Großer Höllkogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2018 um 21:44 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (entferne dead link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Höllkogel

Nordseite des Großen Höllkogels im Winter

Höhe 1862 m ü. A.
Lage Oberösterreich, Österreich
Gebirge Höllengebirge, Salzkammergut-Berge
Dominanz 11,8 km → Schönberg
Schartenhöhe 1294 m ↓ Stehrerau
Koordinaten 47° 47′ 51″ N, 13° 40′ 41″ OKoordinaten: 47° 47′ 51″ N, 13° 40′ 41″ O
Großer Höllkogel (Oberösterreich)
Großer Höllkogel (Oberösterreich)
Gestein Wettersteinkalk
pd5

Der Große Höllkogel ist mit einer Höhe von 1862 m ü. A. der höchste Gipfel des Höllengebirges. Er ist zugleich ein beliebter Wanderberg wegen seiner hervorragenden Aussicht über den Mondsee, den Attersee, die Traunseeberge, das Tote Gebirge, den Dachstein bis in die Berchtesgadener Berge und in das gesamte Alpenvorland.

Am Fuße des Großen Höllkogels liegt die Rieder Hütte, nordwestlich der Kleine Höllkogel (1788 m ü. A.).

Anstiege

  • von der Rieder Hütte des Österreichischen Alpenvereins, Gehzeit: etwa 45 Minuten
  • von der Bergstation der Seilbahn auf den Feuerkogel über das Plateau des östlichen Höllengebirges, Gehzeit: etwa 2½ Stunden
  • von Langwies im Tal der Traun über die Vordere Spitzalm, Gehzeit: 4½ bis 5 Stunden; fast 1.500 Höhenmeter!
  • vom Höllkessel durch die Höllkogel Südwand, Wintertour, mixed bis UIAA III/WI3, 5 bis 6 Stunden (Wacha, 2015)

Literatur

  • Monika & Manfred Luckeneder, Hannes Loderbauer: Wandern und Bergsteigen in Oberösterreich, Kral-Verlag, Berndorf 2012. ISBN 978-3-99024-080-9