Grauhäutiger Scheidenstreifling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grauhäutiger Scheidenstreifling

Grauhäutiger Scheidenstreifling (Amanita submembranacea)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Wulstlingsverwandte (Amanitaceae)
Gattung: Wulstlinge (Amanita)
Art: Grauhäutiger Scheidenstreifling
Wissenschaftlicher Name
Amanita submembranacea
(Bon) Gröger

Der Grauhäutige Scheidenstreifling oder kurz Grauhäutige Streifling (Amanita submembranacea) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sporen des Grauhäutigen Scheidenstreiflings unter dem Lichtmikroskop
Hutoberfläche des Grauhäutigen Scheidenstreiflings mit der typischen Riefung am Rand und brüchigen Velumresten

Makroskopische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grauhäutige Streifling hat einen graubraunen gebuckelten Hut mit einem Durchmesser von 5 bis 12 cm. Der Hutrand ist auffallend gerieft. Auf den Hut kleben meist grauweiße Velumreste. Der Stiel ist etwas blasser als der Hut, doch nie reinweiß und besitzt eine beflockte Oberfläche. Die Stielbasis geht in eine weißgraue, abstehende Scheide über. Das Sporenpulver ist inamyloid.

Mikroskopische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sporen sind rundlich geformt. In den nie reinweißen Velumresten befinden sich neben den fädigen Hyphen auch etliche kugelförmige Elemente, wodurch sich die Art vom Grauen Scheidenstreifling (A. vaginata) unterscheidet. Dadurch ist das Velum brüchiger und bleibt öfter auf der Huthaut zurück.

Artabgrenzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kann mit allen grau gefärbten Scheidenstreiflingen verwechselt werden.

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grauhäutige Scheidenstreifling erscheint von August bis Oktober im Gebirgsnadelwald auf saurem Boden.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Datenbank Pilzkartierung 2000 Online enthält 70 Fundpunkte. Der nördlichste Fund liegt im Harz, der südlichste auf dem Fellhorn (Bayern). Das Bundesland mit den meisten Meldungen ist Bayern.[1]

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pilz ist wie alle Scheidenstreiflinge essbar, aber nicht besonders schmackhaft.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM): Pilzkartierung 2000 Online. Bearbeitet von Axel Schilling, Peter Dobbitsch. 2004, abgerufen am 1. August 2012.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Grauhäutiger Scheidenstreifling (Amanita submembranacea) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien