Gretha Jünger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 20:49 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q105945)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gretha Jünger (geborene Gretha von Jeinsen[1], * 14. März 1906 in Hannover; † 20. November 1960 in Wilflingen) war Autorin und Ehefrau des Dichters Ernst Jünger. In seinen Tagebüchern nennt Jünger sie Perpetua.

Leben

Die Autorin „entstammte einer verarmten Adelsfamilie vom Lande“ und wollte ursprünglich Schauspielerin werden; überliefert ist, dass sie in der Schülertheatergruppe ihres Gymnasiums an der Seite von Theo Lingen die Marthe aus Heinrich von Kleists Der zerbrochene Krug spielte[2]. Von 1925 bis zu ihrem Tode 1960 war sie mit dem Schriftsteller Ernst Jünger (1895–1998) verheiratet; die Hochzeit erfolgte am 3. August 1925 in der Thomaskirche in Leipzig[3]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne, Ernst (1926–1944) und Alexander (1934-1993), hervor.

1949 erschien im Hamburger Verlag Hans Dulk ein Buch mit dem Titel „Die Palette“, das Tagebuchnotizen und Briefe aus der Zeit von 1936 bis 1946 enthält. 1955 erschien ihr autobiographischer Bericht „Silhouetten“ im Verlag Günther Neske, Pfullingen, ein Band mit 29 Erzählungen. Als autobiographische Zeugnisse gelesen, geben die Bücher möglichen Aufschluss über Jüngers Lebensstationen seit den 20er Jahren.

Schriften

  • Die Palette – Tagebuchblätter u. Briefe“, Dulk Hamburg 1949
  • Silhouetten – Eigenwillige Betrachtungen“, Ulber Isernhagen 2005 (Neuauflage), ISBN 3-9810126-0-7

Literatur

  • Ingeborg Villinger, Alexander Jaser (Hrsg.): Briefwechsel Gretha Jünger und Carl Schmitt (1934–1953), ISBN 978-3-05-004294-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43067802.html
  2. Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biographie, Stuttgart (2012), S. 94.
  3. Magenau ebenda, S. 95.