Gmina Mogilno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Mogilno
Wappen von Mogilno
Gmina Mogilno (Polen)
Gmina Mogilno (Polen)
Gmina Mogilno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Mogileński
Geographische Lage: 52° 39′ N, 17° 57′ OKoordinaten: 52° 39′ 0″ N, 17° 57′ 0″ O
Höhe: 98 m n.p.m.
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 88-300
Telefonvorwahl: (+48) 52
Kfz-Kennzeichen: CMG
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Posen–Thorn
Nächster int. Flughafen: Poznań-Ławica
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 31 Schulzenämter
Fläche: 256,11 km²
Einwohner: 24.518
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0409033
Verwaltung (Stand: 2006)
Bürgermeister: Leszek Duszyński
Adresse: ul. Narutowicza 1
88-300 Mogilno
Webpräsenz: www.mogilno.pl



Die Gmina Mogilno [mɔˈɟilnɔ] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Mogileński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sitz des Powiats und der Gemeinde ist die gleichnamige Stadt mit etwa 12.100 Einwohnern.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt etwa 20 km nordöstlich von Gniezno (Gnesen). Auf dem Gebiet von Stadt und Gemeinde liegt der etwa 77 Hektar große Jezioro Mogileńskie.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Ersten Teilung Polens 1772 kam das Gemeindegebiet zu Preußen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags an die Zweite Polnische Republik abgetreten. Nach dem Überfall auf Polen wurde das Gebiet 1939 deutsch besetzt und fast alle Orte wurden umbenannt.

Die Gemeinde besteht seit 1973, 1975 kam sie bis 1998 zur Woiwodschaft Bydgoszcz.

Partnerstädte und -gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2008 bzw. 2012 bestehen Partnerschaften mit Brody (Ukraine) und Engelskirchen in Deutschland.

Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt-und-Land-Gemeinde Mogilno besteht aus der Stadt, weiteren Dörfer und kleineren Siedlungen:

polnischer Name deutscher Name
(1815–1919)
deutscher Name
(1939–1945)
Baba Gut Groß Baba, auch Neusorge Schönau
Białotul Czarnotul B Schwarzanger Domäne
Bystrzyca Bystrzyce
1906–1919 Bistritz
Bistritz
Chabsko Chabsko
1908–1919 Habsberg
Habsberg
Chałupska Chalupska Altgrund
Czarnotul Czarnotul A
1906–1919 Schwarzanger Gut
Schwarzanger
Czerniak Gut Czerniak Schwarzenau
Dąbrówka Gut Dombrowko Dombrowko
Dębno Dembno Iglau
Dzierzążno Dzierzonzno
1906–1919 Schiersdorf
Schiersdorf
Gębice Gembitz Gembitz
Goryszewo Goryszewo Gorschenmühle
Gozdanin Gut Gozdanin Güldenhof
Gozdawa Gut Gozdawa Neubrück
Huta Padniewska Hutta Padniewska Langsdorf
Huta Palędzka Hutta Palendzka
1906–1919 Hohendorf
Hohendorf
Izdby Izdby Schwarzfelde
Józefowo Josephowo Kirchdorf
Kamionek Kamionek Steindorf
Kątno Gut Kontno Eckenau
Kołodziejewo Altraden Altraden
Kopczyn Seeberg Seeberg
Krzyżanna Louisenhof Luisenhof
Kunowo Kunowo Kunau
Kwieciszewo Kwiecischewo
1906–1919 Blütenau
Blütenau
Łosośniki Lososnik Lachstal
Lubieszewo Neumanowo
Marcinkowo Marcinkowo Martinau
Mielenko Mielinko Schöngarten
Mielno Ulrichsthal Ulrichstal
Mogilno Mogilno Mogilno
Niestronno Niestronno Fichtenwalde
Olsza Olscha Olscha
Padniewko Padniewko Lindeneck
Padniewo Hartfeld Hartfeld
Palędzie Dolne Palendzie Dolne Steinfelde
Palędzie Kościelne Palendzie Koscielne
1906–1919 Kirchlich Palendzie
Hochdorf
Procyń Procyn
1906–1919 Rehfelde
Rehfelde
Przyjma Haltersdorf Haltersdorf
Ratowo Gadow
Sadowiec Sadowiec Rehberg
Skrzeszewo Gut Skrzeszewo Langenhof
Stawiska Kunzensee Kunzensee
Strzelce Strzelce Jägerndorf
Świerkówiec Gut Swierkowiec Swirkau
Szczeglin Gut Scheglin Scheglin
Szerzawy Szerzawy Breitenfelde
Szydłówko Schidlowko
Targownica Targownica Seehof
Twierdziń Gut Twierdzyn Neurieden
Wasielewko Wasielewko
1908–1919 Waßberg
Waßberg
Wiecanowo Wiecanowo Seesitz
Wieniec Wieniec Mühltal
Wszedzień Wszedzin
1908–1919 Schetzingen
Schetzingen
Wylatowo Wilatowen Wilatowen
Wyrobki Hochheim Hochheim
Zbytowo Bytow Birkenfelde
Żabienko Zabienko
1906–1919 Streben
Streben
Żabno Zabno Froschweiler

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Poznań–Toruń. Früher zweigten in Mogilno Strecken nach Barcin, mit einem Bahnhof in Wszedzień und nach Inowrocław, mit Bahnhöfen in Szczeglin und Kunowo sowie nach Orchowo, mit Bahnhöfen in Kwieciszewo, Gębice und Procyń, ab.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gmina Mogilno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.