Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Podlachien | |
Karte | |
---|---|
Wappen und Logo | |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Białystok |
Woiwode: | Maciej Żywno |
Woiwodschaftsmarschall: | Jarosław Dworzański |
Größte Stadt: | Białystok |
ISO 3166-2: | PL-20 |
KFZ-Kennzeichen | B |
Einwohner: | 1.190.253 (30. Juni 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km² |
Geographie | |
Fläche: | 20.180 km² |
- davon Land: | ? km² |
- davon Wasser: | ? km² |
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 229 km West-Ost: 48–147 km |
Höchster Punkt: | 298 m |
Tiefster Punkt: | ? m |
Landschaftl. Struktur | |
Wälder: | ? % |
Gewässer: | ? % |
Landwirtschaft: | ? % |
Sonstige: | ? % |
Verwaltungsgliederung | |
Kreisfreie Städte: | 3 |
Landkreise: | 14 |
- Gemeinden: | 118 |
Die Woiwodschaft Podlachien (polnisch województwo podlaskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern. Die 1999 aus den Woiwodschaften Białystok und Łomża sowie aus einem Teil von Suwałki hervorgegangene Provinz liegt im Nordosten Polens, wird von den Woiwodschaften Ermland-Masuren, Masowien und Lublin umschlossen und grenzt in einem Vierländereck an die russische Oblast Kaliningrad und an Litauen im Norden sowie weiter an Weißrussland im Osten. Die Hauptstadt Białystok hat rund 295.000 Einwohner, ansonsten ist Podlachien allerdings die am wenigsten besiedelte und strukturierte Woiwodschaft Polens. Hier leben Angehörige einer weißrussischen und einer tatarisch-muslimischen Minderheit.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Woiwodschaft Podlachien wird in 14 Powiats (Landkreise) unterteilt, wobei drei Städte kreisfrei bleiben. Den nach ihnen benannten Landkreisen gehören sie selbst nicht an.
Kreisfreie Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Augustów (59.252)
- Białystok (145.486)
- Bielsk Podlaski (56.879)
- Grajewo (48.468)
- Hajnówka (44.725)
- Kolno (39.236)
- Łomża (51.521)
- Mońki (41.672)
- Sejny (20.718)
- Siemiatycze (46.263)
- Sokółka (69.733)
- Suwałki (35.907)
- Wysokie Mazowieckie (58.335)
- Zambrów (44.337)
(Einwohner am 30. Juni 2015)[1]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Größte Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Białystok, die Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien, ist die einzige Großstadt im Nordosten Polens. In der sehr dünn besiedelten umliegenden Region erreichen die sieben nächstgrößten Städte zusammen nicht die Einwohnerzahl der Provinzhauptstadt.
Stadt | Powiat | Einwohner 30. Juni 2015[1] |
---|---|---|
![]() |
kreisfrei | 295.624 |
![]() |
kreisfrei | 69.351 |
![]() |
kreisfrei | 62.746 |
![]() |
Augustów | 30.449 |
![]() |
Bielsk Podlaski | 26.137 |
![]() |
Zambrów | 22.186 |
![]() |
Grajewo | 22.163 |
![]() |
Hajnówka | 21.353 |
Siehe auch: Liste der Städte in der Woiwodschaft Podlachien
Flüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Biebrza
- Supraśl
- Westlicher Bug (Grenzfluss)
- Narew
Wälder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Woiwodschaft Podlachien befindet sich der polnische Teil des Białowieża-Urwaldes (Weltnaturerbe) und der dazugehörige Nationalpark.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2006 einen Index von 38,4 (EU-27 = 100) und gehörte damit zu den 20 Regionen mit dem niedrigsten BIP (von 271).[2] 2015 war der Indexwert auf 49 % des EU-Durchschnitt gestiegen.[3] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2009 bei 12,6 Prozent, was 61.200 Personen entsprach.[4]
Mit einem Wert von 0,833 erreicht Podlachien Platz 10 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[5]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Website der Woiwodschaft Podlachien (polnisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 19. Mai 2017.
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
- ↑ Eurostat. (PDF) Abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
Koordinaten: 53° 16′ N, 22° 56′ O