Geten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers. Ob und wie weit sie mit Dakern und/oder Thrakern verwandt waren, ist umstritten. Obwohl sie mit anderen Völkern zu den Vorfahren der Rumänen und Bulgaren zählen, ist in der Literatur nicht viel über sie zu finden, da sie unter verschiedenen Namen verschiedenen Völkern zugeordnet wurden.

Thrakische Vorzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Herkunft der Thraker, Daker oder Geten gibt es keinerlei Quellen. Wie auch die Germanen waren sie ein schriftloses Volk. Ob sie einwanderten oder schon immer dort lebten, ist unbekannt. Da es sich hier um einen seit Urzeiten besiedelten Siedlungsraum handelt, ist die Herkunft dieser Stämme bzw. Völkerschaften nur genetisch zu ermitteln. Demnach dürften sie alteuropäischer Herkunft sein, d. h. sowohl aus Nord- als auch aus Südeuropa stammen. Als gesichert gilt jedoch, dass sie keine Kelten waren.

Dies entspricht auch der Überlieferung der Griechen, die die Thraker, zu denen antike Autoren die (zur römischen Provinz Thracia gehörigen) Geten meist rechneten,[1] generell für ein sehr altes Volk hielten. Bekannt ist die Verehrung für Apollon und Dionysus, die möglicherweise auf ein alteuropäisches Pantheon zurückgeht.

Die Thraker pflegten friedliche Beziehungen zu verschiedenen Stämmen der Germanen, Sarmaten, sowie zu den Pannoniern, Illyrern und Epiroten. Überliefert ist, dass u. a. ein Stamm des Hohen Nordens – der jedoch nur als Hyperborea bekannt ist – regelmäßig Opfergaben an Heiligtümer im Gebiet des Epirus und ins Apoll-Heiligtum der Daker sandte. Es wird angenommen, dass es sich dabei um eine sehr alte Route zwischen der Ostsee und den Thrakern handelt, die über die Ostgermanischen Stämme führte. Auch eine baltische und an der Oder beginnende Bernsteinstraße führte nach Thrakien und wurde jahrhundertelang intensiv genutzt.

Thrakische (dakische) Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geten siedelten ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. (nach anderen Quellen schon im 7. Jahrhundert) westlich des Schwarzen Meeres zwischen dem Ister (der untersten Donau) und dem östlichen Balkan – also etwa im Gebiet zwischen dem heutigen Moldawien und Ost-Bulgarien, auch beiderseits der unteren Donau (Dobrudscha und Bessarabien).

Das Volk der Geten wird erstmals vom griechischen Historiker Herodot erwähnt. Sie kannten bereits die Eisenverhüttung und -verarbeitung zu Waffen, Arbeitsgeräten und Schmuck, doch haben sie keine Schriften hinterlassen. Fast das gesamte Wissen über sie stammt aus altgriechischen und römischen Quellen.

Griechische Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damals errichteten Griechen rund um die Schwarzmeerküste verschiedene Handelskolonien und gründeten Stadtstaaten, z. B. 657 v. Chr. Istros (heute Istria in der Dobrudscha), Kallatis (heute Mangalia an der rumänisch-bulgarischen Grenze), und 550 v. Chr. Tomis (Constanța). Im entstehenden Handel tauschten die geto-dakischen Stämme griechische Luxusartikel, Wein und Öl gegen Getreide, Honig und Wachs. Zur Zeit des Lysimachos war Dromichaites König.

Dakisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab ca. 200 v. Chr. tauchen Bastarnen und Skiren auf, die laut Strabon im Siedlungsgebiet der Geten den Dakern benachbart waren[2].

Im 1. Jahrhundert vor und nach Christus waren die Siedlungsgebiete der Daker und Geten großteils im Dakerreich vereinigt. Die bekannteste Persönlichkeit dieses ersten Königreichs ist König Burebista (82/61— 45/44 v. Chr.), der als Reichseiniger und zugleich als Eroberer der griechischen Stadtstaaten an der Schwarzmeerküste um 50 v. Chr. bekannt wurde und vermutlich Geten und Bastarnen in seinem Gefolge hatte. Er wurde von lokalen dakischen Fürsten ermordet.

