Gratzener Bergland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2017 um 17:19 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Bindestrich mitverlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gratzener Bergland
Höchster Gipfel Viehberg (1112 m ü. A.)
Lage Tschechien, Ober-, Niederösterreich
Gratzener Bergland (Böhmisches Massiv)
Gratzener Bergland (Böhmisches Massiv)
Koordinaten 48° 34′ N, 14° 37′ OKoordinaten: 48° 34′ N, 14° 37′ O
f1
p1
p5
Die Novohradské hory innerhalb der Geomorphologischen Einteilung Tschechiens

Das Gratzener Bergland (seltener Gratzener Gebirge) ist ein Teil der Böhmischen Masse und erstreckt sich entlang der Grenze zwischen Tschechien, Ober- und Niederösterreich. In Böhmen wird das Bergland als Novohradské hory bezeichnet, der österreichische, etwas höhere Teil wird Freiwald genannt.

Geographie

Das Mittelgebirge bedeckt eine Fläche von etwa 20 x 30 km und kann grob mit dem Städtedreieck Budweis-Freistadt-Gmünd umschrieben werden.

Der höchste Berg ist der Viehberg bei Sandl mit 1112 m, doch übersteigen weitere 16 Berge die Marke von 1000 Meter Meereshöhe. Davon liegen im österreichischen Teil 13 Gipfel, in Böhmen sind es drei.

Die Fläche des Gebirges auf tschechischer Seite beträgt 162 km². Dort ist der Kamenec (Steinberg) im Teilgebirge Pohorská hornatina auf dem Gebiet der Gemeinde Pohorská Ves mit 1072 m n.m. die höchste Erhebung.

Für die oberösterreichische Raumeinheit Freiwald und Weinsberger Wald bildet der Freiwald einen Hauptteil.

Der niederösterreichische Teil des Freiwaldes ist nach dem Naturschutzkonzept des Landes als landschaftlicher Teilraum definiert.[1]

Im Gebirge befindet sich der nach der Wende eingerichtete Naturpark Novohradské hory mit vielen Naturschönheiten wie Terčino údolí, Žofínský prales (Sophien-Urwald) oder Hojná Voda (Heilbrunn) und anderem. Die Gegend ist insgesamt ziemlich unberührt geblieben. Durch die Lage am Eisernen Vorhang wurde der deutschböhmische Teil nach dem Zweiten Weltkrieg entsiedelt und blieb touristisch unerschlossen. Nach der Grenzöffnung wurden die Wanderwege wieder markiert und die touristische Infrastruktur ausgebaut.

Etwa drei Viertel der Region sind durch Nadel- und Laubwälder bedeckt. Ein fast unablässig blasender Wind erreicht im Herbst oft schwere Sturmstärken.

Im Gratzener Bergland entspringen die Lainsitz, Maltsch, Bucherser Bach, Strobnitz und Schwarzau.

Berge über 1000 m

  • Viehberg, 1112 m
  • Kamenec (Steinberg), 1072 m
  • Schwarze Mauer, 1071 m
  • Tischberg, 1063 m
  • Taufelberg, ca. 1042 m
  • Myslivna (Farrenberg), 1040 m
  • Haubenberg, 1036 m
  • Vysoká (Hochwald), 1034 m
  • Hundsberg, 1030 m
  • Ahornstein, 1019 m
  • Nebelstein, 1017 m
  • Gattringerberg, 1016 m
  • Vorderer Schanzer Berg, ca. 1013 m
  • Hinterer Schanzer Berg, 1010 m
  • Sepplberg, 1004 m
  • Bärenstein, 1003 m
  • Höllberg, 1000 m

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Naturschutzkonzept_Februar_2015.pdf
Commons: Gratzener Bergland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien