Grüner Hügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2016 um 18:49 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (d.a). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Grüne Hügel mit dem
Richard-Wagner-Festspielhaus

Als Grüner Hügel wird eine Anhöhe in der Stadt Bayreuth bezeichnet, auf der zwischen 1872 und 1875 der Komponist Richard Wagner ein Opernhaus, das Bayreuther Festspielhaus, zur Aufführung seiner Werke errichten ließ. Zugleich steht der Name sowohl für das Festspielhaus selbst als auch für die 1876 gegründeten und dort seit 1951 wieder alljährlich stattfindenden Bayreuther Festspiele.

Name

Die Auffahrt zum Grünen Hügel (Siegfried-Wagner-Allee)
Das Richard-Wagner-Festspielhaus, im Vordergrund der Königsbau

Der Name Grüner Hügel wurde abgeleitet vom gleichnamigen Hügel in Zürich,[1] dem Gabler, auf dem die Villa Wesendonck steht. Wagner wohnte von April 1857 bis August 1858 in einem danebenstehenden bescheidenen Gartenhaus. Dort entstanden Teile seines Ring des Nibelungen und von Tristan und Isolde sowie die Wesendonck-Lieder.

Im örtlichen Sprachgebrauch wird statt Grüner Hügel häufig die Bezeichnung Festspielhügel verwendet.

Lage

Der Grüne Hügel ist keine eigenständige Erhebung, sondern ein Abschnitt des Südhangs der Hohen Wart im Höhenzug Hohe Warte. Zugleich stellt er die Bebauungsgrenze der Stadt Bayreuth nach Norden hin dar. Südöstlich wird er von der Gartenstadt, im Osten und Nordosten von weitgehend nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Stadtquartieren eingerahmt.

Geschichte

Bis zum Bau des Festspielhauses war das Gelände ein landwirtschaftlich genutzter Hang, der den Flurnamen Louisenburg trug. Neben dem gleichnamigen Forsthaus und dem Gasthaus Bürgerreuth verzeichnet der Urkataster von 1850 lediglich das Wirthsgut nahe der heutigen Tristanstraße.

Die Bayreuther Festspiele wurden von Richard Wagner selbst ins Leben gerufen. 1864 gab ihm sein Mäzen, König Ludwig II. von Bayern, die Zusicherung zum Bau eines eigenen Opernhauses. Als Standort war zunächst München vorgesehen, der Architekt Gottfried Semper, Wagners Freund aus Dresdener Zeiten, erarbeitete die Pläne. Letztlich favorisierte Wagner Bayreuth, wo er 1871 das Markgräfliche Opernhaus kennengelernt, jedoch für untauglich befunden hatte.

Das Grundstück für sein Opernhaus stellte ihm die Stadt Bayreuth kostenlos zur Verfügung, wobei mit dem Stuckberg[2] und dem Schützenplatz[3] neben dem Grünen Hügel zunächst zwei weitere Standorte zur Diskussion standen. Wegen des dort hohen Grundwasserstands schied der Schützenplatz als Bauplatz aus, der Stuckberg aufgrund des Einspruchs durch einen Schwager des Fabrikanten Louis Rose.[4] Der Bayreuther Bankier Friedrich von Feustel überzeugte Wagner vom schließlich gewählten Platz, 1872 wurde mit dem Bau begonnen. Wagner finanzierte ihn weitgehend durch private Spenden, indem er sogenannte Patronatsscheine ausgab, und durch später zurückgezahlte Darlehen der Königlichen Finanzkasse.

Die ersten Festspiele begannen am 13. August 1876 und wurden mit der ersten vollständigen Aufführung des Bühnenfestspiels für drei Tage und einen Vorabend Der Ring des Nibelungen eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung war unter anderem Kaiser Wilhelm I. anwesend, Ludwig II. fehlte jedoch.

Die nationalsozialistischen Machthaber des Dritten Reichs planten einen umfassenden Umbau des Grünen Hügels. Neben einer monumentalen Erweiterung des Festspielhauses sollte auch das umgebende Gelände neu gestaltet werden. Der Verzögerungstaktik Winifred Wagners scheint es zu verdanken zu sein, dass dieses Vorhaben nicht mehr in die Tat umgesetzt werden konnte.[5]

Traditionell finden die Festspiele vom 25. Juli bis 28. August statt, alleiniger Veranstaltungsort ist das Festspielhaus.

Beschreibung

Verstummte Stimmen. Die Bayreuther Festspiele und die Juden 1876–1945 im Richard-Wagner-Park

Der Grüne Hügel beginnt am Fuß des Richard-Wagner-Parks, der von der nach Wagners Sohn Siegfried benannten Siegfried-Wagner-Allee mittig durchschnitten wird. Die am Hang geradlinig ansteigende Straße ist die Blickachse zum Festspielhaus, dessen Vorbau (Königsbau) erst 1882 für Ludwig II. errichtet wurde.[6] Vor dem Festspielhaus knickt sie nach links ab und umgeht das Gebäude auf dessen Westseite.

Im westlichen Teil des Parks, in unmittelbarer Nähe des Festspielhauses, residierte von 1936 bis 1945 der Bayreuther Gauleiter Fritz Wächtler in einer prächtigen Villa. Das Gebäude wurde 1999 abgerissen.[7] Gegenüber, vor dem Festspielrestaurant neben dem Festspielhaus, erinnert seit 2012 die Ausstellung Verstummte Stimmen an Sänger, Orchestermusiker und Mitglieder des Festspielchores, die in Bayreuth wirkten und während des Dritten Reichs aus unterschiedlichen Gründen – meist ihrer jüdischen Herkunft wegen – nicht mehr auftreten durften.

Das östlich neben dem Festspielhaus befindliche Festspielrestaurant diente nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1950 als Lager für ca. 500 Flüchtlinge.[8]

Nördlich des Festspielhauses, hinter der Alexander-von-Humboldt-Realschule, steht kurz vor dem Waldrand das 1839 eingeweihte Gasthaus Bürgerreuth, das bereits Richard Wagner und seine Frau Cosima häufig aufsuchten.[9]

Einzelnachweise

  1. pm-magazin.de: Wie grün ist der »grüne Hügel«? (Memento vom 2. Juni 2011 im Internet Archive), abgerufen am 15. Dezember 2013
  2. Herbert Popp: Bayreuth - neu entdeckt. Ellwanger, Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-60-9, S. 199.
  3. Kurt Herterich: Im südöstlichen Bayreuth. Ellwanger, Bayreuth 2000, ISBN 3-925361-38-3, S. 161.
  4. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth. Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 237.
  5. Herbert Popp: Bayreuth - neu entdeckt, S. 203
  6. Kurt Herterich: Vom Bayreuther Schloßturm zum Festspielhügel. 2. Auflage. Ellwanger, Bayreuth 2009, ISBN 3-925361-47-2, S. 178.
  7. Archiv Bernd Mayer
  8. Bernd Mayer: „Wo jeder Zehnte einen Stuhl besaß“ im Heimatkurier des Nordbayerischen Kuriers, 3/2004, S. 14-15
  9. Kurt Herterich: Vom Bayreuther Schloßturm zum Festspielhügel, S. 188

Koordinaten: 49° 57′ 35″ N, 11° 34′ 47″ O