Zu den Makedonen unter Philipp V., der im 2. Jahrhundert die Hegemonie über Griechenland gewinnt, ist dagegen eine große Streitmacht unter Führung des Bastarnen Clondicus erwähnt. Augustus rühmt sich wiederum, Legionen der „skythischen“ Bastarnen und Sarmaten geführt zu haben. In den Markomannenkriegen gegen germanische, thrakische und sarmatische Stämme ging Marcus Aurelius gegen Bastarnen und Peukiner vor. Die Griechen benannten die Bastarnen als Galater[3], als Geten[4] oder gar als Skythen[5][6] Später werden auch Roxolanen in diesem Gebiet erwähnt. Aus den schriftlichen Quellen lässt sich nicht entnehmen, welche dieser Stammesgruppen die Geten waren, da offenbar alle aus demselben Siedlungsgebiet kamen. So ist wohl von einer Ethnogenese auszugehen.

Römisches Reich und Völkerwanderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während und nach der Römerherrschaft (106–270) vermischten sich die Geten und Daker mit Einwanderern unterschiedlichster Herkunft und bildeten nach Ansicht vor allem rumänischer Ethnologen die Basis des heutigen rumänischen Volkes. Bekannt ist auch, dass dakische, thrakische und getische Reiter in den entlegensten Gebieten des Römischen Reiches dienten. Dementsprechend siedelten sie ausgemusterte Soldaten und Puffervölker wie z. B. die Bastarnen in ihrem Machtbereich an. Weitere Anteile, u. a. Goten, Hunnen, Slawen und Awaren, kamen mit der Völkerwanderung und den Wanderungswellen des 3. bis 8. Jahrhunderts hinzu.

Verschwinden und Nachleben der Geten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Volksname der Geten ging in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten in den Dakern auf und verschwand damit aus der Geschichtsschreibung. Die dako-thrakische Sprache gilt heute als ausgestorben, dennoch haben sich kulturelle Bestandteile natürlich erhalten, ergänzt durch die Traditionen der zahlreichen Einwanderer.

Im geto-dakischen Gebiet, der späteren Fürstentümer Walachei, Moldau und Siebenbürgen oder Transsilvanien entwickelte sich die (Dako)rumänische Sprache. Die genauen Umstände der Ethnogenese des rumänischen Volkes und seiner Sprache sind Gegenstand einer Forschungskontroverse, die über die Dako-romanische Kontinuitätstheorie geführt wird.

Wincenty Kadłubek, Bischof in Krakau (1208–1218), hielt die Jatwinger für Geten und erklärte, ihr heidnischer Glaube sei allen Geten gemein (Ėst enim omnium Getharum communis dementia).[7]

Die Volksbezeichnung Geten hat sich in Rumänien in den geographischen Bezeichnungen Getische Vorkarpaten (rumänisch Subcarpații Getici) für das äußere Vorland der Südkarpaten sowie Getische Hochebene (rumänisch Podișul Getic) für das Übergangsgebiet zwischen Karpaten und Rumänischer Tiefebene erhalten. Der westliche und mittlere Teil der Rumänischen Tiefebene wird auch als Getische Tiefebene, Getische Senke (rumänisch: Depresiunea Getică) bzw. Getisches Becken bezeichnet.

  1. Jutta Kollesch, Diethard Nickel: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Philipp Reclam jun., Leipzig 1979 (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 771); 6. Auflage ebenda 1989, ISBN 3-379-00411-1, S. 180, Anm. 7.
  2. Vgl. Strab. III 128. VII 289. 294ff. 305f. Plin. n. h. IV 80f. 100
  3. Vgl. Polybios, aus dem Livius schöpft, und bei Plutarch a. O.
  4. Siehe bei Appian.
  5. Siehe bei Dio LI 23
  6. Vgl. Maximilian Ihm: Bastarnae. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 110–113.
  7. Aleksander Brückner, 1979, 34–35 in: Starožytna Litwa. Ludy i bogi/Szkice historyczne i mitologiczne.-Olsztyn: Pojezierze,1979.-238 s.