Gmina Wąsosz (Powiat Grajewski)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Wąsosz
Wappen der Gmina Wąsosz
Gmina Wąsosz (Polen)
Gmina Wąsosz (Polen)
Gmina Wąsosz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Podlachien
Powiat: Grajewo
Geographische Lage: 53° 31′ N, 22° 19′ OKoordinaten: 53° 31′ 19″ N, 22° 19′ 13″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 19-222
Telefonvorwahl: (+48) 86
Kfz-Kennzeichen: BGR
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 18 Schulzenämter
Fläche: 117,92 km²
Einwohner: 3556
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2004062
Verwaltung
Adresse: pl. Rzędziana 8
19-222 Wąsosz
Webpräsenz: www.gminawasosz.pl



Die Gmina Wąsosz ist eine Landgemeinde im Powiat Grajewski der Woiwodschaft Podlachien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch: Wagenschoß[2]; litauisch: Vonsošas).

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Wąsosz gehören 19 Ortschaften mit einem Schulzenamt (sołectwo):

Bagienice
Bukowo Duże
Jaki
Kędziorowo
Komosewo
Kudłaczewo
Ławsk
Łempice
Modzele
Niebrzydy
Nieciki
Sulewo-Kownaty
Sulewo-Prusy
Szymany
Wąsosz (deutsch: Wagenschoß[3])
Zalesie
Żebry

Weitere Orte der Gemeinde sind Kolonia Gródź, Kolonia Łazy, Kolonie Ławsk und Żebry.

Pogrom von Wąsosz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Zweiten Weltkriegs wurden durch polnische Antisemiten beim Pogrom von Wąsosz am 5. Juli 1941 mindestens 70 Juden ermordet. Nach anderen Quellen waren es bis zu 250 Opfer – demnach fast die gesamte jüdische Bevölkerung des Dorfes.[4]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. https://cuni.oldmapsonline.org/compare#
  3. https://cuni.oldmapsonline.org/compare#
  4. Sara Bender: Not Only in Jedwabne: Accounts of the Annihilation of the Jewish Shtetlach in North-eastern Poland in the Summer of 1941. In: Holocaust Studies. 19. Jahrgang, Nr. 1, 2013, S. 1–38, doi:10.1080/17504902.2013.11087369.