der Friesenheimer Insel]

[http://books.google.de/books?id=dFS0N0YLgTEC&pg=PA510&lpg=PA510&dq=BASF Geschichte der BASF]


{{Navigationsleiste Stadtteile von Mannheim}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Mannheim}}

Version vom 9. Juli 2010, 16:21 Uhr

Friesenheimer Insel (Mitte)

Die Friesenheimer Insel ist ein Stadtteil im Nordwesten Mannheims und gehört zum Stadtbezirk Neckarstadt-West.

Die von Rhein, Altrhein und Neckar umflossene Insel liegt gegenüber der BASF, die sich entlang der Rheinseite von Ludwigshafen am Rhein erstreckt, und ist stark von Industrie geprägt. Auf ihr liegen der Industriehafen und der Altrheinhafen. Auf der Friesenheimer Insel befindet sich auch das Müllheizkraftwerk Mannheim.

Geschichte

Das Gebiet der Friesenheimer Insel gehörte ursprünglich - vermutlich bis zur französischen Besetzung des linken Rheinufers um 1800 - zu Friesenheim, das heute ein Stadtteil von Ludwigshafen ist. Die Friesenheimer Insel wie das übrige linke Rheinufer bis Mainz gehörte zum Departement Donnersberg, war aber seitdem geteilt in einen nördlichen Teil, der zu Oppau - heute ebenfalls ein Stadtteil von Ludwigshafen - und in einen kleineren südlichen Teil, der weiterhin bei Friesenheim verblieb. Durch die Rheinbegradigung wurde die Friesenheimer Insel, nachdem sie 1816 zur bayerischen Pfalz gehörte, dem Land Baden auf dem rechten Rheinufer zugeschlagen. Das bedeutete für die Bauern, die dort ihre Äcker hatten, dass sie Fähren einrichten mussten, um ihre Felder weiterhin zu bestellen. Der Friesenheimer Durchstich wurde im Jahr 1826 begonnen und war im Jahr 1862 beendet. Das heißt, für eine Strecke von 4.590 Metern wurden fast 40 Jahre benötigt.

Als im Jahr 1831 der Leitkanal geöffnet wurde, erwies sich der Kanal als zu lang und das Gefälle als zu gering. Dadurch vertiefte und verbreiterte sich der Kanal nicht, wie es sich die Techniker berechnet hatten. Stattdessen lagerte sich so viel Schlamm und Sand ab, dass die Einmündungsstelle immer wieder verstopft wurde.

Geschichte der BASF

Koordinaten: 49° 32′ N, 8° 27′ O