Gottfried Andreas Sartori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt Sartoris in der Kirche Nusse
Grabstein Gottfried Andreas Sartoris und seiner Frau in Nusse

Gottfried Andreas Sartori (* 23. August 1797 in Lübeck; † 19. Oktober 1873 in Nusse) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher. An ihn erinnert ein denkmalgeschützter Grabstein auf dem Kirchhof in Nusse.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Andreas Sartori war ein Sohn des aus Breslau nach Lübeck gekommenen Musiklehrers und Bleichers Franz Sartori († 1811) und seiner Frau Christina Maria, geb. Rohde (1764–1826). Sein Bruder Franz Wilhelm Martin (1800–1869) wurde Lichtgießer in Lübeck und war der Vater des Reeders August Sartori.[1] Er besuchte, unterbrochen von einer Zeit als Kriegsfreiwilliger bei der Hanseatischen Legion, bis Michaelis 1816 das Katharineum zu Lübeck[2] und studierte Evangelische Theologie. Am 26. Oktober 1825 wurde er zum Pastor der St. Andreas-Kirche in Lübeck-Schlutup erwählt. Nach zweieinhalb Jahren wechselte er am 27. Februar 1828 auf die Pfarrstelle der damaligen Lübeckischen Exklave Nusse, wo er bis an sein Lebensende blieb. Sein Nachfolger in Schlutup wurde Marcus Jochim Carl Klug.

Während seines Pastorates in Nusse stürzte ein Teil der schon 1821 beim Brand des Dorfes schwer beschädigten Kirche 1836 ein, woraufhin die Kirche gesprengt und bis 1839 neu erbaut wurde.[3] 1838 hielt er in der Lübecker Marienkirche die Festpredigt zum 25. Jahrestag des Aufrufs zu den Waffen 1813.[4]

Er war seit dem 2. März 1826 verheiratet mit Charlotte Philippine, geb. Zöllner (1799–1873). Zu den Kindern des Paares zählen August Sartori und Theodor Sartori.

In der Kirche von Nusse befindet sich sein 1898 von E. Sartori gemaltes Porträt.[5]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Siehe Christian Ostersehlte: Sartori, August Anton Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 438 (Digitalisat).
  2. Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. (Beilage zum Schulprogramm 1907): Digitalisat, Nr. 72
  3. Kirche Nusse (Memento vom 4. November 2014 im Internet Archive)
  4. Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagblatt für Politik vom 10. April 1838 (Digitalisat)
  5. Hartwig Beseler (Bearb.): Kunsttopographie Schleswig-Holstein. Neumünster: Wachholtz, 5. Auflage 1982 ISBN 3-529-02627-1, S. 369